mal son Gedanke, den ich hatte;
wenn ich trainiere...den Körper also zu nem Muskelwachtum animiere, ihm aber kein Kalorienüberschuss gewäre, warum zieht er sich die Energie für den Muskelaufbau nicht aus dem Körperfett???

Ist es dem Körper wichtiger sein Fett zu behalten, als Muskeln aufzubauen?
Training ist doch mega Stress für den Körper und er sollte doch alles unternehmen, um sich dagegen zu wappnen (sprich stärker werden/größere Muskeln aufbauen).

Körperfett ist doch für Notfälle, in denen der Körper nicht so viel Nahrung bekommt. Sich gegenüber der Trainingsbelastung zu stärken sollte doch im Interesse des Organismus sein. Es scheint ja so zu sein, daß der Körper dann lieber aufs Muskelwachstum verzichtet als seine Fettreserven dafür anzugreifen.
Aber warum? Und is das echt so? Lieber Fett halten als sich gegen die Trainingsbelastung zu "wehren"? Warum zieht der Körper nicht seine (mal als zahl) fehlenden 500kal aus dem Körperfett und baut damit Muskeln auf und verliert dann Fett....?