Reißen leicht
6*20kg Umgruppieren
6*30kg dito
3*40kg
3*45kg
3*50kg
Beim Stoßen probiere ich mich ab jetzt am Standstoßen. Ziel: Endlich mal eine gute Kraftübertragung durch bessere Technik zu erreichen und den Ausstoß zu verbessern.
Ab hier wurde ich von einem anderen Trainer betreut, der darauf spezialisiert ist Kindern die Technik beizubringen.
Ich hab mit seiner Hilfe ca 1h an meiner Reißtechnik gearbeitet mit Umgruppieren aus dem Hang. Mit allem was dazu gehört --> korrekte Rückenspannung, Zug Länge, Aktives Führen der Hantel während dem Zug. Bisheriges Ergebniss: Deutlich verbesserte Ortskurve der Hantel.
Das Gleiche dann auch noch mit dem Umsetzen bzw engem Umgruppieren.
Ich werde mich jetzt so stark wie möglich auf die Technik fokusieren um das Beste aus meinen Mölichkeiten rauszuholen.
Das bedeutet: Keine Rekordjagd mit den Gewichten, sondern eine stetige Verbesserung der Technik.
Denn Technik wird mein Weg zum Erfolg sein.
Ich will nicht der Beste sein. Ich will nur alles mögliche aus meinem Körper rausholen. Mit allen Mitteln und so lange wie nötig/ möglich.
Ich hab momentan beim Offseasonplan auch kein reißen/stoßen drin, machs aber zum Beginn jeder Einheit quasi zum aufwärmen als Techniktraining mit.
Hau rein
Wenn du es wieder mit schwerem Gewicht machst, wird es bestimmt deutlich besser sein. Fürs Football sind die GH Übungen natürlich super. Üblich sind dort ja Power Cleans oder? Aufgrund der relativ leichten Technik. Wir haben damals leider nichts in der Art gemacht. Bzw ich als Running back nicht. Unsere Linebacker haben es jedoch trainiert.
Ich bin momentan wieder top motiviert. Der schlechte Wettkampf hat nur deutliche Schwächen aufgezeigt, die es zu bekämpfen gilt.
Eure Meinung zu Ausstoß mit Ausfallschritt vs Ausstoß im Stand. Vorteile, Nachteile, Sinnvoll oder nicht usw.
Ich finde bei Google nicht so viel dazu und grade ist kein Trainer da.
Eure Meinung zu Ausstoß mit Ausfallschritt vs Ausstoß im Stand. Vorteile, Nachteile, Sinnvoll oder nicht usw.
Ich finde bei Google nicht so viel dazu und grade ist kein Trainer da.
Standstoßen ist eine super ergänzende Übung für das Ausfallschrittausstoßen - gerade zum Üben vom sauberen Anstoß. Nicht mehr und nicht weniger.
Es hat seinen Grund, dass 95-99 % (geschätzt, ich denke eher Richtung 99) der (gesunden) Athleten im Wettkampf in den Ausfallschritt ausstoßen:
- toleranter ggü. horizontalen Bewegungen der Hantel (bessere Ausgleichmöglichkeiten)
- sicherer Stand durch größere Auftragfläche
Wer den Ausfallschritt nicht gut beherrscht, kann kurzfristig sicher mit dem Standstoß mehr Gewicht bewältigen und vielleicht sogar technisch besser ausstoßen. Langfristig führt jedoch kein Weg am Ausfallschritt vorbei, wenn man das Optimum rausholen will.
Geändert von The Wicker Man (08.07.2013 um 23:35 Uhr)
Standstoßen ist eine super ergänzende Übung für das Ausfallschrittausstoßen - gerade zum Üben vom sauberen Anstoß. Nicht mehr und nicht weniger.
Es hat seinen Grund, dass 95-99 % (geschätzt, ich denke eher Richtung 99) der (gesunden) Athleten im Wettkampf in den Ausfallschritt ausstoßen:
- toleranter ggü. horizontalen Bewegungen der Hantel (bessere Ausgleichmöglichkeiten)
- sicherer Stand durch größere Auftragfläche
Wer den Ausfallschritt nicht gut beherrscht, kann kurzfristig sicher mit dem Standstoß mehr Gewicht bewältigen und vielleicht sogar technisch besser ausstoßen. Langfristig führt jedoch kein Weg am Ausfallschritt vorbei, wenn man das Optimum rausholen will.
Standstoßen ist eine super ergänzende Übung für das Ausfallschrittausstoßen - gerade zum Üben vom sauberen Anstoß. Nicht mehr und nicht weniger.
Es hat seinen Grund, dass 95-99 % (geschätzt, ich denke eher Richtung 99) der (gesunden) Athleten im Wettkampf in den Ausfallschritt ausstoßen:
- toleranter ggü. horizontalen Bewegungen der Hantel (bessere Ausgleichmöglichkeiten)
- sicherer Stand durch größere Auftragfläche
Wer den Ausfallschritt nicht gut beherrscht, kann kurzfristig sicher mit dem Standstoß mehr Gewicht bewältigen und vielleicht sogar technisch besser ausstoßen. Langfristig führt jedoch kein Weg am Ausfallschritt vorbei, wenn man das Optimum rausholen will.
Danke für die Informationen.
Mein Problem liegt mMn beim Atssoß bei der richtigen Kraftübertragung. Vielleicht weil das Gewicht nciht richtig auf die Fersen verlagere, vielleicht weil der Hantelweg falsch ist... Ich bin mir nicht sicher.
Jedenfalls hat vorallem der Anstoß beim Standstoßen wesentlich besser geklappt. Ich denke ich werde in Zukunft vermehrt im Stand ausstoßen.
Ein Trainer sagte zu mir, dass das dritte Umgruppieren (also von der Schulterlage in die Hochstrecke) bei mir noch nicht richtig sei. Ich werde es so bald wie möglich mit ihm Üben.
Du machst nichts extra fürs Ausstoßen, wenn ich deinen Plan richtig interpretiere.
1 mal Stoßen (Umsetzen + Ausstoßen in den Ausfallschritt)
1 mal Ausstoßen (in den Ausfallschritt)
1 mal Standstoßen
1 mal Schwungdrücken (alles jeweils von den Böcken)
.. pro Woche hat sich bewährt bei so Problemen. Wenn du nicht genug Zeit für das alles hast im Plan, dann von unten anfangen, Sachen wegzulassen.
Was man auch gut machen kann, ist Standumsetzen + Standstoßen oder Schwungdrücken.
Lesezeichen