
-
Muskelkater führt zu Muskelschwäche
Hallo,
meine Freundin hat einen Bericht über einen jungen Mann gesehen, der an Muskelschwäche leidet.
Ein Arzt hat in dem Bericht gesagt, dass regelmäßiger Muskelkater zu Muskelschwäche führen kann.
Meine Freundin möchte natürlich nicht, dass ich daran erkranke. Sie weiß, dass ich nach längerer Pause wieder so trainiere, als wenn ich keine Pause gemacht hätte und dann Muskelkater bekomme.
Ist euch das bekannt?
Was ist daran richtig oder falsch?
Ich möchte ganz gerne andere, eure Meinungen hören.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
-
Eisenbeißer/in
Wenn deine Freundin das so gesehen hat, wird da sicher etwas wahress dran sein. Man müsste jetzt nur den genauen Mechanismus kennen warum der Muskel bei ständigem Muskelkater schwächer wird. Außerdem würde mich interessieren ob das ein zeitlich begrenzter Zustand sein soll oder ein Dauerzustand. Wenn ich Muskelkater habe, drücke ich natürlich auch nicht mehr das Gewicht als wenn ich taufrisch bin. Ist es jedoch ein Dauerzustand würde mich der Mechanismus interessieren warum ein Muskel diese eventuelle Schutzreaktion eingeht. Denn wenn man nicht mehr die volle Kraft hat kann man den Muskel ja auch nicht mehr so beanspruchen, also eine Art Schutz.
-
Flex Leser
Vielleicht liegt die Antwort einfach im Übertraining begründet, das ein Mediziner unfachmännisch mit Muskelkater assoziiert hat, um die Zuschauer geistig nicht zu überfordern?
Gruß Dieter
"Der Islam gehört auf den Müllhaufen der Geschichte. Diese Gotteslehre eines unmoralischen Beduinen, ist ein verwesender Kadaver, der unser Leben vergiftet." Mustafa "Atatürk" Kemal
-
Das meiste stimmt so nicht - allerdings kenn ich den Zusammenhang nicht und kann deaher nix genaues zu dem speziellen Fall sagen.
Normalerweise ist ein Muskelkater nix richtig Schlimmes - es gibt nach den Theorien, die ich kenne, folgende Ursachen und Folgen:
1. Überlastung, meist exzentrische Kontraktionen (Abbremsbewegungen) führen zu Mikrotraumata an der Z-Scheibe. Dort sind die Aktinfilamente aufgehängt, an denen sich bei der Kontraktion die Myosinfilamente "entlanghangeln" oder "entlangrudern".
Die Steuerung und Ausführung von exzentrischen Bewegungen ist nicht so präzise und weich wie bei konzentrischen Bewegungen, daher sind hier die Kraftspitzen (maximale Belastung auf die Muskelzellen) besonders hoch.
Duch die Schädigung der Muskelzelle an der Z-Scheibe kommt es zu einer Form der Entzündungsreaktion - diese verursacht die Schmerzen, die meist erst am Tag nach der Belastung auftreten und je nach Stärke des Muskelkaters und der anchließenden "Therapie" (also dem, was der Sportler anschließend macht), etwa 1 bis mehrere Tage anhalten kann.
Während dieser Zeit ist der Muskel tatsächlich geschwächt und extreme Belastungen sollten vermieden werden, da das Unfallrisiko erhöht ist.
Das alles hat aber nichts mit einer Muskelschwäche im Sinne einer Dystrophie zu tun. Beim Gesunden ist nach einigen Tagen der Muskelkater meist vorbei und die Belastberkeit normal - wenns keine Zerrung war.
2. Im Gegenteil, es gibt sogar Thesen (Vermutungen), dass Muskelkater zu einer Hyperplasie (sorry) führen kann, einer Vermehrung der Faserzahl - im Gegensatz zur Hypertrophie, bei der lediglich der Faserdurchmesserer zunimmt. Die Hyperplasie als Folge des Muskelkaters ist aber, wie gesagt umstritten.
Hier ein Link, den ich kurz zur Muskelphysiologie rausgegoogelt habe:
http://www.evos.de/muskauf/muskeltypen.htm
3. Etwas anderes ist Übertraining. Hier werden die Pausen nach einer Belastung nicht eingehalten und es wird in der Regenerationsphase des Muskels trainiert - nicht wie es sein sollte in der Phase der Superkompensation.
www.quarks.de/fahrrad/0106.htm
oder auch anschaulich in diesem Bild:
http://www.ardf-ol.de/artikel/Bild1n.jpg
So - das soll reichen - eventuell sollte man vielleicht so was ähnlich wie den Rückenguide in ein topic setzen - die anderen Experten oder Mods können da noch mal drüberbügeln oder korrigieren.
Gruß, Claus
-
Men`s Health Abonnent
 Zitat von JensBond
Wenn deine Freundin das so gesehen hat, wird da sicher etwas wahress dran sein
-
2. Im Gegenteil, es gibt sogar Thesen (Vermutungen), dass Muskelkater zu einer Hypertrophie führen kann, einer Vermehrung der Faserzahl - im Gegensatz zur Hypertrophie, bei der lediglich der Faserdurchmesserer zunimmt. Die Hyperplasie als Folge des Muskelkaters ist aber, wie gesagt umstritten.
Soll das heißen, dass der Muskelkater die HGH-Ausschüttung anregen soll?? Das würde aber bedeuten, dass es gar kein genetisches Limit gibt im Bezug auf Muskelwachstum.
-
Nope, es geht eher um die Annahme, dass bei den Reparaturvorgängen auf mich unerklärliche Weise die Anzahl der Muskelfasern in einem Muskel steigt - diese Hypothese finde ich selbst extrem abenteuerlich. Wie könnte das geschehen? Eigentlich nur durch Sprossung einer neuen Muskelfaser oder Teilung einer bestehenden - falls hier jemand mehr zu dem Thema weiß, kann er es gerne posten - ich glaube bisher jedenfalls nicht dran.
-
Re: Muskelkater führt zu Muskelschwäche
 Zitat von kleinarnold
Hallo,
meine Freundin hat einen Bericht über einen jungen Mann gesehen, der an Muskelschwäche leidet.
Ein Arzt hat in dem Bericht gesagt, dass regelmäßiger Muskelkater zu Muskelschwäche führen kann.
Meine Freundin möchte natürlich nicht, dass ich daran erkranke. Sie weiß, dass ich nach längerer Pause wieder so trainiere, als wenn ich keine Pause gemacht hätte und dann Muskelkater bekomme.
Ist euch das bekannt?
Was ist daran richtig oder falsch?
Ich möchte ganz gerne andere, eure Meinungen hören.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Kompletter Schwachsinn.
-
dem schließe ich mich nur an
Ähnliche Themen
-
Von ChelseaBaby im Forum Klassisches Training
Antworten: 21
Letzter Beitrag: 16.11.2011, 16:31
-
Von speckqualle im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 48
Letzter Beitrag: 22.11.2007, 14:02
-
Von stampfer im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 14.08.2006, 07:22
-
Von marlas im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 16
Letzter Beitrag: 08.05.2006, 14:01
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen