Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Sportstudent/in Avatar von MadNero
    Registriert seit
    12.11.2007
    Beiträge
    1.321
    Inwiefern ausgelutscht? Machs halt mal am Kabel, wenns dir mit KH nicht gefällt. Wirklich guten Ersatz gibts dafür nicht, eingedrehtes Seitheben evtl. (hab aber auch darüber schonmal gelesen, dass es nicht gesund für die Schulter sein soll, ka ob das stimmt) mMn braucht man so kleine Isos auch nicht abwechseln, ich mach schon immer v. Seitheben, immer abwechselnd mit KH und am Kabel.

  2. #2
    60-kg-Experte/in Avatar von Admiss
    Registriert seit
    15.05.2008
    Beiträge
    246
    Am Kabel habe ich es anfangs gemacht.
    Die Leistung lässt nach, der Muskel wächst nicht mehr.
    Allerdings brauch ich all meine Rückenmuskeln weil ich sonst Rückenschmerzen bekomme.
    Soll ich mit der Übung aussetzen?
    Zusätzlich mache ich nämlich noch das Ding hier:
    http://www.technogym.com/media/immag..._diago_big.jpg

  3. #3
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    08.12.2002
    Beiträge
    1.566
    Reverse Butterflies

  4. #4
    60-kg-Experte/in Avatar von Admiss
    Registriert seit
    15.05.2008
    Beiträge
    246
    Ich werde es ausprobieren.

    Wie sähe denn insgesamt noch ein guter Plan für den Rücken/Nacken/Schulter aus? Trainiere 2mal/Woche, Ganzkörper. Selten bin ich 3 mal/Woche im Studio.

  5. #5
    Gesperrt
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    2.840
    Zitat Zitat von Admiss
    Wie sähe denn insgesamt noch ein guter Plan für den Rücken/Nacken/Schulter aus?
    Für Schultern habe ich dir mal einen Atikel aus einem anderen Board kopiert, bei mir haut es mächtig rein.

    Schultertraining

    Das Schultertraining für wahre Männer
    Ben Sorenson liegt völlig richtig. Bodybuilder sollten definitiv NICHT auf Schulterdrücken verzichten. Der andere Schlüssel zum Erfolg des hier beschriebenen Systems ist eine dreifache Vorermüdung, bevor das Schulterdrücken durchgeführt wird. Das Schulterdrücken wird noch einmal in drei Bereiche unterteilt, welche ein ganz neues Gefühl für diese Standardübung bringen dürfte. Mein Dank geht an dieser Stelle an Andrew Short aus Ottawa in Kanada, der mir beim Erstellen und Testen dieses Programms geholfen hat.

    Hier ist die Liste der Übungen für breitere Schultern für wahre Männer:
    Seitheben sitzend vorgebeugt mit Kurzhanteln, direkt gefolgt von
    Seitheben (aufrecht) sitzend mit Kurzhanteln, direkt gefolgt von
    Frontheben sitzend mit Kurzhanteln, direkt gefolgt von
    Schulterdrücken stehend mit einer Langhantel in Dritteln des Bewegungsablaufes ausgeführt: mittlerer Bewegungsbereich, oberer Bewegungsbereich und unterer Bewegungsbereich.
    (Während Woche zwei wird anschließend noch ein regulärer Satz Schulterdrücken ausgeführt).

    Unten sind die beiden Trainingseinheiten von Woche 1 und die beiden Trainingseinheiten von Woche 2 beschrieben:


    Woche 1:
    Benötigtes Equipment: Kurzhanteln, eine Langhantel und eine Bank.

    Seitheben vorgebeugt mit Kurzhanteln:
    Für diese Übung benötigt man nicht viel Gewicht. 5 bis 10 Kilo pro Kurzhantel sind für die Meisten völlig ausreichend für das Seiteheben vorgebeugt und auch für die folgenden Sätze Seitheben (aufrecht) sitzend und Frontheben.

    Die Grundidee ist, die Schultermuskeln (und zwar vordere, seitliche und hintere Muskelköpfe) vor zu ermüden und bereits einen brennenden Pump vor Beginn des Schulterdrückens zu erreichen. An dieser Stelle kommen die Trizeps als Unterstützung mit ins Spiel und ermöglichen eine maximale Belastung der Schultermuskeln und somit maximales Wachstum (Anmerkung des Übersetzers: Beim isolierten Schulterdrücken ohne Vorermüdung kommt es in der Regel vor der völligen Erschöpfung der Schultermuskulatur zu einer Erschöpfung der Trizeps.)

    Für das Seitheben vorgebeugt nimmt man in jede Hand eine leichte Kurzhantel und setzt sich an das vordere Ende einer Flachbank. Die Knie sind zu 90 Grad angewinkelt und die Füße befinden sich direkt nebeneinander vor der Bank. Den Oberkörper beugt man nach vorne, bis die Brust auf den Oberschenkeln liegt. In der Ausgangsstellung hängen beide Arme senkrecht nach unten, wobei die Ellenbogen während der gesamten Übungsausführung leicht angewinkelt sind.

    Von der Ausgangsposition aus bewegt man die Hanteln seitlich nach oben, bis sie sich auf der Höhe der Ohren befinden. Am höchsten Punkt der Bewegung hält man 2 Sekunden lang inne, bevor man die Hanteln langsam wieder zurück in die Ausgangsstellung bewegt. Es werden so viele Wiederholungen wie möglich ausgeführt. Der Wiederholungsbereich sollte bei korrekter Auswahl des Gewichts im Bereich von 8 bis 12 Wiederholungen liegen. Nach der letzten Wiederholung werden die Hanteln nicht abgelegt, sondern der Oberkörper aufgerichtet und direkt zum Seitheben sitzend übergegangen.


    Garbage
    Seitheben (aufrecht) sitzend mit Kurzhanteln:
    Man sitzt aufrecht mit einer Kurzhantel in jeder Hand mit leicht gebeugten Ellenbogen auf einer Hantelbank und bewegt die Arme seitlich nach oben, bis die Arme parallel zum Boden sind. Auch hier wird am höchsten Punkt der Bewegung für 2 Sekunden inne gehalten, bevor man die Hanteln wieder langsam in die Ausgangsposition absenkt. Auch bei dieser Übung sollte das Gewicht so gewählt sein, dass man 8 – 12 Wiederholungen ausführen kann. Ohne Ablegen der Hanteln geht man anschließend direkt zum Frontheben über.

    Frontheben mit Kurzhanteln:
    Für diese Übung setzt man sich aufrecht mit zu 90 Grad angewinkelten Knien auf das vordere Ende einer Hantelbank, wobei die Füße vor der Bank direkt nebeneinander platziert werden. Während der gesamten Übungsausführung bleiben die Ellenbogen leicht angewinkelt. Die Hanteln werden gleichzeitig nach vorne angehoben, bis sich die Arme parallel zum Boden befinden. Am höchsten Punkt der Bewegung hält man für 2 Sekunden inne und senkt danach die Hanteln wieder bis in die Ausgangsposition ab. Das Gewicht sollte so gewählt sein, dass man 8 – 12 Widerholungen damit bewältigen kann. Nach Beendigung der letzten Wiederholung legt man die Kurzhanteln ab und geht direkt zum Langhantel Schulterdrücken über.

    (Zu diesem Zeitpunkt sollte man bereits einen brennenden Pump in den Schultermuskeln verspüren. Ein Großteil dieses Pumps ist auf die zwei Sekunden Pausen am höchsten Punkt der Bewegungen bei den Kurzhantelübungen zurückzuführen. Um diese Pausen richtig einzuhalten, kann es hilfreich sein, während der Wiederholungen wie folgt mitzuzählen...1-0-0-1, 1-0-0-2,....)

    Langhantel Schulterdrücken stehend in drei Etappen…mittleres Drittel, oberes Drittel und unteres Drittel:
    Nach der dreifachen Vorermüdung mit den Kurzhantelübungen wird man beim Schulterdrückend nicht annähernd so viel Gewicht wie sonst bewegen können. Für die Meisten werden am Anfang 30 bis 40 Kilo ausreichen.

    Den Bewegungsablauf des Schulterdrückens teilt man nun in drei Bereiche: den unteren Bereich von Brust bis Kinn, den mittleren Bereich von Kinn bis Augenbrauen und den oberen Bereich von Augenbrauen bis zur vollständigen Streckung der Arme.

    Man nimmt die Langhantel mit schulterweitem Griff und hebt sie bis auf Schulterhöhe an. Dann werden 8 Wiederholungen im mittleren Bewegungsbereich, gefolgt von 8 Wiederholungen im oberen Bereich, gefolgt von 8 Wiederholungen im unteren Bereich ausgeführt.

    Die Bewegungen sollten flüssig sein und jeder der Bereiche bestehend aus 8 Teilwiederholungen sollte ungefähr 20 Sekunden in Anspruch nehmen. Nach der Hälfte der Übung sollte man ein starkes Brennen tief in der Muskulatur spüren. Wenn man sich am Ende des letzten Bereichs nicht erschöpft fühlt, war das Gewicht zu leicht und sollte beim nächsten Training erhöht werden. Nach Absolvierung der Teilwiederholungen werden so viele Wiederholungen über den kompletten Bewegungsablauf durchgeführt, wie möglich. Ziel ist es, bei der vierten Trainingseinheit des zweiwöchigen Zyklus 12 Teilwiederholungen in jedem der drei Bereiche zu absolvieren.


    Woche 2:
    Während Woche zwei werden dieselben Übungen in derselben Reihenfolge wie während Woche eins durchgeführt. Nach Beendigung des Schulterdrückens mit Teilwiederholungen folgt dann jedoch eine zweiminütige Pause. Danach wird ein weiterer Satz Schulterdrücken mit vollständigen Wiederholungen und einem Gewicht, welches 8 – 12 Wiederholungen erlaubt, durchgeführt. Es sollte auf korrekte Übungsausführung geachtet werden, wobei bei den letzten Wiederholungen ein leichtes Abfälschen erlaubt ist.

    Überblick über die Übungen von Woche 2:
    Seitheben vorgebeugt mit Kurzhanteln, unmittelbar gefolgt von
    Seitheben (aufrecht) sitzend mit Kurzhanteln, unmittelbar gefolgt von
    Frontheben sitzend mit Kurzhanteln, unmittelbar gefolgt von
    Langhantel Schulterdrücken in drei isolierten Teilbereichen (mittlerer Bereich, oberer Bereich, unterer Bereich)
    2 Minuten Pause
    Langhantel Schulterdrücken mit einer schwereren Langhantel
    Der komplette Schulterzyklus sollte inklusive der Pause maximal 7 bis 8 Minuten dauern. Wenn man die Übungen korrekt und mit dem richtigen Gewicht ausführt, sollte man bereits nach 3 Minuten einen sehr starken Pump in der Schultermuskulatur verspüren, welcher nach dem Schulterdrücken noch erheblich deutlicher zu spüren sein sollte.

  6. #6
    Forum Spezialist/in Avatar von -theANIMAL-
    Registriert seit
    12.12.2003
    Beiträge
    13.562
    Wie wärs mit:

    "richtig ausgeführtes Rückentraining"??

    Rudern = 1sec. die Hantel am Kontraktionspunkt halten
    Klimmis = 1sec. oben halten

    reicht vollkommen wenns intensiv genug ist.


    Für den Rest der Schulter:

    -Dips
    -Überkopfdrücken
    -Umsetzen


    greetz
    Krusch Lee alias -theANIMAL-
    "Find What You Love and Let It Kill You!"

  7. #7
    60-kg-Experte/in Avatar von Admiss
    Registriert seit
    15.05.2008
    Beiträge
    246
    Zitat Zitat von krusch lee
    Wie wärs mit:

    "richtig ausgeführtes Rückentraining"??

    Rudern = 1sec. die Hantel am Kontraktionspunkt halten
    Klimmis = 1sec. oben halten

    reicht vollkommen wenns intensiv genug ist.


    Für den Rest der Schulter:

    -Dips
    -Überkopfdrücken
    -Umsetzen


    greetz
    Krusch Lee alias -theANIMAL-

    Tisc,
    sehr ausführlich. Vielen Dank!

    krusch lee,
    die 2 Übungen reichen?
    Bezüglich rudern.. Stehend, sitzen, LH, Maschine...?

    Wird morgen alles gleich ausprobiert.

  8. #8
    Gesperrt
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    2.094
    Zitat Zitat von Admiss
    Am Kabel habe ich es anfangs gemacht.
    Die Leistung lässt nach, der Muskel wächst nicht mehr.
    Allerdings brauch ich all meine Rückenmuskeln weil ich sonst Rückenschmerzen bekomme.
    Soll ich mit der Übung aussetzen?
    Zusätzlich mache ich nämlich noch das Ding hier:
    http://www.technogym.com/media/immag..._diago_big.jpg

    Will ja nicht überheblich klingen, aber in meinem alten Studio gab es auch so ein teil und da ging mir damals nach 2 Monaten schon das gewischt aus, obwohl ich es als letzt Übungen in der RückenTE hatte.
    Technogym sind super Geräte aber die gewischte sind ein Witz...leider

    Wenn dein Leistung nachlässt, dann machst du wahrscheinlich zu viel. Deine Muskel haben nicht genug Zeit um sich zu erholen.

    Wie sieht denn dein Training im gesamten aus?

  9. #9
    60-kg-Experte/in Avatar von Admiss
    Registriert seit
    15.05.2008
    Beiträge
    246
    Die Gewichte sind vielleicht für Dich ein Witz.
    Aber bei mir als Mädchen und nicht hardcore-Weib wird es da noch lange nicht knapp

    Training im gesamten... Na, wie erwähnt Ganzkörper...
    Oder versteh ich Deine Frage nicht?
    Evtl. würde ich den Bereich Rücken (wo Schultern und Nacken ja dazugehören) für eine Weile austauschen. Also die Übungen.
    Da ich ja eigentlich zufrieden bin/war, aber z.Z. nichts mehr kommt.

  10. #10
    Eisenbeißer/in Avatar von Fit53
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    865
    Das Technogymgerät ist ganz in Ordnung.
    Tipp: Soweit nach hinten ziehen wie es geht, dann kommst Du an einen Punkt, wo Du denkst, es geht nicht weiter. Dann konzentrier Dich auf die Rhomboiden - und siehe da, es geht doch noch ein wenig. Die Übung sollte also in 2 Schritten ausgeführt werden.

    Und das Gewicht sollte nun wirklich reichen für Normalsportlerinnen wie Dich.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Vorgebeugtes Seitheben
    Von Ty7 im Forum Anfängerforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2011, 14:53
  2. Alternativen: vorgebeugtes Rudern und vorgebeugtes Seitheben
    Von Der müde Luke im Forum Klassisches Training
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.01.2010, 23:42
  3. vorgebeugtes seitheben
    Von chicko22 im Forum Anfängerforum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.04.2009, 14:56
  4. Vorgebeugtes Seitheben..
    Von kingmarkus im Forum Anfängerforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 22:05
  5. Vorgebeugtes Seitheben
    Von andfri3 im Forum Anfängerforum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.09.2005, 17:17

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele