
-
Zusammenhang zwischen gi und gl ( Expertenmeinung erwünscht)
mcih interessiert mal wieder der zusammenhang zwischen Glykämischen Index und KH Gesamtzufuhr.
Der Aspekt der Zeit sollte da natürlcih mit einfliessen.
Leider hat das thema bis jetzt noch niemand beantworten können .
Gibt e da noch keine Studien ? das problem ist doch wichtig man muss dohc wissen wann der gi um wieviel ansteigt und wie lange er oben bleibt und in wiefern dies mit der zugeführten kh menge ( glycamic load) zu tun hat.
P.S.: diesen thread werde ich etwa einmal in 2 wochen posten , immer wieder anders formuliert - bis ich ne antwort habe !
also an die mehrfach leser - tschuldigung- aber was soll man machen wenn man neugierig ist?
-
Ich verstehe dein Problem nicht ganz.
Der Glycogene Index besagt, wie stark das Insulin auf diese Art der Kohlenhydrate reagiert. Die Menge der Kohlenhydrate ist dabei meiner Meinung nach nicht entscheidend...ausser für die Dauer der Verwertung und wie lange der Insulinspiegel auf diesem Niveau bleibt.
Aber wie gesagt, ich verstehe deine Frage nicht genau...oder wars das schon?
-
das ist genau die antwort die ich haben wollte aber mit einem zeitlcihen zusammenhang
zum beispeil
fall 1
ich esse 50 g traubenzucker> nach 5 minuten steigt der blutzucker auf 100 an nach 40 minuten ist er wieder abgebaut --- und ud ahst wieder hunger!
fall2
ich esse 5 g weissbrot hat nen gi von 80 und danach 500 g vollkornnudeln ( gi 40?) das insulin was nach oben ( wegen der 80) schiesst unterstützt doch die einlagerung meiner recht günstigen komplexen kh der vollkornnudeln.
fall3
ich esse 50 g traubenzucker und warte bis mein insulinspiegel wieder normalisierrt ist - wie lange duaert das?ß
ziel meiner frage ist die kh menge die indulinausschüttung und die zeit in zusammenhang zu bringen!
-
Mir ist der Hintergrund Deiner Frage irgendwie noch immer nicht klar.
Der Glykämische Index ist eine Maßzahl für die Blutzuckerreaktion.
Der Glycemic Load ist das Produkt aus GI und und Menge der zugeführten Kohlehydrate.
Wie die Blutzuckerreaktion im speziellen Fall genau aussieht, ist individuell unterschiedlich.
-
Men`s Health Abonnent
So würde ich das erklären im Bsp.:
10g Glucose lassen den Blutzucker um 20mmol/dl ansteigen
du ißt 50g Dextrose * GI 100 = 5000 / 10 = 500mmol/dl Anstieg
du ißt 50g KH durch VK Brot * GI 40 = 2000/10 = 200mmol/dl
allerdings
50*40/100=20gKH/h dh
1.Std 20*40/10=80mmol/dl
2.Std 20*40/10=80mmol/dl
3.Std 10*40/10=40mmol/dl
würdest du in der 3.Std nochmal 50g KH durch VK Brot Essen dann
3.Std 40mmol/dl (von oben) + 80mmol/dl durch die erneute aufnahme = 120mmol/dl Anstig
-
-
also mal für die die das thema nur kurz erklärt haben wollen:
der glykämische index (GI) sagt aus, in welchem zeitraum der blutzucker ansteigt. 10g-12g kohlenhydrahte würden den blutzucker ohne insulin um 30-40 mg/dl ansteigen lassen. nahrungsmittel mit einem hohen GI gehen sehr schnell ins blut und werden daher auch sehr schnell abgebaut, was zur folge hat, dass sie nicht lange sättigen(traubenzucker = GI von 100). nahrungsmittel mit niedrigem GI erhöhen zwar genau so den blutzucker, allerdings über einem wesentlich größerem zeitraum und in nicht einem so hohen maße, was zur folge hat, dass man länger gesättigt ist und der stoffwechsel praktisch immer was zu tun hat.
-
Men`s Health Abonnent
 Zitat von Master Fuzzi
*amkopfkratz*
Was verstehst du da nicht? (im Prinzip was L2S beschrieben hat an Hand von Zahlenbeispielen)
Ähnliche Themen
-
Von capecod im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 14.04.2007, 12:54
-
Von Georg88 im Forum Supplements
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 04.03.2007, 18:29
-
Von Stefan M im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 08.11.2006, 15:33
-
Von kirschgeist im Forum HIT - Allgemein
Antworten: 14
Letzter Beitrag: 21.01.2006, 16:07
-
Von SyncMasterII im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 12.11.2005, 15:52
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen