also im Einbeinstand sollte das Knie auch achsengerecht bleiben - dies wird durch die physiologische Beckenhorizontale gewährleistet...

erst bei einer Abd.schwäche erfolgt eine Beckenabsenkung oder / und eine Gewichtsverlagerung - die dann die Achse des Standbeines verändert... -> das ist aber ein Kompensationsmechanismus und nicht physiologisch!!!!

beim Eisschnelllauf wird die Bew. über die Abduktoren auf der Standbeinseite gehalten, der Vorwärtsdrang erfolgt über die Abspreizbew. in der Hüfte und das Knie sollte hierbei stabilisiert bleiben...

das Problem bei der unzureichenden Überdachung der Hüfte sind die Folgebeschwerden beim Kompensationsmechanismus, d.h. wenn man die Überdachung durch übermäßige Bew.bewegung versucht zu verbessern - erfolgt das zu Lasten der LWS - selbst wenn das im Stand machbar ist (der dadurch instabiler wird) - so wird das im Gangzyklus (und das ist entscheidend) nur noch schwer umsetzbar...

soll heißen, du ersetzt dann das eine Problem durch eine Reihe anderer (LWS direkt und BWS/HWS indirekt) - es ist also das kleinere Übel,die horizontale Beckenstellung zu fixieren und die fehlende Überdachung muskulär zu sichern!!!