
-
 Zitat von Night-walker
MK ist also eigentlich kontraproduktiv für das Muskelwachstum.
irgwelche quellen dazu??
-
BBszene kennt mich
Ich bin auch der Meinung, dass MK eher kontraproduktiv ist. Alleine aus dem Grund, dass ich evtl. die nächste TE nicht so intensiv trainieren kann bzw. sie verschieben muss.
Freiburg (Shirin Sojitrawalla) - Mit der Sonne kommen auch die Freiluftsportler aus der Deckung: Straßen und Plätze werden wieder von Radfahrern, Joggern und Inline-Skatern bevölkert. Aber auch die Fitness-Studios erfreuen sich eines größeren Zulaufs, da sich viele für die Badesaison vornehmen, das nicht nur zur Weihnachtszeit Angefressene wieder abzutrainieren. Bewegung heißt also die Devise. Doch für viele hat das ungewohnte Training am nächsten oder übernächsten Morgen ein böses Erwachen zur Folge: Muskeln, die bei jedem Schritt und Tritt schmerzen.
Bei Muskelkater, wie das Phänomen volkstümlich heißt, handelt es sich immer um ein Missverhältnis zwischen Belastung und Training. Nicht die Belastung an sich führe zu den Schmerzen, sondern eine zu hohe Belastung des untrainierten Körpers, erläutert Andreas Schmid vom Deutschen Sportärztebund (DSÄB) in Freiburg. Es sind also die Untrainierten, die von Muskelkater betroffen sind. "Es trifft immer diejenigen, die lange nichts gemacht haben", sagt auch Winfried Banzer, Professor am Bereich Sportmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main.
Dabei gibt es Sportarten, die eher zu Muskelkater führen als andere: Squash ist eine solche Sportart, die durch ihre schnellen und extremen Stopp- und Bremsbewegungen die Muskeln stark belastet. Auch alle anderen kraftorientierten Sportarten erhöhen das Risiko, einen Muskelkater zu bekommen. Wer sich also überlegt, mal wieder zum Squashschläger zu greifen, sollte erst einmal ganz langsam mit dem Spiel anfangen und nicht gleich um Punkte kämpfen. Besonders empfehlenswert sei auch ein vorheriges Kraft- oder Lauftraining, so Andreas Schmid. Das mindere die Muskelkater-Gefahr.
Beim Muskelkater erleiden die Muskelzellen nach Angaben des Sportmediziners eine Mikrotraumatisierung, also minimalste Verletzungen. Die kleinen Risse sind zwar nur unter dem Mikroskop auszumachen, aber dennoch für die unangenehmen Schmerzen in den Muskeln verantwortlich. Der landläufigen Meinung, Muskelkater werde durch eine Übersäuerung ausgelöst, widersprechen die Wissenschaftler. Zwar steige der Milchsäureanteil durch die Überbeanspruchung der Muskeln, aber dies sei nicht die primäre Ursache für den Muskelkater, erläutert Winfried Banzer.
Auch die verbreitete Auffassung, Muskelkater sei ein Beweis für besonders gutes und hartes Training, weisen die Wissenschaftler zurück. "Muskelkater ist ein Indiz dafür, dass man im Training etwas falsch gemacht hat", sagt Banzer. Sein Kollegen Andreas Schmid verweist darauf, dass bestimmte Charaktere verstärkt zum Muskelkater neigen: Es sind die Ehrgeizigen und Verbissenen, die bis an ihre Grenzen gehen, alles aus sich heraus holen wollen und dabei ihr Limit nicht selten überschreiten. Und ihre Muskeln reagieren auf die Überanstrengung eben mit einem Kater.
© 2000 gms/MEDI-Report: www.medi-report.de
Ich würde eher den Pump als Indiuz für en gutes Trainig nehemen, als den Msukelkater. Und jezt soll ja keiner kommen "Wenn ich 200Wdh Curls mache habe ich auch einen Pump". Das bezieht sich alleine auf die Nebenwirkungen von normal durchgeführtem Training!
-
Men`s Health Abonnent
 Zitat von kleberson
Ich bin auch der Meinung, dass MK eher kontraproduktiv ist. Alleine aus dem Grund, dass ich evtl. die nächste TE nicht so intensiv trainieren kann bzw. sie verschieben muss.
Bei Muskelkater, wie das Phänomen volkstümlich heißt, handelt es sich immer um ein Missverhältnis zwischen Belastung und Training. Nicht die Belastung an sich führe zu den Schmerzen, sondern eine zu hohe Belastung des untrainierten Körpers, erläutert Andreas Schmid vom Deutschen Sportärztebund (DSÄB) in Freiburg. Es sind also die Untrainierten, die von Muskelkater betroffen sind. "Es trifft immer diejenigen, die lange nichts gemacht haben", sagt auch Winfried Banzer, Professor am Bereich Sportmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main.
Für Freizeitsportler mag das ja stimmen aber als BB trainiert man ja gerade darauf hin seinen Körper mit einer ungewohnten Belastung zu schocken und das Training für training...Monat für Monat .... von dem her ist die Aussage (Es sind also die Untrainierten, die von Muskelkater betroffen sind. "Es trifft immer diejenigen, die lange nichts gemacht haben") hier ja fehl am Platz.
Beim Muskelkater erleiden die Muskelzellen nach Angaben des Sportmediziners eine Mikrotraumatisierung, also minimalste Verletzungen. Die kleinen Risse sind zwar nur unter dem Mikroskop auszumachen, aber dennoch für die unangenehmen Schmerzen in den Muskeln verantwortlich. Der landläufigen Meinung, Muskelkater werde durch eine Übersäuerung ausgelöst, widersprechen die Wissenschaftler. Zwar steige der Milchsäureanteil durch die Überbeanspruchung der Muskeln, aber dies sei nicht die primäre Ursache für den Muskelkater, erläutert Winfried Banzer.
Der Arzt setzt hier Muskelkater ja mit Mikrotraumatas direkt in Beziehung was in letzter Zeit ja eigentlich immer verneint wird ( Muskelkater sei kein Indiz für Muskelwachstum) ...wenn wie oben im Text geschrieben der Muskelkater durch die Mikrotraumatas erzeugt wird wäre doch Muskelkater ein sicheres Indiz für Muskelwachstum ??
http://www.facebook.com/onlinefitnesscoaching
http://www.online-fitness-coaching.com
-
Discopumper/in
Ein sehr guter Text nur die Aussage das ein Muskelkater ein Zeichen dafür ist das man etwas falsch gemacht hatt , kann man auch nicht so stehen lassen
-
hmm... damit kann ich mich nicht zufrieden geben... schließlich zielen gerade loaded strechtings darauf ab... und ich glaube kaum, dass sich eine ganze reihe von profi-bblern mit ihren trainingsweisen (zb DC) irren...
im übrigen gibt der text in bezug auf muskelwachstum nichts her... denn, wenn es um die regeneration geht... geben wir ja dem muskel die zeit. also... wo is das problem??
naja... gehen wir das mal anders an... wie fühlt ihr euch in den tagen nachm training?? wie spürt ihr euren muskel? inwiefern unterscheidet es sich von einem MK??
ps:ausgeschlossen sind hier natürlich untrainierte, untrainierte muskel, neue übungen etc...
-
Discopumper/in
Das ist von Muskel zu Muskel anders bei den Beinen ist es bei mir so , das ich
es wie ein Spannen nennen würde einfach sehr prall als hätte der Muskel zu wenig Platz .
Bei der Brust wiederum zieht es mir förmlich die Schultern nach vorn .... das übermäßig pralle Gefühl ist nur am Trainingstag zu spüren am darauf volgenden
Tag ist das so gut wie weg..
Anders bei dem Biezeps ( oder sagen wir mal Armen ) ist das pralle Gefühl was ich nicht mehr als Pump bezeichnen will , auch am nächsten tag noch zu Spüren .
Und egal bei welchen Muskelgruppe ich Supersätze oder Pyramieden trainier hab ich in den meisten Fällen noch einen kleinen Musekelkater der sich aber nicht so anfühlt als wie ein Muskelkater nach einer trainingspause z.B nach 1/2 jahr
Ich hab bei einem übermäßigen Beintraining in der Eishockeyseison am nächsten tag
als ich Muskelkater hatte immer einen lockeren 3-4 km lauf gemacht und das hatt mir sehr geholfen . Obwohl es heist das ein ( sogenantes drüber trainieren ) nicht gut sei !?
-
BBszene kennt mich
 Zitat von TurgayK
... denn, wenn es um die regeneration geht... geben wir ja dem muskel die zeit. also... wo is das problem??
Das Problem ist, dass man einem Muskel mit Muskelkater mehr Zeit geben muss bis er wieder voll belastet werden kann.
