
-
Nachteile HIT?
Hallo!
Joe Weider nennt in seiner BB-Bibel (S. 164) folgende Nachteile von HI
1. erhöhte Verletzungsgefahr (hängt wohl vom Trainierend ab!)
2. Details wie Streifen sind nur schwer heraus zu arbeiten (nicht, dass ich es unbedingt wollte, nur zur Diskussion)
Was sagt Ihr, die schon länger nach diesem Prinzip trainieren, dazu.
Kennt Ihr weitere Nachteile?
Beachtet bitte auch mein anderes Posting zur Frage nach Steroid-Verwendung von Mike Mentzer.
Danke!
-
Es besteht so gut wie keine Vlerletzungsgefahr, da weder zu shcnell noch mit Schwung gearbeitet wird. Wie willst du dich bei langsamen, kontrollierten Wiederholungen großartig verletzen?
-
Ich vermute, dass Joe Weider Mike eine auswischen wollte, weil er nicht so gehorsam und kriecherisch war, wie er es sich von ihm wünschte, denn er stellt das HIT als kurzzeitige Trenderscheinung dar, was es ja, wenn man in dieses Forum blickt, kaum sein kann!
-
-
Nissen76: Ich würde eher diesen Nachteil bei dem von Weider propagierten Training nennen nicht bei HIT.Es besteht bei richtiger Technik und Ausführung keine Verletzungsgefahr.
-
Ein Nachteil von HIT ist dieses würgeähnliches Gefühl :kotz: nach einer harten Session. Ich hätte mich gestern danach noch fast übergeben.
Nach einer HIT-Trainingseinheit bin ich für nichts konstruktives mehr zu gebrauchen. Es wird noch etwas gegessen und dann gehts schon in die Heia. Nach damaligen Volumentraining konnte ich danach noch Bäume ausreissen, war halt nicht so erschöpft.
Aber denoch meine ich für mich das die Vorteile überwiegen.
Bis dann
-
Meiner Meinung nach ist ein großer Nachteil bei richtig hartem HIT-Training die Langzeitmotivation, immer Superslow und mit langer Spannungszeit (und Übelkeit inclusive) zu trainieren kotzt mich z.B. auf Dauer echt an...
Aber:
Jedes Trainingssystem hat seine Vor-und Nachteile, und da der Körper sich immer recht schnell an neue Reize gewöhnt, ist ohnehin anzuraten, immer wieder mal (optimalerweise im Rahmen einer Periodisierung) sein Programm zu wechseln, und je extremer der neue Reiz vom alten abweicht, desto besser unter Umstämdem die neue Anpassung (welche eventuell auch andere Strukturen involviert)...
MfG,
Grobi69
-
Genau deshalb ist es empfehlenswert nach HIT oder Superslow eine Ausdauerperiode einzulegen. Ich persönlich mache danach eine Kraftperiode, um den durch das Ausdauertraining verlorenen Kraftverlust wieder reinzuholen, um dann wieder mit der genügenden Kraft zum HIT überzuwechseln.(denn nach dem Kraftverlust, der dem Ausdauertraining folgt, kann es ganz schön demotivierend sein,wenn man sieht,dass man weniger Gewicht oder Wiederholungen schafft, als bei der letzten Aufbauphase.)
-
Nachtèile`??
Mehr Muskeln durch bessers Wachstum als bei anderen Traingsarten *g*
gruß,stefan
-
Mehr Muskeln durch bessers Wachstum als bei anderen Traingsarten *g*
Na na, nicht so voreilig (wenn das denn wirklich absolut ernst gemeint sein sollte)...
Ich bin zwar im Grunde auch HITter und habe damit gute Fortschritte gemacht, aber das bedeutet nicht, daß HIT das Nonplusultra ist...
Bei Dir und bei mir hat es vielleicht besser funktioniert als Volumen, bei anderen widerum nicht, abgesehen mal davon, daß Volumen von sehr vielen sowieso total falsch trainiert wird (Stoffer jetzt mal aussen vor)...
Wie schon oben erwähnt, jedes Training hat Vor- und Nachteile und wirkt anders auf den Körper, also warum sich nicht die Vorteile von Volumen UND HIT zunutze machen?
Und viele haben auch gute Erfolge mit "Hybridsystemen" aus den beiden, warum immer alles schwarz und weiss sehen, es gibt mehr als nur REINES HIT oder REINES Volumen...
MfG,
Grobi69
Ähnliche Themen
-
Von Phoenix-1990 im Forum Klassisches Training
Antworten: 16
Letzter Beitrag: 19.07.2008, 16:54
-
Von offspring23 im Forum Ernährung
Antworten: 14
Letzter Beitrag: 25.02.2006, 19:21
-
Von joka23 im Forum Anfängerforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 09.09.2005, 10:04
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen