
-
 Zitat von Donnie Darko
 Zitat von Ruhrge`BeaT
 Zitat von Donnie Darko
aber bei Rocky kommts cool
Ich kann nicht nachvollziehen wie Leute immer wieder auf die Idee kommen freiwillig Eiklar zu trinken. Da ess ich doch lieber ein Rührei
1 rührei? besser 10
ich esse auch fast täglich eier, je nach tag (trianingstag odern icht) lasse ich manchmal eigelb weg, an nem trainingtag z.B. erhöhe ich etwas die KH und sekne das fett und schmeiße dann von 10 eiern 5 eigelb weg.
ist in dem eigelb nicht u.a. gesättigtes fett drin, jungs!?
Ja ist es. Aber auch gesättigte Fette sind für den Hormonhaushalt wichtig.
Und hey, wer hat gesagt, dass mein Rührei aus einem Ei besteht? 
du hast doch geschrieben "da ess ich lieber ein rührei" 
klar sind gesättigte fette ab und an auch mal nicht verkehrt, aber wenn ich mir 10 eigelb (oder mehr) reinhaue ist das doch schon fast wieder kontraproduktiv!?
-
Auf 10 Eiklar nehme ich immer 5 Eigelb.
Mal für die Allgemeinheit die NW von Eigelb:
Code:
=====================================================================
Analyse Ihrer eingegebenen Lebensmittel
=====================================================================
Lebensmittel Menge Energie (Kcal)
_____________________________________________________________________
Hühnerei Eigelb 100 348,7
=====================================================================
Ergebnis
=====================================================================
Inhalts- analysierte empfohlene prozentuale
stoff Werte/Tag Werte/Tag Erfüllung
_____________________________________________________________________
Energie 348,7 kcal 2199,6 kcal 16
Wasser 50,0 g - -
Eiweiß 16,1 g( 19%) 60,4 g 27
Fett 31,9 g( 81%) 70,6 g 45
Kohlenhy. 0,3 g( 0%) 305,4 g 0
Ballastst. 0,0 g 30,0 g 0
Alkohol 0,0 g( 0%) - -
mf. ung. FS 4,3 g 10,0 g 43
Cholest. 1260,0 mg - -
Vit. A 886,0 µg 800,0 µg 111
Carotin 0,0 mg - -
Vit. E 5,4 mg - -
Vit. B1 0,3 mg 1,0 mg 29
Vit. B2 0,4 mg 1,2 mg 33
Vit. B6 0,3 mg 1,2 mg 25
Folsäure 64,0 µg - -
Vit. C 0,0 mg 100,0 mg 0
Natrium 51,0 mg 2000,0 mg 3
Kalium 138,0 mg 3500,0 mg 4
Calcium 140,0 mg 1000,0 mg 14
Magnesium 16,0 mg 300,0 mg 5
Phosphor 590,0 mg 700,0 mg 84
Eisen 7,2 mg 15,0 mg 48
Zink 3,8 mg 7,0 mg 54
-
Das ganze Cholesterin, da ist ein Herzinfarkt ja quasi vorprogrammiert
-
 Zitat von Fes
Das ganze Cholesterin, da ist ein Herzinfarkt ja quasi vorprogrammiert 
Das mit dem Cholesterin ist doch ein urban myth.
Bitte erst lesen, dann posten: http://www.bbszene.de/bodybuilding-f...30#post2466230
Daten:
1.88, 104Kg, ca. 9% KF
Bankdrücken: 20*145 (PITT), 1*185
Kreuzheben: 20*230 (PITT), 1*270
" Zunächst Unvorstellbares wird sich einst...
in unverschleierter Pracht offenbaren."
Galileo Galilei
-
wieviel cholesterin sollte ein sportler denn max. pro tag konsumieren!?
-
Gefährdung durch Cholesterine
Ein Cholesterinspiegel, der über längere Zeit erhöht ist, erhöht das Risiko, an einer Arterienverkalkung, der Arteriosklerose, die im Englischen und im mehr wissenschaftlichen Bereich als Atherosklerose bezeichnet wird, zu erkranken. Dabei kommt es, wie bereits erwähnt, zu Ablagerungen in den Arterienwänden, an denen auch das Cholesterin beteiligt ist. Dies führt zu einer Gefäßverengung, wodurch der Blutfluss verringert wird. Besonders häufig entstehen solche Ablagerungen an den Gefäßen, die das Herz mit Blut versorgen, also den Herzkranzgefäßen. Diese Erkrankung wird koronare Herzkrankheit, kurz KHK genannt. Die Folge einer koronaren Gefäßverengung kann ein Gefäßverschluss mit einem Herzinfarkt sein.
