Die Energieberietstellung wird da herangezogen um die Kraftarten zu "definieren"???

--> Weniger, hab aber jetzt keinen Bock das einzuscannen.
Sagen wir, die Krafttrainingsarten werden definiert UND dann gesagt, bei welcher welche Energiebereitstellung vorliegt.

Da kann man mal wieder sehen, was da die Theoretiker für einen - aus praktischer Sicht - völligen Schwachfug in die Lehrbücher (Leerbücher?) schreiben....

--> Für BB hilfts weniger ( bzw ist das Grundwissen ) , für einen normalen Leistungssportler nicht.
Der schaut nach:
Aha, ich will Schnellkraft --> Tabelle ; Maxkraft --> Tabelle

Stehen halt allgemeingültige Parameter drin wie Trainingshäufigkeit;-intensität usw.

Was ist denn die praktische Konsequenz daraus?
--> siehe oben

Was wird da in den Büchern geraten??
--> Je nach gewollter Leistung.

Trainingstips nach Energiebereitstellung???
--> Nicht wirklich, siehe oben.

Was hat das nun mit dem Erzeugen von Mikrotraumen als Voraussetzung zum Muskelwachstum zu tun???
--> Wenig *g*

Die schreiben einfach:

Kraftausdauer --> aerob ( logischerweise ) / Satzdauer über 60 Sekunden / Pause 1-2 Minuten / Trainingshäufigkeit usw.