-
 Zitat von kleberson
Das Problem ist, dass man einem Muskel mit Muskelkater mehr Zeit geben muss bis er wieder voll belastet werden kann.
in meinem 2er-split geb ich, zb meiner brust, ca 4-5 tage... während dieser zeit lässt der MK nach, bis ich ihn mind. am tag vor dem training nich mehr spüre.
die frage is ja dann wohl, inwiefern ich das mit eigenem empfinden beurteilen kann, ob der muskel regeneriert ist.
solange ich doch aber meine mind. meine leistung halten beziehungsweise steigern kann, müsst ich doch aufm richtigen dampfer sein...
aber gut... die frage könnte sich aufstellen, wie gut meine erfolge wären, wenn mein training so ausgelegt wäre, dass ich kein MK bekomme...
mein MK is übrigens nie so schlimm, als dass ich mich nich bewegen etc könnte...
und unterscheidet sich natürlich von muskel zu muskel... die muskelpartien, mit denen mir LS am besten gelingen (brust,trizeps, beinbizeps, waden) erleiden die stärkeren MK... aber selbst die fühlen sich nich wie die klassiche MKs wie bei zb untrainierten personen an... ich kann mich also noch problemlos bewegen...
 Zitat von Night-walker
Wie gesagt, ich trainiere auf MK weil ich mich nachher fühle etwas geleistet zu haben. Ist halt ein psychologisches Ding.
wenn du aber wissen würdest, dass du damit kontraproduktives leistest... könntest du es dann noch als richtwert für ein erfolgreiches training nehmen!?!?
Ich weiß aber auch, dass ich mich damit begrenze. Denn, nur mal logisch betrachtet, warum sollte der Muskel wachsen (können) wenn er noch mit der Reparatur seiner selbst beschäftigt ist?
wodurch wächst der muskel nun? was sind wachstumsreize? wie äussern sie sich im Muskel?
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von TurgayK
Zitat von Night-walker
Wie gesagt, ich trainiere auf MK weil ich mich nachher fühle etwas geleistet zu haben. Ist halt ein psychologisches Ding.
wenn du aber wissen würdest, dass du damit kontraproduktives leistest... könntest du es dann noch als richtwert für ein erfolgreiches training nehmen!?!?
Versteh Dich hier nicht so ganz. Mein Richtwert ist der MK, was aber streng genommen falsch ist. Erfolgreiches Training ist, wenn der Muskel mit Wachstum reagiert. Da ich auf die harte Methode rausfinde das es erflogreich war, indem ich MK bekomme, kann ich leider sonst keine Auskunft geben welches Gefühl man benötigt um es zu bemerken.
Ich weiß aber auch, dass ich mich damit begrenze. Denn, nur mal logisch betrachtet, warum sollte der Muskel wachsen (können) wenn er noch mit der Reparatur seiner selbst beschäftigt ist?
wodurch wächst der muskel nun? was sind wachstumsreize? wie äussern sie sich im Muskel?
Du beantwortest Dich hier selbst Der Muskel wächst durch Wachstumsreize. Wachstumsreize sind diejenigen Reize die der Muskel benötigt um das Signal zu erhalten zu wachsen. Dies äussert sich im Wachstum der Muskeln
Ich muss gestehen, dass ich Deine Fragestellung teilweise nicht verstanden habe...
 Zitat von Body M1ke
Ja so wie es aussieht hatt da wohl keiner so richtig Ahnung davon oder besser gesagt ist nicht nicht ganz sicher was nun wann zu tun ist ....
Es gehört auch etwas mehr dazu als nur Bücherwissen...
Man muss, manchmal über Jahre, selbst für sich herausfinden was für einen funktioniert und was nicht.
Deswegen ist dies auch ein sehr individueller Sport, in dem niemand sagen kann dass dieses oder jenes System für jeden funktioniert.
Für mich funktioniert meine Methode mit MK. Dass ich dabei evtl nicht das Optimum rausholen kann ist für mich irrelevant, da ich so meinen Spaß am Sport habe und mich gut fühle - Wettkampfambitionen hab ich keine.
-
75-kg-Experte/in
man kann auch mit MK trainieren gehn...
Ähnliche Themen
-
Von vlsk im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 22
Letzter Beitrag: 22.07.2008, 14:26
-
Von 4D-Lex im Forum Anfängerforum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 29.01.2007, 16:43
-
Von -=SchiZo=- im Forum Anfängerforum
Antworten: 21
Letzter Beitrag: 14.01.2006, 15:31
-
Von -theANIMAL- im Forum HIT - Allgemein
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 01.06.2005, 08:07
-
Von FurbX im Forum Anfängerforum
Antworten: 20
Letzter Beitrag: 04.05.2005, 13:39
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen