
-
ich lese gern
Ich lese bis heute gerne Fachberichte, und verstehe es ebenfalls wenn man kritisch ist, denn ich bin es auch, weshalb ich selbst ein Magazin gegründet habe.
Das Recht habt auch IHR!
Ich habe einen offenen Geist und verstehe es.
Bitte habt auch einen offenen Geist und versucht es doch mal.
Das was in den Zeitungen Flex, Sport Revue, Pumping Iron ... steht
habe ich alles ausführlich ausprobiert, weshalb ich einen Erfahrungswert habe über den ich diskutieren kann.
-
 Zitat von naturalBBBerlin
Ich habe einen offenen Geist und verstehe es.
Bitte habt auch einen offenen Geist und versucht es doch mal.
ich habe einen penis und fasse ihn regelmäßig an. bitte, probiert es doch auch einmal. ihr habt auch einen penis, lasst ihn mich auch anfassen. ich bin offen für alles! bitte seid ihr das auch!
Das Recht habt auch IHR!
letztendlich sagt dem krieg nein.
oder?
-
deshalb?
ne brauch ich nicht! -hab ne geile Frau
Sorry, dass du dich selbst anfassen musst.
OK TSCHÜÜÜÜS ALLLE ZUSAMMEN!
-ihr braucht nix zu schreiben, da ich mich hier abmelde
-
 Zitat von HeWe
Und nur weil ich mir so ungern Fehler nachsagen lasse: Seitheben bis deutlich über Schulterhöhe mindert den Trainingseffekt für die seitlichen Deltas selbstverständlich deutlich, da dieser Muskel in der Anfangsphase die größte Kraft aufbringen kann und eben da deutlich unterfordert ist, wenn man ein Gewicht wählt, welches einem das Heben auf deutlich über Schulterhöhe ermöglicht.
ja aber was is mit der ROM?? wenn ich meine arme seitlich höher heben kann, wieso soll ich das nich tun? mit deiner argumentationsweise könnte ich gegen tiefe kniebeugen, military press bis auf brusthöhe, latziehen bis zur brusthöhe etc argumentieren... wo würden wir da hinkommen??
sicher, der trapezmuskel wird schon bei anderen übungen beansprucht... ABER: mir geht es nich um das volumen sondern um die volle ROM... wenn ich die arme über die schulterhöhe hinaus hebe und sich verstärkt der trapez in die ausführung einmischt (verbundübung?) heisst es für die seitlichen deltas ja nich, dass sie an kontraktion verlieren... im gegenteil... durch den verbund werden sie nur max kontrahiert. zudem glaub ich nicht, dass die anfangsphase die wichtigste ist... zumindest ist sie nich allein für hypothropie veranwortlich, sonst könnten wir ja bei vielen übungen auf den restlichen ablauf verzichten (zb bei bankdrücken)
Wenn man die seitlichen Deltas wirklich treffen will, kann man auch mal liegendes Seitheben machen. oder alternierendes seitheben am turm in voller ROM??Jeder der das ausprobiert hat wird wissen: Das intensiviert vor allem die so wichtige Anfangsphase enorm, weil man ein hohes Gewicht wählen kann. Hier grüßt wieder die Physik: Da durch das Liegen die Kraftkurve dafür sorgt, dass das Gewicht mit zunehmender Auslenkung immer leichter wird (und nicht schwerer wie beim normalen Seitheben) kann man ein Gewicht wählen, mit dem man die Startphase gerade so schafft und die Bewegung dennoch zu einem Ende bringen.
hmm... theoretisch klingt das natürlich plausibel aber in der praxis wirst du durch bei "zunehmender Auslenkung" und der dadurch leichter werdenden belastung nur in einer sehr geringen ROM schwer trainieren... da könnte man also auch im stehen die arme auf untere-brusthöhe anheben. aber gut, dieses problem haben wir bei vielen freien übungen.
meine frage wäre also... wie wichtig ist die volle ROM???
(theoretisch könnte man auch die im liegen alternierend am turm ausführen)
-
wieso sollte man denn die arme beim seitenheben ÜBER 90 ° heben?
-weil da die sehnen in der schulter schön übernander reiben und man sie so verschleißen will
-weil man zwangsläufig weniger gewicht verwenden muss und so die stimulation der seitlichen schulter reduziert?
macht beim seitenheben wirklich keinen sinn und volle ROM, tja, ist halt immer so ne sache gibt halt auch ein paar übungen wo die volle ROM nicht immer unbedingt zu empfehlen seis bei klimmzüge (wenn der winkel zwischen ober- und unterarm 90° übersteigt arbeitet der bizeps sehr stark) oder auch bei anderen verbundübungen. es gibt sogar einige ifbb profis die bankdrücken oder dips nur im unteren teil trainieren!
jeder so wie er meint aber habe seitenheben bisher nur immer in der unteren ROM gemacht bis knapp unter 90 ° und ich komme damit super klar.
-
Discopumper/in
Die volle ROM ist verhältnismäßig unwichtig. Das wird schon klar, wenn man sich überlegt, wie wenige Bewegungen man auch nur über die halbe ROM macht. Kniebeugen müssten für die volle ROM mit den Knien vor der Brust anfangen (Hintern ein gutes Stück niedriger als Füße, man müsste also auf einem Podest stehen) und auch bei Seitheben hört die volle ROM bei der Senkrechtstellung des Armes noch nicht auf, man kann ihn auch noch weiter auf die andere Seite des Kopfes führen...
Eine beschränkte ROM haben wir also auf jeden Fall und es fällt mir schwer einzusehen, warum die Beschränkung auf "knapp über die Waagrechte" (also nicht bis senkrecht oder weiter) richtig sein soll, die bis einiges unter der Waagrechten aber schädlich...
Im Verlaufe der ROM eines Gelenkes wird die Arbeit durch unterschiedliche Muskeln erledigt. Es fragt sich nun, welche trainiert werden sollen. Hier ging es um Schulterbreite also Delta seitlich. Und die effektive Belastung für den Delta seitlich nimmt ab knapp unter der Waagrechten drastisch ab. Daher im Liegen: Das trainiert den Muskel in seiner leistungsfähigsten Position und darauf kommt es letztlich an. Trapezius und Co. kriegen so natürlich nichts ab, aber darum ging es ja auch nicht.
-
 Zitat von HeWe
Die volle ROM ist verhältnismäßig unwichtig. Das wird schon klar, wenn man sich überlegt, wie wenige Bewegungen man auch nur über die halbe ROM macht. Kniebeugen müssten für die volle ROM mit den Knien vor der Brust anfangen (Hintern ein gutes Stück niedriger als Füße, man müsste also auf einem Podest stehen) und auch bei Seitheben hört die volle ROM bei der Senkrechtstellung des Armes noch nicht auf, man kann ihn auch noch weiter auf die andere Seite des Kopfes führen...
für die gerade haltung des rückens werden opfer gebracht.
Im Verlaufe der ROM eines Gelenkes wird die Arbeit durch unterschiedliche Muskeln erledigt. Es fragt sich nun, welche trainiert werden sollen.hmm ja aber... der vorteil der verbundübungen is ja nich nich, dass mehr muskelgruppen involviert werden, sondern weil der zielmuskel intensiver belastet werden kann!(?) Hier ging es um Schulterbreite also Delta seitlich. Und die effektive Belastung für den Delta seitlich nimmt ab knapp unter der Waagrechten drastisch ab. der meinung bin ich aber nicht.
wenn ich jetzt mein arm max seitlich! anhebe... (arme nich gestreckt) und in dieser position mein ellbogen zb aufm monitor ablege (mein arm bleibt dabei max kontrahiert, nur gehe ich in die knie um die ellbogen auflegen zu können) , so wird der seitliche teil wieder weich, wenn ich mich wieder erhöhe... schlagartig wieder hart (also kontrahiert...)
und darauf will ich hinaus... mag sein, dass der trapez mithilft...
aber werden die seitlichen deltas über der waagrechten hinaus wirklich drastisch entlastet, nachdem sie die ganze arbeit geleistet haben?? das klingt nicht natürlich.Daher im Liegen: Das trainiert den Muskel in seiner leistungsfähigsten Position und darauf kommt es letztlich an. Trapezius und Co. kriegen so natürlich nichts ab, aber darum ging es ja auch nicht.
ok... vergessen wir mal die ROM, betrachtet es nur aus der perpektive der maximalen kontraktion... hier unterstützt durch den trapezmuskel.
(ps: ich bin selber unschlüssig, will nur durch sokratisches fragen hinter die wahrheit/essenz der übung kommen)
-
Discopumper/in
Und die effektive Belastung für den Delta seitlich nimmt ab knapp unter der Waagrechten drastisch ab. der meinung bin ich aber nicht.
Tja, hier geht es aber nicht um Meinungen sondern um Tatsachen. Das hab ich weiter oben gemeint: In diesem Sport leistet man sich immer wieder den Luxus, bei Tatsachen anderer Meinung zu sein. Das hat die katholische Kirche das ganze Mittelalter gemacht und die Menschheit damit 500 Jahre lang aufgehalten, teilweise sogar zurückgeworfen.
Wann ein Muskel seine maximale Leistungsentfaltung hat, ist eine Funktion aus Gelenkkinematik und Art des Muskels. Und ein gespindelter Muskel wie der seitliche Delta kann nur über eine extrem kurze Kontraktionsamplitude eine dann allerdings sehr hohe Kraft aufbauen. Im Gegensatz zu gefiederten Muskeln, die über eine sehr viel größere Amplitude eine gleichbleibende, jedoch nicht ganz so hohe Kraft leisten können. Daher liegt der maximale Trainingsreiz für den seitlichen Delta am Anfang der Bewegung über einen recht kurzen Weg. Das ist halt einfach so, kann ich nichts für, hab´ ich auch nicht erfunden und auch nicht rausgefunden. Man kann da aber nicht zweierlei Meinung sein. Genausowenig wie bei 2x2=4 oder bei "Eisen ist ein Metall" oder die "Erde ist eine Kugel". Man kann bei Tatsachen NIE zweierlei Meinung sein, das geht nur bei Ansichten. "Breite Schultern sind wichtig" - da kann man zweierlei Meinung sein...
-
 Zitat von HeWe
Und ein gespindelter Muskel wie der seitliche Delta kann nur über eine extrem kurze Kontraktionsamplitude eine dann allerdings sehr hohe Kraft aufbauen. ...Daher liegt der maximale Trainingsreiz für den seitlichen Delta am Anfang der Bewegung über einen recht kurzen Weg.
"eine extrem kurze Kontraktionsamplitude"
-und in welchem zusammenhang steht diese kurze Ka zur kontraktion des deltas?
wieso ist der delta während des übrigen bewegungsablaufs kontrahiert? wieso wird er sogar härter?
welche bedeutung findet hier der begriff "muskelkette" oder "verbundübung"??
Ähnliche Themen
-
Von AP_Kingpin im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 19.01.2010, 18:26
-
Von karak im Forum Anfängerforum
Antworten: 14
Letzter Beitrag: 19.01.2010, 11:53
-
Von stonie im Forum Anfängerforum
Antworten: 23
Letzter Beitrag: 04.06.2008, 20:27
-
Von max35 im Forum Klassisches Training
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 04.06.2008, 15:37
-
Von Zohrab im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 28.09.2007, 02:29
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen