Kalorienbedarf
Der Kalorienbedarf setzt sich aus Grundumsatz (GU), Arbeitsumsatz (AU) und Verdauungsenergie (Nahrungsinduzierte Thermogenese).
Der Grundumsatz (GU)
Der Grundumsatz enthält die Kalorien, die der Körper im Ruhezustand verbraucht.
Wenn sie also 24 Stunden im Bett liegen würden, wäre dies ihr gesamter Kalorienverbrauch. Natürlich variiert der Verbrauch stark am Körperbau des Menschen. Menschen, die viele Muskeln haben, haben einen höheren GU als fettleibige Menschen.
Die Körpergröße, sprich Körperoberfläche spielt auch einen entscheidenden Faktor.
Die Berechnung des GU erfolgt nach der Formel
(Mann = 900 + 10 x kg Körpergewicht , Frau = 700 + 7 x kg Körpergewicht ).
Beispiel:
Mann, 80 Kg, 900 +10 x 80 = 900 + 800 =1700 Kcal
Der Arbeitsumsatz (AU)
Der AU berechnet sich aus der körperlichen Tätigkeit. Ein Büromensch, Schüler und Student hat rund 500 Kalorien AU am Tag.
Ein Mensch der körperlich stark arbeitet (Bauarbeiter, Maurer, Landwirt u.a) bis zu 1500 Kalorien. Auch zählt Sport hier mit rein. Jede Treppe die sie steigen muss auch in den AU eingerechnet werden. Daher ist es wichtig täglich sportliche Punkte zu setzen. Machen sie täglich 30 Kniebeugen und bringen sie den Kreislauf auf Schwung. Jede Stunde einen Sportblock bringt ihnen einen Bonus von 100-200 Kalorien zusätzlich am Tag.
Der Arbeitsumsatz wird gerne überschätzt. Natürlich spielen Muskeln eine große Rolle. Wer viele Muskeln hat, setzt am Tag bei der Arbeit auch mehr Energie um. Ein weiterer Grund mit Muskelaufbau zu beginnen.
Verdauungsenergie
Die Verdauungsenergie umfasst die Arbeit des Körpers beim Verdauen der Nahrung. Sie wird mit rund 10%-15% des Gesamtbedarfes angesetzt. Wenn sie viele kleine Mahlzeiten am Tag konsumieren läuft die Verdauung den ganzen Tag und verbraucht konstant Kalorien. Doch auch hier müssen sie auf die Energiebilanz schauen. Zu viele kalorienreiche Mahlzeiten stehen ihrem Ziel im Weg.
Lesezeichen