etwas unklar ausgedrückt, ich meine die Brust hatt sich zuerst gehoben und sah auch besser aus und wie gesagt nach 2-3 Monaten wurde sie immer weniger und ist abgesackt.
Ich sehe beim Shake bei vielen das Problem, dass sie nicht genügend auf die Wasserversorgung achten..
Vielviel trinken, mit den Nieren ist wirklich nicht zu spaßen.
Wenn ich lese, dass einige Leute hier lieber 1 l Shake zu sich nehmen, anstatt "stressiges" "ernähren" , so krieg ich immer nen leichtes Kribbeln in den Fingern, weil ich mir denke, dass es dann um das tägliche Trinken auch nicht sonderlich gut bestellt sein kann..
Würde anstelle von Nierenproblemen dann an eurer Stelle vllt. eher auf 80g protein verzichten und mehr auf meine Ernährung achten..
Der Sport soll Spaß machen, man möchte Erfolge erzielen... aber nichts sollte zulasten der Gesundheit geschehen.
MfG
Stimmt. Ist ein Aspekt, über den nicht häufig gesprochen wird, der aber doch überaus wichtig ist.
Also es ist schon sehr merkwürdig, irgendwie wird die Brust nach fast jedem training etwas flacher ( keine Einbildung) und definierter wird sie auch nicht, irgendwie ist sie sogar weicher geworden und ausserdem kaum sichtbar, ich poste mal ein paar grauenhafte Bilder ( jaja ich sollte ma in Sonnenstudio gehen, mach ich auch,.... irgendwann ).
An was kann das liegen? übrigens spüre ich die Brust beim training kaum und habe immer nur im oberen Bereich Muskelkater. ICh esse genung und genug Eiweiß, sowie Gemüse und Obst, weiss mir keinen Rat mehr.
Ich erwarte ja gar nicht, dass schnell irgendwas besser wird, aber irgendwie ist es viel schlechter geworden.
Wie meinst du das genau? Mir geht es halt darum:
Warum wird die Brust seit 4 Monaten ( trainiere 6 Monate) Flacher und auch nicht definierter oder fester? Abgesenkt hat sie sich auch, der Bauch dagegen wird dicker ( naja habe auch etwas Fette Sachen wie Käse gegessen). Und das merkwürdigste an allem finde ich:
Ach ja: Bei der Eiweiß-Zufuhr solltest Du beachten, dass der menschliche Körper als Maximum 40 Gramm Protein in drei Stunden verwerten kann. Dass bedeutet: Wenn Du Dir 100 Gramm auf einmal reinballerst, belastest Du nur unnötig Deine Nieren, ohne mehr Erfolge zu erzielen!
Fakt: Der Körper kann weit mehr als 30 Gramm Protein pro Mahlzeit verdauen und aufnehmen.
Wird von hohen Proteingaben gesprochen, wurde immer wieder der Mythos wiederholt, man könne nur etwa 30g Protein verwerten und jede proteinreiche Mahlzeit, die 170g Hähnchenbrust überschreitet, wäre Verschwendung. Das ist alles andere als wahr. Zum Beispiel ist Fleisch (d.h. Rind, Geflügel, Schwein und Fisch) mit einer Effizienz von 97% verdaubar. Isst man 25 Gramm Rind, werden 97% des Proteins aus diesem Fleisch in den Blutstrom absorbiert. Wenn dann ein Steak von 280g mit etwa 60g Protein gegessen wird, werden wiederum 97% davon verdaut und absorbiert. Könnte man nur 30g Protein auf einmal verdauen, warum würden Forscher dann über 40g Protein benutzen, um Muskelwachstum zu stimulieren (1)?
Kritiker hoher Proteingaben könnten versuchen, darauf hinzuweisen, dass eine erhöhte Proteinzufohr nur zu erhöhter Proteinoxidation führt. Das ist wahr, trotzdem spekulieren einige Forscher, dass diese Zunahme der Proteinoxidation etwas auslöst, was sie "anabolic drive" nennen (13). Dieser anabole Schub wird durch Hyperaminoacidämie charakterisiert, eine Zunahme in Proteinsynthese und -abbau mit insgesamt positiver Stickstoffbilanz. Bei Tieren existiert eine korrespondierende Zunahme anaboler Hormone wie IGF-1 und GH. Obwohl dieser ZUsammenhang schwer beim Menschen nachzuweisen ist, nimmt bei übermäßiger Proteinzufuhr die trockene Körpermase zu (14,15).
Die Botschaft ist die, dass, wenn man Muskelwachstum maximieren will, man Muskelverlust minimieren und Proteinsynthese maximieren muss. Es kann eindeutig gezeigt werden, dass dies durch schweres Training, angemessene Kalorien und, besonders wichtig, hohe Proteinzufuhr erreicht wird. Das bedeutet, dass Mahlzeiten mit mehr als 30 Gramm Protein die Norm sein werden. Keine Angst, all das Protein wird mit Sicherheit effektiv vom Körper verwertet.
Lesezeichen