Ergebnis 1 bis 8 von 8
  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    29.11.2009
    Beiträge
    23

    Mythos "Nachbrenneffekt"

    Hey,
    ich lese ständig was vom "Nachbrenneffekt", sowohl beim Krafttraining als auch beim Ausdauertraining.

    1 Ich frage mich jetzt, ob dieser "Nachbrenneffekt" in den Kcal-Verbrauchs Rechner schon integriert ist?
    -Beispiel: 10km in einer Stunde bei 80kg männlich laufen verbraucht ca. 800-900kcal. Ist dort sowas wie der "Nachbrenneffekt" schon berücksichtigt?

    2 Weiterhin würde ich gern wissen, wie "stark" der Nachbrenneffekt überhaupt ist?
    Man liest hier oft verschiedene Aussagen, von extrem relevant bis gar nicht relevant für eine Diät.

    3 Zu guter letzt interessiert mich, ob ich den "Nachbrenneffekt" zerstöre, wenn ich direkt nach dem Training(Ausdauer und Kraft) Nahrung zu mir nehme?
    Bin immer danach gegangen, dass es nur auf die kcal-Bilanz ankommt und nicht wann oder was an Nahrung zugeführt wird. Ob ich jetzt von außen durch Nahrungsaufnahme oder von innen durch Energiespeicher(Fettdepots etc) die Energie beziehe sollte dann ja kein Unterschied machen, oder verbrauche ich mehr Energie, wenn ich versuche aus meinem Gewebe Energie zu beziehen als wenn ich einfach nur esse?


    Vielen Dank
    Manolo

  2. #2
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    04.08.2003
    Beiträge
    314
    Der Nachbrenneffekt beträgt ca. 50% des vorangegangenen Kalorienverbrauchs. Beispiel: 1 Std. Cardio 400kcal, dann kommen innerhalb der nächsten 24h nochmal ca. 200kcal als Nachbrenneffekt hinzu. Wird nicht durch PW-Meal zerstört, also ruhig nach dem Training auftanken.

  3. #3
    60-kg-Experte/in
    Registriert seit
    12.06.2010
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von Dr.Manolito
    2 Weiterhin würde ich gern wissen, wie "stark" der Nachbrenneffekt überhaupt ist?
    ~15%, und auch das nur im besten Fall. Nix 50%. Sogar die ganzen Ami-Intervall-Fatloss-Gurus wie Alwyn Cosgrove sind da mittlerweile kleinlaut geworden, und faseln seit 2-3 Jahren was von "stärker unterdrücktem Hungergefühl durch HIIT als bei Dauermethoden, dadurch weniger kcal-Zufuhr" oder "mehr Spaß, mehr Motivation durchzuhalten als langweiliges Dauercardio" etc. Diese Argumente sind ja durchaus auch was wert, nur sollte man sich eben keinen magisch hohen Kalorienzusatzverbrauch/EPOC davon versprechen, wenn man mal vergleichsweise kurze Zeiträume wie 6x30-60s (oder so) volle Kanne macht.

    http://www.bodyrecomposition.com/res...nsumption.html

    http://www.bodyrecomposition.com/fat...plication.html

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    22.05.2010
    Beiträge
    22
    Die Experten sprechen momentan von 13 bis 15% Nachbrenneffekt über 24 Stunden, also definitiv nicht die Welt!

  5. #5
    Discopumper/in
    Registriert seit
    17.01.2010
    Beiträge
    113
    Beziehen die ca 15% Nachbrenneffekt allgemein auf Ausdauertraining oder speziell auf Cardio?

  6. #6
    60-kg-Experte/in
    Registriert seit
    12.06.2010
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von Tr!GGeR
    Beziehen die ca 15% Nachbrenneffekt allgemein auf Ausdauertraining oder speziell auf Cardio?
    Wie wärs wenn du mal die beiden Links 10cm weiter oben liest?

    Im aeroben Regenerations-Bereich (<= 60-65% mHF oder so) gibt praktisch überhaupt kein EPOC.
    Im mittleren aeroben Bereich (75-85% mHF oder so) liegt er bei ca. 5-10%.
    Und bei HIIT / aneroben Intervallen kann man auf ca. 10-15% hoffen.

  7. #7
    Sportstudent/in Avatar von Muskelriss
    Registriert seit
    12.03.2008
    Beiträge
    1.355
    Zitat Zitat von widiwo
    Wie wärs wenn du mal die beiden Links 10cm weiter oben liest?
    Wieso sollte er? Du erzählst es ihm ja

  8. #8
    60-kg-Experte/in
    Registriert seit
    12.06.2010
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von Muskelriss
    Wieso sollte er? Du erzählst es ihm ja
    Jaja, er macht das schon sehr effizient

    Krafttraining dürfte zum Vergleich wohl so auf dem Niveau von intensiven Intervallen liegen, also auch mit 10-15% EPOC. ~10s-2min Satzdauer, je nachdem, ob man Maxkraft/Schnellkraft oder Kraftausdauer o.ä. macht, dann die Pausen dazwischen, das ähnelt ja auch von der grundlegenden Energiebereitstellung her den intensiven anaeroben Intervallen (primär alaktisch/laktisch).

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.10.2014, 20:55
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.02.2013, 17:21
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.10.2010, 11:23

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele