Hi,

wäre es sinnvoll, das gesamte Training (zB einen 2er Split, 6-10 Wdh, 3-4 Sätze) aus Supersätzen aufzubauen, um damit die Pausenzeiten zu überbrücken? Beim Zirkeltraining scheinen die Pausen zwischen Satz 1 und Satz 2 der selben Übung ja zu lange zu sein.
Bei Supersätzen könnte man ja die Erholungspause nutzen, indem man einen (weitgehend) unabhängigen Muskel trainiert. Die 2minütige Pause bis Übung 1 Satz 2 würde man dann so gestalten, dass man nach 20 sec Pause Übung 2 Satz 1 macht. So könnte man eine "kumulative Ermüdung" erzeugen und könnte sich die Warterei in der Pause sparen.

zB Curls-Kreuzheben
oder French Press - Klimmzüge

Was wie ich vermute dagegen spricht ist, dass man durch die dauernde Anstrengung nicht die Power hat wie wenn man eine "richtige" Pause macht...?