
-
Damit steigert man doch nicht seine Leistung, sondern betrügt sich im Prinzip nur selbst.
-
wieso? geht doch um k3k und nich um bodybuilding.
-
Eben, im Kraftsportforum geht es schließlich darum, die Leistungen zu verbessern.
Naja, und falls es im Zweifelsfall schwer werden sollte, immer im Hinterkopf behalten, die Hantel auch zu diesem Zeitpunkt nach hinten gen Ablage zu bringen.
Aber meine Stärke ist das Bankdrücken ganz sicher nicht.
-
Würde ich so nicht unterstreichen(das man mit Bogen mehr schafft). Heutzutage sagen sehr viele K3K Coaches man soll gerade drücken. U.a. auch der berühmte WSB Gym. Du weichst ja nicht wirklich aus, da die verticalstrecke gleich bleibt, aber die Geamtstrecke nimmt zu. Außerdem werden die Hebel ungünstiger, da man mehr mit der Schulter drückt.
Wie gesagt, es gibt dazu verschiedene Meinungen aber der Trend geht IMO im Spitzen K3K in Richtung gerade drücken.
-
wird sicher wieder individuell unterschiedlich sein?!
hab aber auch öfters mal gesehen das zB ryan kenelley auch mit bogen drückt... naja, ich teste es mal. bisher hab ich immer eher grade gedrückt.
-
 Zitat von diskuswerfer
Würde ich so nicht unterstreichen(das man mit Bogen mehr schafft). Heutzutage sagen sehr viele K3K Coaches man soll gerade drücken. U.a. auch der berühmte WSB Gym. Du weichst ja nicht wirklich aus, da die verticalstrecke gleich bleibt, aber die Geamtstrecke nimmt zu. Außerdem werden die Hebel ungünstiger, da man mehr mit der Schulter drückt.
Wie gesagt, es gibt dazu verschiedene Meinungen aber der Trend geht IMO im Spitzen K3K in Richtung gerade drücken.
Wird man sicherlich drüber streiten können. Nur müsste man mMn in einem ziemlich großen Bogen drücken, um tatsächlich in relevantem Maß mehr Weg zu absolvieren. Es ist ein physikalischer Ansatz, den ich für mich als wirksam beschreiben kann. Vielleicht etwas mehr Weg, dafür aber um einiges leichter gefühlt.
-
ich erklär mal im folgenden den physikalischen ansatz:
man kann die wirkende gewichtskraft annähernd berechnen, wenn man das gewicht schräg nach hinten wegdrückt!
zunächst einmal gerades drücken: jeder körper der masse m erfährt die erdbeschleinigung g= 9,81 m/s². es wirkt die gewichtskraft G.
G= g x m = 9,81 x 130kg ~ 1300 N.
diese 1300N müsste man beim geraden hochdrücken des gewichts überwinden, indem man mehr kraft aufbringt über F= m x a.
drückt man aber schräg, so ist der sachverhalt etwas anders:
das nach hinten drücken wird hier vereinfacht als gerade betrachtet in einem viereck.
senkrecht nach unten wirkt die gewichtskraft G, davon abgehend etwa im 45° winkel die normalkraft und die hangabtriebskraft.
wenn man das berechnet über Fn= G x cos(alpha) so erhält man etwa den wert Fn= 919,24N. das wäre ein riesenunterschied!!!(nämlich nur noch ~94kg)
dann käme die anatomie ins spiel: halt das man mit weiter hinten liegendem weg auch mehr aus dem oberen teil der rbust bzw. den schultern drückt und die ja eigentlich schwächer sind als der untere teil. da müsste man gucken wie das geht, letztlich würde es aber gut klappen, wenn man im unteren bereich schnell genug ist!
ok, hat der physik- lk ja doch was gebracht!
lg.
-
Eisenbeißer/in
hm gut erklärt klingt alles plausibel.
-
 Zitat von maphge
ok, hat der physik- lk ja doch was gebracht!
anscheinend nicht, die rechnung ist von vorn bis hinten müll, hab jetzt aber keine lust genau drauf einzugehn. ist schließlich in kraftsport und kein physikforum.
hier gibts ein video wo bankdrücken meiner meinung nach sehr gut erklärt wird
http://www.youtube.com/watch?v=xTAYAl4g7HE
-
 Zitat von maphge
i
das nach hinten drücken wird hier vereinfacht als gerade betrachtet in einem viereck.
senkrecht nach unten wirkt die gewichtskraft G, davon abgehend etwa im 45° winkel die normalkraft und die hangabtriebskraft.
wenn man das berechnet über Fn= G x cos(alpha) so erhält man etwa den wert Fn= 919,24N. das wäre ein riesenunterschied!!!(nämlich nur noch ~94kg)
ok, hat der physik- lk ja doch was gebracht!
lg. 
Es gibt beim Bankdrücken egal wie man drückt keinen anderen Vektor der in irgendeinem Winkel zur Gewichtskraft steht, ausser die der Gewichtskraft entgegengesetzte (ausgeübt durch den Heber). Es gibt nur den Gewichtskraftvektor, somit ist der Vergleich mit der Schiefen Ebene falsch.
Bei der Schiefen Ebene spart man keine Kraft ein weil man letztendlich keine Arbeit einspart. Es muss das Gleichgewicht der Energie (Arbeit) gewährleistet sein.
Die Bogenbewegung macht man nur um die Krafthebel der Arm-, Schulter- und Brustmuskulatur in deren günstigstere Position d.h. der maximalen Kraftentwicklung zu bringen. Dadurch verlänger man auch den Weg der Hantel im vgl. zum geraden Drücken, so dass die aufgewendete Arbeit gleich bleibt.
Wenn man mehr auf der Bank drücken will dann soll man mehr (öfter) Bankdrücken.
Ähnliche Themen
-
Von RicoW im Forum Anfängerforum
Antworten: 176
Letzter Beitrag: 13.05.2015, 20:01
-
Von FirebIade im Forum Anfängerforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 09.02.2008, 22:22
-
Von matthias1987 im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 13
Letzter Beitrag: 31.05.2007, 17:24
-
Von Snoped im Forum Klassisches Training
Antworten: 18
Letzter Beitrag: 22.07.2006, 16:02
-
Von daydream im Forum Anfängerforum
Antworten: 54
Letzter Beitrag: 06.01.2006, 00:30
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen