Bier ist nicht nur ein prima Durstlöscher, es ist auch gesund – zumindest in Maßen. Es enthält Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe. Die Kohlenhydrate liefern dem Körper schnelle Energie. Gut für Haut und Haar sind die enthaltenen B-Vitamine. Die stärken außerdem die Nerven und das Immunsystem. Die wichtigsten Mineralstoffe im Bier sind Kalium und Magnesium. Beides braucht der Körper, damit Muskeln und Nerven optimal funktionieren. Wie ein natürliches Beruhigungsmittel wirkt der Hopfen im Bier. Er beruhigt die Nerven und hilft zur Entspannung. Deshalb ist ein Glas Bier am Abend auch ein prima Schlafmittel.
Wichtig: Damit Bier gesund ist, sollte es – so Ernährungsexperte Sven-David Müller - unbedingt in Maßen genossen werden. Wer gerne alkoholhaltiges Bier trinkt, sollte auf jeden Fall darauf achten, an zwei Tagen in der Woche überhaupt gar keines zu trinken. Und ansonsten Männer nicht mehr als einen halben Liter und Frauen nicht mehr als 0,3 Liter. Denn sonst nimmt der Körper zu viel Alkohol auf. Die Folge von erhöhtem Alkoholkonsum: Herzinfarkt und Schlaganfall.
Doch woher kommt der Bierbauch? Das Vorurteil kennt jeder: Bier macht dick. Vor allem Männer beklagen sich häufig über ihren störenden und hässlichen Bierbauch. Doch der Bierbauch hat mit Bier, so Dr. Karl-Ullrich Heyse, eigentlich gar nichts zu tun. Bier hat nämlich deutlich weniger Kalorien als andere alkoholische und nicht alkoholische Getränke. Sogar weniger als viele gesunde Säfte oder Milch. Bier macht also nicht dick – aber hungrig. Denn Hopfen, Malz und Alkohol des Bieres regen den Appetit vor allem auf würzige und mächtige Gerichte an. Wer Bier trinkt, isst deshalb häufig auch mehr und bekommt dadurch einen Bierbauch.
Warum ist Bier auch für Sportler gesund? Wer Sport macht, schwitzt. Und das entzieht dem Körper nicht nur Flüssigkeit, sondern auch Mineralstoffe. Der hohe Wassergehalt im Bier löscht den Durst und ist ein prima Flüssigkeitslieferant.
Im Bier stecken dazu noch wichtige Nährstoffe und jede Menge Vitamine und Mineralstoffe. Auch schnelle Kohlenhydrate, die nach dem Sport Power für Körper und Gehirn bringen, liefert Bier und es ist deshalb ein optimales Sportlergetränk. Wer nach dem Sport alkoholfreies Bier in Maßen trinkt, verbessert außerdem seine Leistung, Konzentration und Reaktion beim Sport. Bei Ausdauersportarten wie Joggen, Ski-Langlauf kann Bier die verlorengegangene Flüssigkeit und Energie besonders gut ersetzen. Außerdem regt Bier bei Sportlern die Lungentätigkeit an, dadurch kann Sauerstoff vom Körper besser aufgenommen werden und die Kondition steigt.
Besonders gut eignen sich als Sportlergetränk Leichtbier und alkoholfreies Bier. Denn in diesen Sorten ist nur wenig oder sogar gar kein Alkohol enthalten. Alkoholfreies Bier erfüllt sogar alle Kriterien eines Sport-Drinks: es ist isotonisch und hypotonisch, was nichts Anderes bedeutet als das die in ihm enthaltenen Nährstoffe, wie Vitamine und Mineralstoffe, vom Körper schnell aufgenommen werden können. So deckt zum Beispiel ein halber Liter alkoholfreies Bier ein Viertel des Tagesbedarfes eines Erwachsenen an Magnesium. Außerdem enthält alkoholfreies Bier jede Menge B-Vitamine, und die halten den Stoffwechsel im Körper auf Trab.
Lesezeichen