Hier mal kurz die Gründe warum Ernährungswissenschaftler so sind. Denen isses eben nicht egal ob KH oder Fett :
Tatsächlich zeigen Forschungsergebnisse, das eine Ernährung mit viel Protein und viel Fett (high protein/high fat diet) der Leistungsfähigkeit schaden kann. Eine nicht ausreichende Kohlenhydrat Zufuhr bei dieser Ernährungsform kann resultieren in:
Reduzierte Glykogenspeicher in Muskel und Leber
Verringerte Ausdauer Leistungsfähigkeit
Verringerte maximale Leistungsfähigkeit
Verringerter Serum Glukose Level
Gesteigertes Risiko für Hypoglykämie (ein zu niedriger Blutzuckerspiegel)
Ernährungsformen reich an Protein und Fett können zusätzlich einen negativen allgemeinen Einfluss auf die Gesundheit haben, dazu gehören:
Gesteigertes Risiko bestimmter Krebsarten
Gesteigerte Kalzium Ausscheidung und damit verbundenes gesteigertes Risiko einer Osteoporose.
Reduzierte Aufnahme von Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen und wichtiger pflanzlicher Zusatzstoffe
Aber benötigen Kraftsportler und Bodybuilder nicht mehr Protein um Muskeln aufzubauen?
Forschungen haben dies nicht bestätigen können. Tatsächlich nehmen die meisten Kraftsportler und Bodybuilder deutlich mehr Protein zu sich als nötig ist, um die Proteinsynthese in der Muskulatur zu begünstigen. Die augenblicklichen Empfehlungen was die optimale Proteinzufuhr für den Muskelaufbau von Kraftsportlern betrifft, liegen bei etwa 1.6-1.7g pro kg Körpergewicht pro Tag. Für einen Bodybuilder mit 90Kg (200 Pounds) sind das insgesamt etwa 145-154g Protein pro Tag (z.B. etwa 3 Putenbrüste). Es gibt keinen wissenschaftlichen Beleg das mehr als 2g pro kg Körpergewicht pro Tag einen zusätzlichen Vorteil in Sachen Muskelkraft oder Muskelaufbau bedeuten.
Was sollte ein Sportler also essen?
Die Empfehlungen von Ernährungswissenschaftlern die sich speziell mit der optimalen Ernährung von Sportlern beschäftigen mit dem Ziel der Leistungssteigerung sehen wie folgt aus. Die generellen Ratschläge in Bezug auf die Grundnahrungsmittel:
12-15% der täglichen Kalorien in Form von Protein.
25-30% der täglichen Kalorien in Form von Fett.
55-65% der täglichen Kalorien in Form von Kohlenhydraten.
Der Ernährungsplan eines Sportlers sollte individuell abgestimmt werden auf die besonderen Bedürfnisse von Training und Wettkampf.
Die Kohlenhydrate sind die primäre Energiequelle für intensive Muskelbelastungen und sollten der Grundstein der Ernährung eines jeden Sportlers sein. Egal welche Sportart betrieben wird.
Frank
Lesezeichen