Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1
    Sportbild Leser/in Avatar von kay
    Registriert seit
    20.08.2001
    Beiträge
    76

    Schulterproblem (ganz kurios!!)

    Ich habe in den letzten 9 Monaten extrem Fortschritte gemacht in Sachen Training (Kraftmässig und auch vom Körpergewicht). d.h. ich konnte 5kg zulegen und das mit einem besseren Körperfettgehalt.

    Alle 2 Monate hab ich mein Trainingsplan geändert.

    Nun mein Problem.

    Der letzte Trainingsplan war etwas zuviel... ich habe im letzten Monat nur noch abgenommen, obwohl ich die Ernährung beibehalten hab.. ich fühlte mich extrem schlapp während dem training, was ich auf übertraining zurückführe... nun hab ich wieder auf mein normales Programm umgestellt.

    Als ich letzte woche Schultertraining gemacht habe, hatte ich beim seitenheben in der rechten Schulter auf einmal keine kraft mehr. d.h. links kein problem, rechts konnte ich kaum noch eine wiederholung machen.. Das komische ist, dass ich keinen schmerz verspüre, es fühlt sich einfach dauernd an wie nach einem extremen training, wo man am schluss mit wenig gewicht kaum noch einen satz machen kann.. und das ist dauerzustand seit ca. 1 woche... ich kann bei den bizeps kurzhantel-curls auf der rechten seite kaum noch eine wiederholung machen, da ich das gewicht mit der schulter nicht stützen kann.. sogar in der ruhephase (trainingsfreien tagen) spüre ich eine spannung (kein schmerz, eher wie leichte krampferscheinungen..)...

    die schulter fühlt sich immer an, wie nach einem harten training, wo man kaum noch die hände zum kopf hochbringt um haarezuwaschen...


    was kann das wohl sein?? mach mir langsam sorgen...

  2. #2
    Gesperrt
    Registriert seit
    08.12.2003
    Beiträge
    1.720
    klarer fall.

    muskeldystrophie! sofort ins krankenhaus sonst droht amputation...

  3. #3
    Discopumper/in Avatar von Eisener
    Registriert seit
    23.04.2004
    Beiträge
    163
    Mach einfach mal 1-2 Wochen Pause, in denen du nur Cardio machst und in der 2. Woche evtl. leichtes Ganzkörpertraining. Dein Körper braucht etwas Ruhe und Regeneration...

    Oder amputieren

  4. #4
    75-kg-Experte/in Avatar von yarrr
    Registriert seit
    11.04.2007
    Beiträge
    477
    Auch wenn wenn upspaced immer total arrogante *rschloch-Antworten gibt, zum Lachen bringt er mich doch fast jedes mal.

  5. #5
    Gesperrt
    Registriert seit
    08.12.2003
    Beiträge
    1.720
    gehts noch?^^ das ist meiner voller ernst. lass den jungen nich ins unglück rennen. ruck zuck isser tot. und dann bist du schuld!

    ÜBERTRAINING ALS AUSLÖSER VON RHABDOMYOLYSE
    Einen durch ein hohes Maß körperlicher Anstrengung, wie es etwa im Training erbracht wird, ausgelösten „Muskelzelluntergang” bezeichnen die Mediziner als anstrengungsinduzierte Rhabdomyolyse.

    Die Hauptgefahr dieser Form des Muskelversagens ist, dass Myoglobin (in Muskeln vorkommende sauerstoffhaltige Proteine) in den Blutstrom abgegeben wird und zu den Nieren wandert, wo es die Filterelemente der Reinigungsorgane des Körpers blockieren kann. Erfolgt keine sofortige Behandlung, ist ein Nierenversagen die Folge. Auch andere lebensbedrohliche Komplikationen sind denkbar, etwa eine gefährliche Erhöhung des Kaliumaufkommens (geschädigte Muskelstrukturen setzen Kalium frei) sowie die schnelle Vermehrung von Blutgerinnseln.

    Jede Übung, die akute Muskelschäden herbeiführt, kann theoretisch eine Rhabdomyolyse auslösen. Da exzentrische oder negative Muskelkontraktionen die größten Muskelschäden hervorrufen, werden sie am ehesten mit einer Rhabdomyolyse assoziiert. In der Praxis scheinen bestimmte Gruppen von Trainierenden prädestinierte Rhabdomyolyse- Opfer: etwa unerfahrene Trainierende, die sich zu schnell zu viel zumuten, dehydrierte oder bei extremer Hitze Trainierende oder Drogensüchtige, die die Körpertemperatur erhöhende Drogen wie Kokain konsumieren.

    Trotzdem können auch erfahrene Trainierende, die es besser wissen müssten, betroffen sein. Bodybuilder scheinen besonders bei warmen Temperaturen gefährdet, wenn sie obendrein dehydriert sind und mit ungewohnten Trainingsmethoden wie beispielsweise mit neuen Übungen experimentieren, die dazu führen, dass sie ihren Körper über seine Leistungsgrenze pushen. Besonders die Gefahr einer Dehydrierung ist enorm, da die wenigsten Bodybuilder während ihres Trainings genügend Flüssigkeit trinken.

    Zwei kürzlich veröffentlichte Fallstudien dokumentieren, dass selbst erfahrene, fitte Personen nicht gegen eine Rhabdomyolyse gefeit sind. Der erste Fall betrifft eine 22-jährige Studentin, die außer Allergietabletten und einem Verhütungsmittel keine Medikamente einnahm. Ihr Trainingspensum war hart: Sie lief täglich fünf bis acht Kilometer und stemmte fünfmal pro Woche Gewichte. Am Tag X hatte ein Personal Trainer angeboten, ihr zu helfen und sie an ihre Grenzen zu pushen. Er ermunterte sie, ihre Satz- und Wiederholungsanzahl bei Kniebeugen und Ausfallschritten zu erhöhen. Außerdem trainierte sie ihre Waden bis zur totalen Erschöpfung. Nach dem Training zitterten ihre Beine wie Espenlaub, so sehr hatte sie sich verausgabt.

    Der Trainer hielt das für ein gutes Zeichen und stützte sie auf ihrem Weg von einer Trainingsstation zur nächsten. Trotz ihrer Proteste, sie habe genug, drängte er sie, ihr Training fortzusetzen. In dem Studio war es nicht sehr heiß und sie führte während des Trainings genügend Flüssigkeit zu, sodass sowohl Hitze als auch Dehydrierung als verantwortliche Faktoren für das, was in der Folge geschah, ausschieden.

    Sie wachte am nächsten Morgen mit schmerzenden Muskeln auf. Nach 48 Stunden hatte sich der Muskelkater extrem verschlimmert. Im Rücken und unterhalb der Brustrippen spürte sie einen intensiven Schmerz, der sie veranlasste, in der Notambulanz der örtlichen Klinik vorzusprechen. Die Diagnose war schnell gestellt: Rhabdomyolyse. Sie wurde an einen Tropf mit Kochsalzlösung und anderen Nährstoffen gehängt. Nach einer Woche hatte sich ihr Zustand normalisiert.

    Sportler mit Muskelschmerzen - Seien Sie auf der Hut bei der Behandlung!
    Vorsicht ist geboten, wenn ein doping-verdächtiger Patient mit ausgedehnten Muskel- und Gelenkschmerzen in der Praxis erscheint. Zwar handelt es sich dabei zumeist um ein harmloses Übertrainingssyndrom, es kann jedoch auch einmal eine beginnende Rhabdomyolyse dahinter stecken - erkennbar an CK-Werten über 1000U/l. Ein solcher Patient muß mit dem Training aussetzen und engmaschig (alle 2 Tage) überwacht werden. Bei CK-Werten über 2000U/l ist evtl. sogar eine stationäre Einweisung angezeigt. Sport ist erst wieder erlaubt, wenn die Kreatinkinase deutlich gesunken ist (unter 600U/l).

    Rhabdomyolyse
    Myolyse ist die fachliche Bezeichnung für die Zerstörung von Muskelzellen. Rhabdomyolyse ist die Zerstörung der so genannten quergestreiften Muskulatur. Quergestreifte Muskulatur findet zum Beispiel am Herzen, aber auch die Skelettmuskulatur gehört dazu. Als Symptome treten Muskelschwäche und -schmerzen auf. Die Rhabdomyolyse kann erblich bedingt der die Folge von Krankheiten sein. Sie wird aber auch durch Alkohol, Drogen wie Heroin oder Arzneimittel verursacht. Im Jahr 2001 wurde der Arzneistoff Cerivastatin wegen dieser Nebenwirkungen aus dem Verkehr gezogen. Der Stoff wurde zur Senkung der Blutfettwerte eingesetzt. Rhabdomyolysen waren besonders aufgetreten, nachdem Cerivastatin gemeinsam mit der Substanz Gemfibrozil eingesetzt worden war.

    Ursachen
    Verletzungen, wobei durch den Unfall verletzte Muskelfasern eleminiert werden (z.B. Crush-Syndrom)
    Autoimmun-Erkrankungen
    Alkoholexzessen
    Kokain
    Schlafmittelvergiftungen
    Schlangengifte
    Gasbrand


    Weiterhin wurde der Muskelzerfall beim Verspeisen des Pilzes Grünling (Tricholoma equestre) und bei der Einahme von Cerivastatin (Lipobay®)beobachtet.

    Nachweis
    Nachgewiesen wird die Rhabdomyolyse oftmals nur durch erhöhte Werte von Enzymen, die normalerweise nur im Muskel vorkommen. Hierzu gehört die Kreatin-Kinase durch die leichte Muskelschädigungen nachgewiesen werden können. Bei schweren Muskelschäden färbt sich der Urin braun durch die Auscheidung von Myoglobin.

    Behandlung
    Rhabdomyolyse entstehen über einen längeren Zeitraum und kann bei rechtzeitigem Unterbinden der auslösenden Faktoren rückgängig gemacht werden.


    öhm, ja...

  6. #6
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    02.02.2007
    Beiträge
    746
    Zitat Zitat von kay
    Ich habe in den letzten 9 Monaten extrem Fortschritte gemacht in Sachen Training (Kraftmässig und auch vom Körpergewicht). d.h. ich konnte 5kg zulegen
    ..... ..

  7. #7
    Eisenbeißer/in Avatar von Moppsy
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    660
    Was ist so lustig?

  8. #8
    Sportbild Leser/in Avatar von kay
    Registriert seit
    20.08.2001
    Beiträge
    76
    hab ich mich auch gefragt... ich rede hier von muskelmasse, nicht von fett...

  9. #9
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    02.02.2007
    Beiträge
    746
    Zitat Zitat von kay
    hab ich mich auch gefragt... ich rede hier von muskelmasse, nicht von fett...
    Sorry Musste einfach lachen und sry für den Spam

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 26.01.2008, 14:16

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele