
-
BBszene Kenner
 Zitat von Spin
Griffweite
Prinzipiell gilt: Je breiter man greift desto mehr ist die Brust an der Bewegung beteiligt und desto kürzer ist der Weg, je enger man greift desto mehr wird der Trizeps an der Bewegung beteiligt.
Dazu sollte man noch erwähnen, daß bei enger Griffhaltung die Brust über einen größeren Bewegungsradius belastet wird, während bei weiterem Griff die Brust unter größerer Dehnung steht.
wieso? wenn der bewegungsradius geringer ist, wie kann die brust dann unter größerer dehnung stehen? passt nicht zusammen!
-
Leider ist der Abstand der Markierungen auch bei Olympiahanteln nicht standardisiert. Er schwankt zwischen 81cm (K3K-Wettkampfhantel) und 93cm.
um so besser, wichtig ist nur das man sich dabei für eine philosophe entscheidet: immer mal die stange wechseln (so wie volleyballspieler die den ball/die härte/die beschaffenheit wechseln) bzw oft die griffweite wechseln (ring, mittel, daumen ec)oder strikt versuchen mit einer genau festgelegten griff weite weiter zu kommen
um mich selbst zu zitieren:
text ist...ungefähr generell gekürzt und auch nicht ganz 100% richtig aber als ausführungskontrolle aussreichend
Die Augen unter die Stange zu legen kann schon Sinn machen, wenn man z.B. dazu tendiert beim Hochdrücken an die Halterungen zu stoßen.
richtig. bin gezwungen das generell so zu machen
während bei weiterem Griff ....
man auf grund des kürzeren zurückuzulegendem weg im wk mehr gweicht bewegen kann, insbosndere wenn die spotter die meiste arbeit abnehmen. guckst du hier, auch wenn das bild nicht ganz passend ist: 
Warum ist es für die Schulter schlechter erst gerade herauszuheben und dann die Hantel kontrolliert nach vorne zu lassen, als sie diagonal herauszuheben? Auch in diesem Fall muss die Schulter die Diagonalbewegung stabilisieren und dazu noch etwas zusätzliche kinetische Energie (vom Herausdrücken) aushalten.
ich drück grade raus. mein schultern ham kein aua.
-
 Zitat von Mark83
wieso? wenn der bewegungsradius geringer ist, wie kann die brust dann unter größerer dehnung stehen? passt nicht zusammen!
Wenn du eng drückst, ist der Bewegungsradius größer, weil die Arme in der Endposition höher sind als bei breiter Griffhaltung - der Muskel kontrahiert mehr, hat einen größeren Bewegungsradius, wird aber nicht mehr gedehnt.
Bei breiterer Griffhaltung wird der Brustmuskel abhängig von der Breite vorgedehnt, weil sich die Arme (Ellbogen) vom Körper wegbewegen -> also größere Dehnung, das tritt bei enger Griffhaltung nicht so auf.
Spin
-
BBszene Kenner
 Zitat von Spin
 Zitat von Mark83
wieso? wenn der bewegungsradius geringer ist, wie kann die brust dann unter größerer dehnung stehen? passt nicht zusammen!
Wenn du eng drückst, ist der Bewegungsradius größer, weil die Arme in der Endposition höher sind als bei breiter Griffhaltung - der Muskel kontrahiert mehr, hat einen größeren Bewegungsradius, wird aber nicht mehr gedehnt.
Bei breiterer Griffhaltung wird der Brustmuskel abhängig von der Breite vorgedehnt, weil sich die Arme (Ellbogen) vom Körper wegbewegen -> also größere Dehnung, das tritt bei enger Griffhaltung nicht so auf.
Spin
wir gehen doch nicht von engbankdrücken als trizepsübung sondern von normalem bankdrücken aus.
und das dehnt in engerem griff den brustmuskel mehr als in weitem griff, ganz einfach weil die ellbogen weiter hinter den körper geführt werden wenn man eng greift --> dehnung!
gut zu sehen an diesem bild. ich denke nicht dass es seine brust dehnt wenn er jetzt ablassen würde. bei engerem griff schon eher!
-
 Zitat von Mark83
wir gehen doch nicht von engbankdrücken als trizepsübung sondern von normalem bankdrücken aus.
und das dehnt in engerem griff den brustmuskel mehr als in weitem griff, ganz einfach weil die ellbogen weiter hinter den körper geführt werden wenn man eng greift --> dehnung!
Der Brustmuskel bringt nicht nur die Arme von Hinten nach Vorne, sondern auch von der Seite zur Brust (wie beim Butterfly).
Das Stück, das man mit dem Ellbogen weiter nach hinten gehen kann, wird durch die zusätzliche Dehnung durch die Seitwärtsbewegung des Armes ausgeglichen. Muss ja so sein, weil unsere Knochen eine fixe Länge haben und sich der Abstand von Stange zu Ellbogen nicht verändert.
Allerdings wird der Brustmuskel bei der Seitwärtsbewegung des Armes stärker gedehnt als beim "Nach-hinten-bringen", weil der Muskel dort entlang seiner direkten "Kraftachse" gedehnt wird.
Ich hoffe das ist nachvollziehbar, das Erklären ohne "Anschauungsobjekt" ist immer etwas schwierig.
Spin
-
 Zitat von barbie_die_waldfee
hier noch mal ungefähr generell gekürzt und auch nicht ganz 100% richtig aber als ausführungskontrolle aussreichend:
Der Bodybuilding Stil
Letzte Vorbereitungen
Bevor man nun die Hantel aus der Ablage hebt presst man das Becken, indem man es mithilfe der Bauchmuskulatur rollt, fest gegen die Bank. Jetzt hat man die Stabilität dank der Beine die auf dem Boden stehen und der Rücken liegt trotzdem komplett flach auf der Bank. Dieses Beckenrollen kann unter Umständen etwas Übung erfordern! Das Becken sollte während des kompletten Satzes gegen die Bank gepresst werden. (So habt ihr gleich auch noch etwas Bauchmuskeltraining )
Das mit dem Beckenrollen ist mir nicht ganz klar.
Ich verstehe es so:
Durch anspannen meiner Bauchmuskeln verändert sich der Winkel meines Beckens. Und zwar wird es flacher, damit es ganz auf der Bank liegt. Dann ist man stabil.
Und so wird u.a auch einem Hohlkreuz entgegengesteuert.
Stimmt das so?
Und: Es gibt doch nichts gegen ein leichtes Hohlkreuz einzuwenden, oder?
Ähnliche Themen
-
Von Speyer im Forum Anfängerforum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 20.03.2009, 18:18
-
Von Schweitzer77 im Forum Anfängerforum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 02.06.2008, 14:23
-
Von studdi im Forum Anfängerforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 04.05.2008, 00:20
-
Von mäusel im Forum Klassisches Training
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 13.08.2006, 10:38
-
Von Neodymn im Forum Anfängerforum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 02.06.2005, 21:32
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen