
-
'Isoliertes' Eiweiß bzw. zuviel schlecht?
Eine zu
hohe Zufuhr von isolierten Eiweißen kann auch eine höhere
Ausscheidung von Calcium bewirken, was negative Folgen
auf verschiedenste Funktionen und Strukturen des Körpers
haben kann (Muskelfunktionen, Knochenmineralgehalt, etc.).
Sporttreibende Kinder und Jugendliche benötigen keine Eiweißzulagen
zur normalen, energetisch ausreichenden
Mischkost – weder in Form besonderer, eiweißreicher Nahrungsmittel,
noch in Form von Eiweißkonzentraten.
Stimmt das? Dann würden Proteinshakes ja mehr Schaden als Nutzen bringen Damit die Nieren nicht den Geist aufgeben kann man je mehr wasser trinken ...oder ?
-
Mehr Wasser stimmt. 4l am Tag da bist du gut dabei.
Als Kraftsportler kann man sich nicht mit dem Normalsporttreibenden vergleichen. Um Muskelmasse aufzubauen braucht man mehr Eiweiß als die Empfohlene 1-1,5g pro KG Körpergewicht. Natürlich gibt es auch Mengen die wohl keinen Sinn mehr machen, aber da scheiden sich die Geister. Meine Obergrenze liegt bei 3g pro KG.
Mit dem Calcium weiß ich net, aber zur Not einfach ein Mineraliensupp.
Das größte Highlight meiner BB Zeit war, als mir Arnold Schwarzenegger persönlich seine Autobiografie signiert hat!!!
Danach kommt jedes einzelne Training in dem ich Blut und Schweiß vergossen habe, weil mich jede Wiederholung meinen Zielen näher bringt!!!
Zur Zeit auf Wettkampfdiät für die Deutsche Meisterschaft am 10.05.14 in Wiesloch (01.05.2014):
Größe: 174cm
Gewicht: 81kg
KfA: ca. 6-7%
-
 Zitat von Elm1983
Mehr Wasser stimmt. 4l am Tag da bist du gut dabei.
Als Kraftsportler kann man sich nicht mit dem Normalsporttreibenden vergleichen. Um Muskelmasse aufzubauen braucht man mehr Eiweiß als die Empfohlene 1-1,5g pro KG Körpergewicht. Natürlich gibt es auch Mengen die wohl keinen Sinn mehr machen, aber da scheiden sich die Geister. Meine Obergrenze liegt bei 3g pro KG.
Mit dem Calcium weiß ich net, aber zur Not einfach ein Mineraliensupp.
Die übliche empfohlene Eiweißdosis liegt bei 0,8-1g pro KG Körpergewicht
Normal dürften für einen Hobbybb ~150g Eiweiß ausreichen.
-
Neuer Benutzer
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung:
Dort gibt es unter Anderem auch Referenzdaten für Lebensmittelzusatzstoffe.
Ich denke mal Deine Aussagen kommen daher:
In adults, the experimentally determined average requirement for high-quality
protein (egg, milk, meat, fish; true digestibility ≥ 95%) amounts to 0.6 g of protein
per kg body weight per day [37]. With individual variability included, this
value increases to 0.75 g of protein per kg body weight per day. Allowing for a
frequently reduced protein digestibility in a mixed diet, 0.8 g of protein per kg
body weight per day are recommended.
Auf deutsch: Mit 0,8 g protein pro kg Körpergewicht ist man auf der sicheren Seite.
Protein requirement has been found not to increase with increased physical
activity [13, 32]. Several studies have shown that additional protein intake in
excess of the (age related) recommendation (total intake 2.5 g of protein per kg
body weight per day) neither influences the whole body protein turnover rate and
lean body mass nor increases muscle mass or strength, even in the case of very
intensive physical training [9, 21, 28, 32].
Auf deutsch: Der Proteinbedarf steigt bei intensivem Sport nicht ! Mehr Protein erhöht weder den Proteinumsatz noch Kraft oder Muskelmasse.
So far, experiments have revealed no adverse effect of protein intake in excess
of the recommended amount. Nor has an excessive protein intake been shown
to produce any positive physiological effects, however [31]. With increasing protein
intake the amount of protein metabolites which have to be excreted increase
as well; this is accompanied by an increase in the renal glomerular filtration rate Nutritive aspects of nutrients [6] and in renal calcium excretion [4, 24, 40] which may have negative effects on calcium balance and bone health [5, 16] and involves a risk of calcium oxalate stones forming in the kidneys [23]. Increasing protein intake, furthermore, leads to a moderate metabolic acidosis [4, 20] with potentially negative but not precisely known negative consequences for the maintenance of skeletal muscle mass [3].
Auf deutsch:
Stopf Dir ruhig Dein Protein rein, es wird Dich weder umbringen noch zum Hulk machen. Es könnte allerdings sein, dass eine hohe Proteinzufuhr negative Auswirkungen auf Knochen und Nieren hat.
Also Deine Proteinshakes werden vermutlich weder Nutzen noch Schaden bringen. Ob das viele Wasser vor Calciumablagerungen in den Nieren schützt weiss ich nicht, aber es beugt zumindest der leichten Übersäuerung vor.
Edit:
Noch was: Die Werte für die Einnahmeempfehlung erscheinen jetzt vielleicht etwas niedrig, und bevor ich gleich gesteinigt werde: Diese offiziellen Stellen halten natürlich den menschl. Proteinbedarf gezielt gering, weil sie wollen, dass man sein Geld nicht für Proteinpulver sondern für Bioeier von glücklichen Hühnern ausgibt. Also eine Verschwörung globalen Aumasses gegen die Supplementeindustrie. Auch ist hier nur von Menschen und intensivem körperlichen Training die Rede. Wie wir aber alle wissen unterscheidet sich der Metabolismus eines Bodybuilders von dem eines Menschen deutlich. Weiterhin ist Bodybuilding auch weitaus mehr als nur intensives körperliches Training. Also was die Einnahmeempfehlung angeht würde ich da eher dem Beipackzettel der SuperMegaXplosiveMuscleMassGain9000-Pulvervorratsdose Glauben schenken oder dem Studiobesitzer der die Dinger verkauft.
-
Ja genau da hatte ich es her
Naja, ich hau mir nach dem Training einfach einen Shake rein, ansonsten gute Ernährung, das reicht. Obwohl ich gerade bemerke dass ich viel zu viel Fett esse.
Von Kaloma :
Tagessumme 2181kcal, 116g Fett, 173g Kh, 113,5g Eiweiß.
Und jetzt bin ich Abendessen
-
Neuer Benutzer
 Zitat von Craftt
Ja genau da hatte ich es her
Naja, ich hau mir nach dem Training einfach einen Shake rein, ansonsten gute Ernährung, das reicht.
Also wegen einem Proteindrink würde ich mir an Deiner Stelle keine Gedanken diesbezüglich machen.
Wenn Du mal etwas fortgeschrittener bist und Deine Ernährung hauptsächlich aus Proteindrinks besteht, die Du eher selten mit fester Nahrung supplementierts, dann würde ich mir mal Gedanken über die oben genannten Probleme machen.
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von Brutos Brutaloz
Auf deutsch:
Auf deutsch:
Auf deutsch:
Auf deutsch: Du bist deutsch!
-
Neuer Benutzer
 Zitat von rassekater
Auf deutsch: Du bist deutsch!
Du bist ein Rassist.
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von Brutos Brutaloz
Du bist ein Rassist.
Wie kommst Du auf das schmale Brett?
-
Nur um der Gegenseite auch mal Gehör zu verschaffen.
http://www.jissn.com/content/3/1/7
It is also critical to recognize that a minimal protein requirement does not equate to an optimal protein intake. Indeed, strength athletes and bodybuilders are interested in stimulating muscular hypertrophy well beyond levels required for maintenance [1]. Further, evidence suggests that nitrogen balance may be able to occur at protein intakes which fall below those needed to optimize body composition and performance measures [1,23].
In a second study conducted by Tarnopolsky et al. [13] strength athletes with 3–9 months of training experience and sedentary participants were analyzed in response to low (0.8 g·kg-1·day-1), moderate (1.4 g·kg-1·day-1) and high protein intakes (2.4 g·kg-1·day-1). Utilizing linear regression, protein requirements for sedentary and strength athletes were found to be 0.69 and 1.4 g·kg-1·day-1 respectively.
It has been well established that energy intake has a substantial impact on nitrogen balance (readers are referred to the following excellent reviews: Milward [34] and Munro [35]). In a recent review Milward summarized this issue by stating that "NB studies need to be conducted in individuals in energy balance, because if energy requirements are underestimated then protein requirements will be overestimated, and vice versa [34]." The rationale is that a decrease in energy intake causes an individual to increase the utilization of stored amino acids for fuel [23]. In this context Pellot et al. (as cited in Milward [34]) analyzed the effects of varying caloric intake from 2,100 to 4,200 calories in a number of studies examining daily protein requirements. They found that protein requirements for zero nitrogen balance at daily energy intakes of 30, 45, and 60 kcal/kg were 1.42, 0.87, and 0.32 g/kg/d, respectively. According to their calculations a 90 kg man (approximately 200 pounds) with moderate physical activity, consuming 2700 kcal per day (30 kcal/kg) would need 123 grams of protein daily to achieve zero nitrogen balance. Increasing these calories to 4000 (45 kcal/kg) would lower his needs to approximately 80 grams daily. Therefore, the combination of a decreased energy intake, with high levels of physical activity may increase the nitrogen needs of athletes to a greater extent.
In this context Falvo and colleagues [28] investigated the effect of a high protein diet (2.00 g·kg-1·day-1) and a relatively lower protein diet (1.24 g·kg-1·day-1) on bench press 1-RM and squat 1-RM performance during a 12 week resistance training program in experienced resistance trained participants. While there was no significant difference in 1-RM bench press performance, the high protein group improved their 1-RM squat (23.6 ± 13.6 kg) to a greater extent than the low protein group (9.09 ± 11.86 kg). In a similar study by Vukovich et al. [29] divided 51 male and female participants into two groups. Group one received a 40 gram whey protein supplement twice daily, while group two received a carbohydrate placebo during a six month resistance training program. Participants in the supplemented group averaged twice the protein intake (2.2 g/kg body weight) as the placebo group (1.1 g/kg body weight). The protein supplemented group experienced significantly greater strength gains than the placebo group in bench press and hip sled tasks (see Figure 1).
Recently Burke et al. [30] randomly assigned 36 individuals to a whey protein (WP) supplemented group, a whey protein and creatine supplemented group (WPC), or a placebo group. Whey protein was given at 1.2 grams per kg of bodyweight in addition to the participants' normal diet. It was found that lean tissue increased to the greatest extent in the WPC group compared to other groups, and that the WP group gained more lean muscle mass than the placebo. This same trend was found in indexes of strength as well.
The above studies indicate that protein requirements for athletes far exceed the daily recommended allowance. In fact, a number of reviews from respected authorities have surfaced on dietary protein requirements which have ranged form 1.2–2.2 grams of protein per kg of bodyweight (see Table 1) [1,7,14,23,24,31-33].
Durnin et al.: Report of the IDECG Working Group on lower limits of energy and protein and upper limits of protein intakes. European Journal of Clinical Nutrition (1999) 53, Suppl 1, S174-S176.
In view of the evidence that a high protein intake is more likely to be harmful than benefcial, the recommendation for the general adult population is for the intake to remain within the range of 0.8 - 2.0 g/kg/d, with possibly higher levels, up to 3 g/kg/d for strength training athletes.
Und:
http://www.jissn.com/content/6/1/3
Übrigens: Eine moderat erhöhte Proteinzufuhr wird sogar mit positiven Effekten auf die Knochengesundheit in Verbindung gebracht - zumindest, wenn zusätzlich genügend Gemüse und Obst gegessen wird.
Ähnliche Themen
-
Von Carbonracer im Forum Supplements
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 07.03.2012, 08:04
-
Von DonJohnsen im Forum Abspeckforum
Antworten: 19
Letzter Beitrag: 19.02.2010, 12:36
-
Von SSJGogeta im Forum Anfängerforum
Antworten: 27
Letzter Beitrag: 07.05.2009, 09:20
-
Von DeninhoVFL im Forum Ernährung
Antworten: 15
Letzter Beitrag: 14.04.2008, 15:37
-
Von Kemik im Forum Ernährung
Antworten: 35
Letzter Beitrag: 01.08.2005, 19:45
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen