Wir ziehen bald um und ans Haus kommt noch eine große Doppelgarage dran. Nach hinten ein Stück größer wegen Stauraum für alles mögliche und jetzt die Frage, ob ich die gleich noch ein wenig größer baue und dort ein Power-Rack und bisschen Equipment reinstelle (Also für Kreuzheben, Kniebeugen, Bankdrücken im Rack, Klimmzüge am Rack, Rudern oder T-Rudern frei mit der Hantel und irgend eine Möglichkeit für Dips) und dann dort trainiere. Eine Garage (Neubau-Fertiggarage) ist natürlich im Winter eher kalt und im Sommer eher warm. Es dürfte sich nicht 1zu1 die Außentemperatur einstellen (weil die Erwärme im Sommer kühlt und im Winter wärmt), aber es kommt der Außentemperatur meist schon recht nah. Andererseits fahren die Radler draußen ja auch bei jedem Wetter und üben ihren Sport nicht nur in einem vollklimatisieren Raum aus. Von Platzproblemen gehen wir jetzt erst mal nicht aus, gehen wir mal davon aus, dass das Equipment Platz findet und ich beim trainieren schlimmstenfalls das Auto in die Einfahrt fahren muss. Keller und nutzbarer Dachboden sind nicht geplant. Ist das mit der Garage ein Idee oder kompletter Schwachsinn? Oder könnte ich dann sagen wir mal geschätzt bis auf ein paar Dutzend extrem kalte Tage ansonsten trainieren? Schon jemand Erfahrungen?
Also ich trainiere auf dem kaum isolierten dachboden. Im winter könnens dort auch mal nur 4-5 grad sein, und im sommer, wie gestern z.b. 30grad. Das hat mich bisher allerdings noch nie vom training abgebracht.
Lesezeichen