Hi, bin nicht mehr zufrieden mit meinem derzeitigen TP und hab mir daher einige
Gedanken zu einem neuen gemacht.


Trainiere seit knapp einem Jahr und hab mich an WKM orientiert, mein derzeitiger
TP ist ein GK. Ich möchte ihn aber um Kreuzheben erweitern, dass nach einer
Trainingspause aus dem Plan geflogen war und eine Schulterübung einbauen.

Dann sinds mir persönlich aber zuviele Übungen für nen GK weshalb ich das ganze
Splitten möchte, allerdings nicht in 2 TE für jeweils wenige Muskelgruppen sondern
quasi in 2 GKs, die Idee basiert auf Aussagen aus der HST Zusammenfassung.
(Hab einen HST Cluster gemacht aber im Moment passt das zeitlich nicht.)
Aus der Zusammenfassung geht ja u.a. hervor, dass der wichtigste Faktor für Mikrotraumata der/die/das? Load ist,
was ja sicher auch für "normales" Training gilt.
Mehr Load erreiche ich durch verschiedene Methoden (cluster etc).
Das Vermeiden von Vorermüdung müsste den Load ja auch steigern.
Beispiel: KH und KB in einer TE führen sicher zu geringerem Load in der zweiten Übung, welche das auch sei.
Synergisten sollten auch beachtet werden, z.B. BD --> Military Press

Also statt alle Übungen für eine Muskelgruppe in einer TE zu machen verteile ich sie auf beide TEs und habe sozusagen 2 GKs.

Laut Zusammenfassung, regenerieren Muskeln, auch wenn man sie an mehreren Tagen nacheinander trainiert, gut und wachsen
weiter, solange man MV vermeidet.
Also kam ich auf einen Plan der etwa so aussehen soll.

Alles 3 Sätze zwischen 6 und 10 WDH

TE 1

Bankdrücken

Kreuzheben

Latziehen (Klimmzüge aufgrund von Übergewicht noch nicht sinvoll einsetzbar)


TE 2

Kniebeuge

Military Press

Vorgebeugt Rudern mit Untergriff


Nach der kürzeren TE, welche das ist, wird sich ja schnell rausstellen, würd ich gern noch Wadenheben einbauen,
muss ich mal sehn ob das passt.


Möchte jetzt gerne eure Meinung hören, ob da ein Denkfehler drin steckt oder ob ich das System so fahren kann.
Auch verbesserungsvorschläge bei Übungen oder Übungsreihenfolge würden mich interessieren.

Danke im voraus.