ja und nein, wenn man die Verstoffwechselung von Protein isoliert betrachtet, hast Du recht, dass es zu einer gewissen Insulinausschüttung kommt - die aber durchaus geringer ist, als die bei KH.

Je nach Kombination der einzelnen Nährstoffe kann Protein sogar synergistische Effekte auslösen. Ich habe z.B. von einer Studie gelesen, durch die erkannt worden sein soll, dass eine Kombination von Creatin und Protein zu einer ebenso hohen Insulinausschüttung führen soll, wie eine vergleichbare Menge an Einfachzucker - was sicherlich viele freuen sollte, die sich KH-arm ernähren.

Bei einer ketogenen Ernährung fällt der Insulinausstoß durch Protein jedoch um einiges geringer aus, da entsprechend viel Fett zugeführt wird, welches den Insulinausstoß hemmt.

Zusätzlich bewirkt Protein einen thermogenen Effekt, auf dessen Grundlage ca. 20-25% der im Protein enthaltenen Kalorien in Wärme umgesetzt werden. Dies führt dazu, dass im Vergleich zu KH trotz gleicher Kalo-Aufnahme dem Körper weniger Kalos zur Verfügung stehen und er somit auch weniger ansetzen wird.

Abschließend ist zu erwähnen, dass Protein im Gegensatz zu KH stark appetitzügelnd wirkt und auch deswegen weniger Gefahr besteht, überschüssige Energie anzusetzen.

Dementsprechend sollte sich eine Ernährung mit der Priorität auf Proteinen und Fetten positiver auf den KFA des Körpers auswirken, als eine, in der die Priorität auf KH liegt.


www.derwillezurkraft.de