Hallo,
ich hatte gerade mit 2 Kumpels von mir eine Diskussion über die saubere Ausführung von Klimmzügen (am Beispiel von engen Klimmis um UG):
Mein Standpunkt: Um Klimmzüge so effektiv wie möglich zu halten, komplett durchhängen lassen und schön langsam ohne viel Schwung hochziehen.
Ihr Standpunkt: Typische Teilwiederholungen, 90° Winkel zwischen Ober und Unterarm: "Es ist wichtig die Spannung auf dem Muskel zu halten".

Ich hab dann aber gesagt für den Latissimus sei es eben am effektivsten wenn man durchhängen lässt; Meine Kumpels (1 Ex-Turner, 1 Fußballer) ließen sich aber nicht beirren und wiederholten nur wie wichtig doch die Spannung des Bizeps ist.
Ich hab dann gesagt sie sollen es mal mit durchhängen machen und siehe da:
"Boah ist das schwer... aber da fehlt ja die Spannung"
Scheinbar wissen sie gar nicht das Klimmis hauptsache für die Rückebreite und nicht für den BIZEPS zuständig sind .
Das mit der Spannung halten wurde mir dann natürlich auch noch an der Königsübung der Bodybuilder erleutert, den Situps : "Man macht ja bei den Situps auch nicht die volle ROM (war gemeint, aber kompliziert ausgedrückt) sondern man wippt immer nur hin und her."
Scheinbar sind sie unbelehrbar...

Gibt es für meine formulierte These "wissenschaftliche" Belege? Und habt ihr noch Idee wie ich sie "aufklären" kann?

Mfg,
alex