
-
Mh,also bei mir knackst es auch in der linken Schulter beim Seitenheben wenn ich über die Horizontale gehe.Ich habe mir letztes Jahr im Sommer die linke Schulter ausgekugelt seit dem hab ich das Problem was zwar keine Schmerzen bereitet aber schon nervt und vieleicht auch nicht so gesund ist.Die Schulter habe ich mir mit bei ca90%angewinkelten Arm und einer gleichzeitigen heftigen Bewegung nach hinten ausgekugelt(so ähnlich wie die Bewegung beim werfen)...naja also was könnte da helfen Innen oder Aussen tranieren?
-
@ dr.234 wenn du in einem studio trainierst hol dir ein gummiband wie es in manchen aerobic stunden verwendung findet. binde es um irgendeingerät und der kabelzug ist fertig. falls du zuhause trainierst kauf dir ein terraband, oder ein anderes fitness-gummiband, kostet nicht viel und wirkt wunder.
@ powercap: wie oben erwähnt wenn du normal trainerst reichen ein bis zwei übungen für die außenrotatoren völlig aus. wenig gewicht saubere technik, ca 12wh. würd dir schon dazu raten weil du dadurch problemen vorbeugst die du, wenn du schon eine lux hattest sonst sicher früher oder später bekommst!!!
-
voll deiner Meinung!!! zus. noch vordere Schulter trainieren... um die Lux.richtung etwas zu stabilisieren... hört sich nach einer Luxatio ventralis oder axialis an... mit genügend muskul. Stabi rund ums Schultergelenk sollte es wieder prima funktionieren! Das Außenrotationstraining aber nicht endgradig! ausführen. Bevor du die Spannung vorne an der Schulter spürst wieder zurück gehen, damit du nicht noch zus. die vordere Kapsel aufdehnst, die ist für die Stabi nach einer Lux. sehr wichtig!
-
@honfes:
trainiere schon mit einem theraband. das find ich aber nicht so toll. der kabelzug in der krankengymnastik war um einiges besser. werde mir jetzt noch ein deuser-band zulegen. bevor ich das ganze geld für einen kabelzug ausgebe.
@alle:
gestern nachdem ich die rotatoren trainiert hab, war wieder alles perfekt. direkt nachdem training fühlen sich die schultern am besten an. allerdings dann später abends hat mir die vordere schulter schon sehr weh getan.
ich hatte mal eine sehnenentzündung in der vorderen schulter, weil diese sehne oben am schulterdach gerieben hat. jetzt hab ich woanders gelesen, daß die außenrotatoren den oberarmknochen aus dem gelenk ziehen, so daß die sehne nicht mehr am schulterdach reibt.
das würde ja eigentlich bedeuten, daß ich vor allem (vielleicht überhaupt) erst mal die außenrotatoren trainieren sollte und die innrotatoren erst mal komplett weg lassen sollte.
übrigens: kennt ihr einen besseren/billigeren entzündungshemmer als mobilat piroxicam creme?
müßte auf jedenfall ohne rezept zu bekommen sein.
gruß.
234.
-
das problem welches du bereits hattes klingt nach impinchment syndrom, dabei reibt die sehne des m. suprsapinatus am acromion und das führt zu schmerzen, vor allem bei der abduktion, aber auch bei der außenrotation.
"daß die außenrotatoren den oberarmknochen aus dem gelenk ziehen, so daß die sehne nicht mehr am schulterdach reibt"?.
kann ich mir nicht vorstellen, wie das funktionieren soll, die sehne verläuft durch eine enge zwichen spina, bzw dem oberen rand der scapula und dem acromion, das lässt sich nicht ändern. zu schmerzen kommt es bei überanstrengung und entzündung der sehne,dshalb sollte man auch kein zu intensives hypertrophie training machen. also wie oben becshrieben trainieren und dann wird das schon wieder, halt nicht übertreiben.
-
hi,nach 3 sätzen nackendrücken(wusste vorher nicht dass es so ene gefährliche übung ist) ist mir am nächsten tag beim handball spielen dass schultergelenk kurz rausgesprungen und danach wieder ren.hab seiteher immer wieder schmerzen in der schulter.hatte auch krankengymnastik aber die übungen mit dem band haben nicht so sehr viel gebracht.seither hab ich immer ein knacksen in der schulter wenn ich nen überzieher beim handball mache oder den arm einfach über die horizontale bewege.auch beim brusttraining treten die schmerzen ab und zu auf.ich denk mit dem rotatorentraining würde ich weiterkommen,hätte jedoch eine frage:ich trainiere nach einem 3-er split: rücken/bizeps,brust/trizeps,beine/schulter!nach welchem training sollte ich die rotatoren immer trainieren.könntet ihr mir bitte einen kleinen rotatorentrainigsplan zusammenstellen?ich kenne außer der übung,wo man seitlich liegt und den arm auf dem körper stützt und immer wieder nach oben und unten geht,keine weiter außer die mit dem band,die aber nicht soviel bringen.wäre wirklich sehr nett von euch.
-
also ich würde die rotatoren nach den schultern trainieren.
bin allerdings auch kein profi, denke aber das ist am sinnvollsten.
für die außenrotatoren mache ich selbst die übung, die du beschrieben hast, und: setze ich mich neben eine Bank und stütze den Arm darauf ab und mache dann die außenrotation. sorry kann ich nicht besser beschreiben, aber du findest bestimmt noch bilder hier im forum oder im web, mit denen du die übung machen kannst.
für die innenrotation mache ich nur eine übung mit einem gymnastik-band. hier stelle ich mich seitlich hin, oberarm am körper, unterarm 90° abgewinkelt und dann innenrotation.
besser ist die übung natürlich an einem kabelzug. wenn du allerdings auch keinen zur verfügung hast, hab ich den tip: nimm lieber ein leichteres gymnastik-band und stell dich weiter von der wand/tür weg, dann ist die kraft, die du aufbringen mußt, die gleich, aber sie ist konstanter.
vielleicht mußt du allerdings überhaupt keine innenrotation trainieren, wenn du eh noch viel bankdrücken machst - dabei werden die innerotatoren nämlich mittrainiert.
gruß.
234.
-
 Zitat von Magma
Das Außenrotationstraining aber nicht endgradig! ausführen. Bevor du die Spannung vorne an der Schulter spürst wieder zurück gehen, damit du nicht noch zus. die vordere Kapsel aufdehnst, die ist für die Stabi nach einer Lux. sehr wichtig!
@Magma :Ich trainiere die AR mit dem Schulterhorn und habe auch festgestellt wenn ich die Bewegung bis ganz nach oben soweit es eben geht, also endgradig ausführe, dann habe ich eine Spannung an der vorderen Schulter die schliesslich fast in ein Brennen übergeht, ganz so als ob es auch auch den vorderen Deltoid belasten würde. Da das ja eigentlich bei dieser Übung nicht sein kann hat mich das schon öfters sehr gewundert. Was für eine Wirkung hat denn diese endgradige Bewegung ? Ist es generell ratsam die Übung nicht endgradig auszuführen ?
-
zunächst einmal - wieso bewegst du ganz nach oben...? Die beste Variante ist einfach den Oberarm am Körper zu lassen - Unterarm im Ellenbogen 90 Grad beugen und dann nach außen rotieren....
man sollte die Bew. nur max. bis zu diesem Zuggefühl in der vorderen Schulter ausführen, alles andere mobilisiert nur wieder die vordere Kapsel und es kann keine Stabilität aufgebaut werden...
es geht nur darum die Außenrotatoren so zu kräftigen das der Oberarmkopf im Gelenk eine physiologische Stellung wieder bekommt und nicht um die Außenrotation zu maximieren. Also ruhig nicht so endgradig arbeiten! Da die Schulter durch die Überkopfbew. sowieso in dieser Bew.richtung hypermobil ist, verfälscht die Bew.reichweite sowieso etwas, d. h. weniger ist besser.
Damit das ganze allerdings Sinn macht, sollte man wie so oft erwähnt das Nackenziehen und Nackendrücken sein lassen und stattdessen vor dem Kopf arbeiten um die Außenrotation nicht weiter zu mobilsieren. Sonst macht man sich die eigenen Ergebnisse wieder zunichte.
Eine Mögl.keit AR zu trainieren ist der Kabelzug - entweder seitlich zum Turm im Stehen oder im Sitzen, je nachdem ob er verstellbar ist oder nicht. Bew.ablauf siehe oben (1 Absatz)
ansonsten mit Bauch auf die Schrägbank legen und mit zwei leichten Hanteln bei abgespreizten und angewinkelten Armen in die AR arbeiten. Geht auch.
-
so, ich bins wieder.
meinen schultern gehts wieder besser (nachdem es ihnen auch kurzzeitig schlechter ging).
hab die übung, bei der man den ellbogen auf ner bank abstützt und dann die außenrotatoren trainiert wieder gestrichen. ebenso die übung für die außenrotatoren mit kh bei der man seitlich liegt.
trainiere die rotatoren nur noch mit gymnastikband im stehen seitlich zum band. hier hab ich den oberarm am körper und den unterarm in 90°. die bewegung bei der innenrotation führe ich nur von vor dem körper bis ca. 90° dazu nach außen aus. also so, daß die endposition des unterarms gerade nach vorne ist, oder noch 15° mehr nach außen. auf jeden fall nicht weiter nach außen rotiert.
beim ar-training halt genau umgekehrt.
außerdem nehme ich nen höheren wiederstand - max 25 wdh und dann runter bis ca 10 wdh.
nach einiger zeit, in der es meinen schultern schlechter ging, hat diese umstellung sehr geholfen.
jetzt hab ich noch reverse-flys (mit 45°-armstellung) eingebaut und wollte wissen, ob ihr mir noch andere übungen empfehlen könnt, die jetzt gut für die schultern sind. damit die weiter stabilisiert werden.
außerdem wollte ich jetzt auch noch (leichtes) bankdrücken einbauen. und weiß nicht wirklich wie genau.
kh soll ja besser als lh sein!?
und decline soll weniger das schultergelenk belasten!? (jetzt sinnvoll für mich?)
hoffe ihr wißt da noch was.
gruß.
234.
Ähnliche Themen
-
Von Alexffm18 im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 05.05.2009, 06:48
-
Von cholo im Forum Anfängerforum
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 08.03.2008, 00:33
-
Von 17m im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 13
Letzter Beitrag: 28.06.2006, 22:11
-
Von masterbody im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 08.07.2005, 19:39
-
Von morty im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 29.11.2004, 07:25
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen