Taurus, das war nicht die Antwort auf meine Frage.

Diese habe ich bewusst gestellt.

Für wen ist es hart?

Für den, der 2h täglich trainiert, sich unmengen von Zeugst reinpumpt,
120 KG wiegt und schwächer ist als ein 75 Kg Zwerg, oder für den Zwerg?


Seiheben
Ausführungen:



Das Seitheben lässt sich in verschieden Varianten Ausführen, wobei sich der Wirkungsgrad und Schwierigkeitsstufe ändern.

Die Ausführung in der aufrechten Standposition ist die beliebteste.

Je weiter man die Arme in der Endposition nach oben hebt, desto mehr wird der Trapezmuskel mittrainiert, was den Trainingserfolg für die seitliche Schulter keineswegs mindert.

Wenn man jedoch bereits einen stark ausgeprägten Nacken hat, kann man gewiss auf diese Variante verzichten.


Um Verletzungen des Ellenbogens zu vermeiden, sollte man die Arme in der Hebephase nicht ganz durchstrecken.

Auf diese Weise lassen sich ebenfalls hohe Gewichte verwenden, was ansonsten recht große Gefahr einer Verletzung in sich bergen würde.

Führt man das Seitheben im Sitzen aus, so lässt sich der Seitliche Schultermuskel besser isolieren, da hier so gut wie keine Möglichkeit zur „Abfälschung“ der Bewegung besteht.

Je weiter man die Arme hebt, desto mehr wird der Nacken mittrainiert.
Der Neigungsgrad des Oberkörpers hat ebenfalls einer sehr großen Einfluss auf die Wirkung dieser Übung.

Je weiter der Oberkörper nach vorn verlagert wird, desto mehr werden die hinteren Schulterbereiche mit in Anspruch genommen.

Die vorgebeute Ausführung des Seithebens betrachte ich persönlich als Übung für den oberen Bereich des Rückens sowie den Nacken.



Achten Sie unbedingt auf die richtige Ausführung der Übung.

Dies garantiert eine hohe Isolation des seitlichen Schultermuskels und mindert das Risiko einer Verletzung.


-ein Auszug aus dem "natural Bodybuilding magazine"

Gruss+Kuss