Ergebnis 1 bis 10 von 11

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Men`s Health Abonnent Avatar von schweinenacken
    Registriert seit
    16.01.2004
    Beiträge
    2.108

    stabilisierung der lws

    moin leute.
    ich hatte vor ein paar wochen schonmal einen thread aufgemacht, weil ich übelste rückenprobleme hatte und am schluss nicht mal mehr 100m weit laufen konnte ohne pause zu machen.
    dann hatte ich endlich meinen termin beim arzt und wie schon von einigen hier vermutet wurde, waren wirbel in der lws ausgerenkt.
    der arzt hat das wieder hingerenkt, ich habe mich wie neu geboren gefühlt, super.

    dann hab ich der doc gefragt, was ich selbst machen kann, damit es nicht nochmal passiert. die antwort: rückenstrecker dehnen.
    kein problem dachte ich...

    2 tage später wieder wirbel ausgerenkt, 5 tage später neuen arzt-termin bekommen, wirbel wieder eingerenkt. dann hab ich noch tabletten gegen rheuma und ws-probleme bekommen.
    hab extra nochmal gefragt, wie es mit sport aussieht, ob ich was zu beachten habe, etc.
    die antwort: 1 tag pause und dann wieder trainieren. und wieder rückenstrecker dehnen.

    5 tage später (ende letzer woche) wieder der gleiche *******.

    langsam hab ich die nase voll. hab letztes mal beim arzt angeguckt, wie er das mit dem einrenken gemacht hat und mir von einem kupel die wirbel wieder einrenken lassen.

    jetzt hab ich mir etliche sachen dazu durchgelesen. immer wieder stosse ich auf die aussage, daß ein zu starker rückenstrecker die innere stützmuskulatur der ws entlastet und diese so schächer wird.
    was ich nirgendwo gefunden habe ist, wie man diese stützmuskulatur (bei mir speziell in der lws) gezielt kräftigen kann.

    ich wäre für links, tipps, etc. echt dankbar.
    wäre auch super wenn mal ein paar profis (physiotherapeuten, etc.) was dazu schreiben könnten.

    vielen dank schonmal im voraus.

  2. #2
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    30.05.2004
    Beiträge
    87
    da lws bereich dient ja dazu unseren aufrechten gang/haltung zu stabilisieren.
    für die aufrechte haltung arbeiten die bauchmuskeln ebenfalls mit.

    ich hatte auch vor einiger zeit probleme in diesem bereich, das lag aber bei mir an einer (neugekauften) viel zu harten matratze...hat etwas gedauert bis ich drauf gekommen bin, daß das training nicht schuld war.

    bei mir war es so , daß ich beim hängenden anheben der beine teilweise ein richtiges knacken gespürt habe, als ob sich die gesamten unteren wirbel wieder einrenken...

    zur stabilisierung würde ich sagen: bauchtraining mit hängendem anheben der beine und hyperextensions (langsam ohne extra gewicht) und das ganze regelmässig.....

    ich würd ausserdem checken ob meine matratze vllt unbequem ist , denn wenn die nicht stimmt kann sich der rücken nie erholen , egal wieviel muskeln/kraft man hat....

  3. #3
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    08.09.2004
    Beiträge
    2.079
    Stichworte:

    Beckenreposition (durch funktionelles Bauchmuskeltraining)
    multisegmentale (Muskulatur)
    Vier-Füßler-Stand

    da müßten in der Suche jede Menge Threads auftauchen...

  4. #4
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    70
    da die suchfunktion im bezug zu diesen themen nicht mehr wirklich sehr ergiebig ist, versuchs doch mal mit folgendem link:

    http://www.uni-trier.de/uni/unisport...%FCftstreckung

    besten gruß

  5. #5
    Men`s Health Abonnent Avatar von schweinenacken
    Registriert seit
    16.01.2004
    Beiträge
    2.108
    vielen dank für die infos.

    @magma: wie oft und wie lange ist es denn sinnvoll den igelgang zu trainieren?

  6. #6
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    08.09.2004
    Beiträge
    2.079
    2-3 die Woche für 4 - 5 min mit Pausen, gibt da ja auch verschiedene Schwierigkeitsstufen

    beim Igelgang wird nicht die multisegmentale Muskul. erschöpft, meist liegt es am Schultergürtel, Bauchmuskul. oder die Beine, die platt sind -> das ist aber nicht schlimm. Durch das Arbeiten in den Muskelketten gibt das schwächste Glied halt zuerst auf. Dennoch wird alles trainiert!

Ähnliche Themen

  1. Übungen zur Stabilisierung des Schultergelenkes
    Von MarieNono im Forum Klassisches Training
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.12.2007, 13:52

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele