also ich geh einfach mal davon aus - das es eine HD. Aber letztendlich sind die funktionellen Konsequenzen ähnlich - zumindest sind es die biomechanischen Gegebenheiten...

Die Übung im Einbeinstand ist genau funktionell für die pelvi-trochantäre Muskul. -> dazu gehören auch die glutaen!!! So sollte man es auch trainieren.

Man müßte dann noch schauen - inwieweit die funktionelle Beinlängsachse verändert werden kann - wie erwähnt setzt eine HD oder ähnliche Hüftproblematiken hier Grenzen. Das hat dann Auswirkungen auf Knie und Fußstellung. Aber das ist individuell unterschiedlich.

Ansonsten wäre noch eine Ganganalyse dann sinnvoll um konkrete Kompensationsmechanismen (wie z.b. Trendelenburg o.ä.) zu erkennen, bewußt werden zu lassen und langsam abzubauen - dafür eignet sich die obrige Übung schon mal sehr gut. Ansonsten auch das einseitige Bridging. Das belastet die Hüfte etwas weniger am Anfang.