Für die KHK und den Herzinfarkt ist ein erhöhter Cholesterinspiegel der gefährlichste Risikofaktor. Für eine Arteriosklerose in den Gehirnarterien, und damit für den Schlaganfall, ist dagegen ein erhöhter Blutdruck der wichtigste Risikofaktor. Die Arterien der Beine sind am meisten durch das Rauchen und Diabetes mellitus bedroht. Aber für alle Organbereiche gilt, dass eine Kombination von Risikofaktoren, einschließlich von Erbanlagen, die Gefährdung erheblich steigert.
Ein erhöhter Cholesterinspiegel kann seine Ursache in einer erblich bedingten Störung des Fettstoffwechsels haben. Die Cholesterinkonzentration kann aber auch als Folge einer anderen Krankheit erhöht sein, so kann eine Erkrankung der Schilddrüse, der Nieren oder der Leber vorliegen. In vielen, wenn nicht sogar den meisten, Fällen ist jedoch eine falsche Ernährung der Grund für einen erhöhten Cholesterinwert:
Fette und Öle
Statt Butter, Schmalz, Kokos- und Palmfett, Mayonnaise und Remouladensauce mit einem hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren, sollten Pflanzenöle wie Oliven-, Maiskeim-, Sonnenblumen-, Distel-, Soja-, Raps- und Leinöl verwendet werden. Wer absolut nicht auf Mayonnaise verzichten will, sollte als Ersatzprodukt Diät-Dotterfrei verwenden.
Eier
Das Eigelb eines einzigen Eis enthält bereits die Menge an Cholesterin, die täglich maximal aufgenommen werden soll (250-300 mg). Dabei sollte auch auf Cholesterin geachtete werden, das sich in mit Eiern hergestellten Lebensmitteln, wie z.B. Nudelgerichten oder Kuchen, befindet.
Milch und Milchprodukte
Fettreiche Milchprodukte enthalten relativ viel Cholesterin. Zu meiden sind daher Vollmilch und Vollmilchprodukte, Vorzugsmilch und vor allem Sahne sowie saure Sahne und Créme fraiche. Bevorzugt werden sollten fettarme Milch bzw. Milchprodukte (<1,5% Fettgehalt), Buttermilch, Magerquark, Hüttenkäse oder Schichtkäse.
Cholesterinsenkende MaßnahmenGewichtsreduktion
Übergewicht ist für eine Vielzahl an Erkrankungen als Risikofaktor anzusehen. So für eine Reihe von Krebsarten, Arteriosklerose, Rücken- und Gelenkbeschwerden, um nur einige zu nennen. Durch eine Reduktion des Übergewichts kann die Konzentration des schützenden HDL-Cholesterins im Blut erhöht werden bzw. die des LDL reduziert werden.
Sport
Regelmäßige körperliche Aktivität ist sehr wichtig, wobei regelmäßiger Sport eine Erhöhung des HDL-Cholesterins bewirkt. Am günstigsten sind Sportarten, die die Ausdauer trainieren und weniger solche, die kurzfristige Hochleistungen bewirken. Gut sind daher: Joggen, Radfahren, Schwimmen, Rudern bzw. Paddeln oder lange Spaziergänge.
Medikamente
Bei Vorliegen einer angeborenen Störung des Fettstoffwechsels oder wenn der Cholesterinspiegel trotz konsequenter Ernährungsumstellung auch nach einigen Monaten nicht entsprechend abgenommen hat, können cholesterinsenkende Medikamente helfen. Der Einsatz cholesterinsenkender Medikamente ist aber kein Ersatz für die Umstellung der Ernährung. Eine fettmodifizierte Ernährung ist trotz der Einnahme von Medikamenten die wichtigste Maßnahme, um den Cholesterinspiegel zu senken.
Da Sport cholesterinsenkend ist, gilt für Sportler evtl ein höherer Wert als der im 2. Quote erwähnte
Alle Infos von
http://www.onmeda.de/ernaehrung/naeh...terin.html?p=1
-
was? das cholsterin von EINEM EI ist das was man täglich maixmal zuführen sollte? 
wieso liestm an dann hier im forum immer wieder das das quatsch ist!?
-
 Zitat von Ruhrge`BeaT
was? das cholsterin von EINEM EI ist das was man täglich maixmal zuführen sollte?
wieso liestm an dann hier im forum immer wieder das das quatsch ist!?
Ich bin mir jetzt auch mehr denn je unsicher, finde aber nix, dass diesen angeblichen Mythos widerlegt...
Denke aber, dass hier evtl. noch ein paar Links gepostet werden
-
BB-Schwergewicht
Dann fang ich mal an das Thema Cholesterin etwas zu durchleuchten:
Studien zeigen keinen Zusammenhang zwischen Eierkonsum und Herzinfarktrisiko
Bis heute sind sehr viele Studien gemacht worden, in denen nach Ursachen für die Entstehung der Arteriosklerose gesucht wurde. Unter anderem ist immer wieder auch der Cholesterinspiegel, die konsumierte Eiermenge sowie die Zahl der Herzinfarkterkrankten und -toten beobachtet worden.
Das Ergebnis: Zwischen der verzehrten Eiermenge und dem Herzinfarktrisiko haben die Forscher keinen direkten Zusammenhang feststellen können.
Der gesunde Körper kann sich vor zu viel Cholesterin schützen
Cholesterin ist ein für uns Menschen lebenswichtiger Stoff. Ein erwachsener Körper enthält etwa 150 Gramm Cholesterin. Es sorgt in den Zellwänden dafür, dass die Zellen nicht auseinander fließen und macht sie wasserdicht. Vor allem in Nervenzellen findet man hohe Konzentrationen dieses Stoffes. Cholesterin ist auch ein Grundbaustein vieler anderer Stoffe. Der Körper stellt aus ihm Vitamin D, Geschlechtshormone wie Testosteron und Östrogen oder Kortisol her. Bei einem so essentiellen Stoff kann es sich der Körper gar nicht leisten, dass die verfügbare Cholesterinmenge im Blut zu sehr schwankt.
Wenn ein Mensch nun sehr viel Cholesterin über die Nahrung zu sich nimmt, reagiert der Körper auf zwei Arten: Zum einen nimmt er weniger Cholesterin im Darm auf. Zum anderen stellt er nicht mehr so viel Cholesterin selber her. So kann der Spiegel im Blut immer etwa gleich bleiben. Hier muss man einschränkend hinzufügen: Das gilt nur für Menschen, deren Fett- und Cholesterinstoffwechsel „normal“ funktioniert (80 bis 85 Prozent der Bevölkerung). Zuckerkranke oder Menschen, die an der so genannten Hypercholesterinämie leiden, müssen weiterhin mit ihrem Eier- und Cholesterinkonsum vorsichtig sein.
Eier enthalten einen Stoff, der Cholesterin bindet
Forscher haben einen anderen interessanten Inhaltsstoff des Eis ausgemacht, der ebenfalls für eine Art „Cholesterin senkende“ Wirkung verantwortlich sein könnte: das Lecithin. Es ist ein Emulgator und bindet Cholesterin so fest an sich, dass dieses im Darm nur noch zum Teil aufgenommen werden kann. Einschränkung hier: Diese Beobachtung stammt aus einem Tierversuch mit Ratten. Ob die Wechselwirkung auch bei uns Menschen zum Tragen kommt, werden weitere Studien zeigen müssen.
Das von dieser Seite (ja, WDR aber die Links zu den Studien sind auch interessant)
http://www.wdr.de/tv/service/gesundh...0519/b_5.phtml
Unter anderem ist dort nämlich auch dieser Link, der einem gut "Cholesterin" im allgemeinen erläutert.
http://www.optipage.de/cholesterin.html
Viel Spass beim Lesen
-
genau sowas wollte ich
Danke @PP
Ähnliche Themen
-
Von playtino im Forum Ernährung
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 15.02.2011, 21:38
-
Von Baldurs_Gate_2 im Forum Ernährung
Antworten: 16
Letzter Beitrag: 24.10.2008, 21:40
-
Von $oNnY im Forum Anfängerforum
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 11.08.2006, 14:11
-
Von zoidberg2004 im Forum Ernährung
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 29.11.2005, 10:39
-
Von Andy17 im Forum Ernährung
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 20.01.2005, 23:46
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen