Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 45

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    BB-Leicht-Schwergewicht Avatar von The Wicker Man
    Registriert seit
    01.05.2008
    Beiträge
    5.592
    Zitat Zitat von Warbow
    [...]Das wirde aber eben von ihnen nicht gesagt. Die haben so getan als wäre das die BB Benchpress Variante.^^

    Was hat das denn mit Benchpress zu tun? Und was haben sie nicht gesagt?

    Wie heißt eigentlich dieses Kreuzheben, wo man am Ende eine explosive Shrugs Wdh. macht?

    Ganz einfach nur Zug eng/breit (je nach Griffbreite). Ist die Bewegung vom Reißen/Umsetzen bis zum Umgruppieren und "unter die Hantel tauchen".

    Du hattest mir ja den Link mit der Vereinsliste von dem Bundesverband gegeben, danke nochmal.

    Zitat Zitat von Fabe1991
    was würdet ihr denn für argumente (für und wider) bezogen auf low-bar und high-bar nennen?
    Olympic Squat:

    - höhere Belastung der Quads durch aufrechtere Haltung und engerem Stand
    - weniger Belastung der Hüfte/des Rückenstreckers (weniger Vorlage)
    - meiner Meinung nach die natürlichere Art zu beugen (man sieht hoffentlich, was dick, kursiv und unterstrichen ist!)

    Powerlifting Squat:

    - deutlich sinnvoller zum Beugen mit Eq.
    - breiterer Stand = kürzerer Weg, dadurch
    => i.d.R. (auch abhängig von vielen anderen Faktoren) etwas höhere Lasten möglich
    - Rücken(strecker), Beinbizeps, Ab- und Adduktoren und Gesäß werden mehr gefordert

    Mal ein paar auf die Schnelle, Liste ist natürlich nicht vollständig. Wirkliche Contra-Argumente sehe ich bei keiner Variante, sind halt unterschiedliche Arten zu beugen.
    Was "besser" ist, kann man genau so wenig beantworten wie
    Kniebeugen vorne <> Kniebeugen hinten
    Bankdrücken <> Dips
    Untergriff <> Obergriff bei Zugübungen
    [...]

    Was man nun macht, kommt u.a. auf die Zielsetzung und die körperlichen Voraussetzungen an.

  2. #2
    Sportstudent/in Avatar von BaschtlB
    Registriert seit
    18.11.2004
    Beiträge
    1.327
    Dem Post von "WickerMan" ist mMn nicht mehr viel hinzuzufügen.

    Wenn du beide Varianten testen solltest, achte auch auf das richtige Schuhwerk.
    Generell sollten die Schuhe einen festen Stand bieten, weiche Lauf- oder Tennisschuhe sind z.B. nicht geeignet.

    Erfahrungsgemäß macht die High-Bar-Kniebeuge/Olympic Squat mit Gewichtheberschuhen (Keil unter der Ferse) oder eben einer improvisierten Hacken-Erhöhung (z.B. untergelegtes Brett) unter den flachen Schuhen erst wirklich Sinn.
    Für die Low-Bar-Kniebeuge/Powerlifting Squat sind eher flache Schuhe zu bevorzugen.

  3. #3
    Eisenbeißer/in Avatar von FaBe1991
    Registriert seit
    02.11.2008
    Beiträge
    877
    ok alles klar.

    werde dann wohl bei LOW-Bar bleiben.

    hab ja in meinem thread schon mal ein vid gepostet und wollte sofort noch ein beugevideo posten.

    http://www.bbszene.de/board/showthre...=203371&page=2

    wäre cool, wenn ihr als kraftsportler mal drüber schauen könntet! habe zwar schon resonanz, je mehr erfahrene leute allerdings draufschauen, umso besser
    (hab noch andere videos gepostet, dazu dürft ihr auch gern eine meinung loswerden)

    (werd das video so in einer stunde (gegen 19:30) in dem thread posten)

    danke für die hilfe

  4. #4
    Discopumper/in Avatar von ferenczy
    Registriert seit
    29.11.2010
    Beiträge
    124
    Zitat von BaschtlB
    Wenn du beide Varianten testen solltest, achte auch auf das richtige Schuhwerk.
    Generell sollten die Schuhe einen festen Stand bieten, weiche Lauf- oder Tennisschuhe sind z.B. nicht geeignet.
    Wo ich grad Schuhe und Stand lese, mal ne Frage.

    Was haltet ihr davon Scheiben unter die Fersen zu legen?
    Hatte Probleme mit der Tiefe beim Beugen und auch in den leisten hatte ich extrem die KBs gespürt. Nun hab ich mir sagen lassen, das ich mir Schreiben unter die Fersen legen soll dann würde das wahrscheinlich besser gehen.
    Und siehe da, die Belastung der Leisten ist besser und ich hatte erstmals auch bissel Muskelkater in den Waden.
    Könnte es auf Dauer Probleme geben obwohl ich für mich das Gefühl habe das es auf jeden Fall besser is? Meine jetzt wegen den Sehnen....


    Gru?

  5. #5
    Sportstudent/in Avatar von BaschtlB
    Registriert seit
    18.11.2004
    Beiträge
    1.327
    Zitat Zitat von ferenczy
    Wo ich grad Schuhe und Stand lese, mal ne Frage.

    Was haltet ihr davon Scheiben unter die Fersen zu legen?
    Hatte Probleme mit der Tiefe beim Beugen und auch in den leisten hatte ich extrem die KBs gespürt. Nun hab ich mir sagen lassen, das ich mir Schreiben unter die Fersen legen soll dann würde das wahrscheinlich besser gehen.
    Und siehe da, die Belastung der Leisten ist besser und ich hatte erstmals auch bissel Muskelkater in den Waden.
    Könnte es auf Dauer Probleme geben obwohl ich für mich das Gefühl habe das es auf jeden Fall besser is? Meine jetzt wegen den Sehnen....


    Gru?
    Die Belastung der Innenseite der Schenkel lässt sich meiner Erfahrung nach eher über die Standweite beeinflussen. Je breiter der Stand, desto größer tendenziell auch die Beanspruchung der Adduktoren.

    Durch die Erhöhung unter den Fersen ist es normalerweise einfacher den Oberkörper aufrecht zu halten, auch bei tiefen Kniebeugen. (An der Beweglichkeit im Hüft-/Beinbereich sollte natürlich trotz dieser "Hilfe" immer gearbeitet werden.) Auf Dauer würde ich aber eher zu Gewichtheberschuhen raten, der Stand ist einfach stabiler als bei irgendwelchen untergelegten Gegenständen.

  6. #6
    Sportstudent/in Avatar von boete
    Registriert seit
    26.03.2008
    Beiträge
    1.361
    Zitat Zitat von The Wicker Man

    Was man nun macht, kommt u.a. auf die Zielsetzung und die körperlichen Voraussetzungen an.
    Was verstehst du darunter? Kannst du mal mehr darauf eingehen?

  7. #7
    BB-Leicht-Schwergewicht Avatar von The Wicker Man
    Registriert seit
    01.05.2008
    Beiträge
    5.592
    Zitat Zitat von boete
    Was verstehst du darunter? Kannst du mal mehr darauf eingehen?
    Naja, ich meine jeder hat andere Hebel, andere Proportionen, andere (krankheitsbedingte) Vorgeschichten. Ich bin zwar grundsätzlich der Meinung, dass jeder alle Varianten, um die es hier geht, sauber erlernen kann, was definitiv auch sinnvoll ist, aber wenn es um maximale Lasten geht, braucht man eine Technik, die auch im Extremfall "funktioniert". Da kann es schon sein, dass man besser den Übungen vertraut, mit denen man sich sicherer fühlt.

    Bsp.: Ich hatte einen BSV und komme seitdem mit Sumo-Stand beim Kreuzheben viel besser zurecht als mit engem Stand. Bei den Beugen funktionieren bei mir die Olympic Squats sehr viel besser als die Powerlifting-Variante.

  8. #8
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    11.09.2010
    Beiträge
    540
    Und dass dir Gewichtheber eine Gewichtheberkniebeuge beibringen wollen, sollte dir doch auch nicht sooo seltsam vorkommen oder?
    Das Problem ist eher, dass sie ihm diese aufzwingen wollten und die andere Version als Falsch abstempelten.

  9. #9
    Sportstudent/in Avatar von lupus
    Registriert seit
    18.01.2002
    Beiträge
    1.406
    Prinzipiell sollte der Beugeschwerpunkt nach evtl. Wettkampfambitionen und nach dem jeweiligen Trainingsplan gesetzt werden.

    Außerhalb des Beugeschwerpunktes (sprich, der intensivsten Sätze mit den höchsten Lasten im Sinne der jew. Zielvorstellungen) sollten mit geringeren Gewichten durchaus alle möglichen Varianten trainiert werden, um eine Rundumstärkung der beteiligten Bewegungsapparate zu gewährleisten.

    Wer nicht für Wettkämpfe trainiert sollte die für sich natürliche Variante wählen und das ist bei der Beuge sicherlich nicht die mit einem über breiten Stand und auch nicht die mit großer Oberkörpervorbeuge. Ein angenehmer Stand im Rahmen der Schulterweite und etwas darüber sowie ein moderat aufrechter Oberkörper sind hier am natürlichsten und somit am wenigsten verletzungsanfällig trotz hochfrequenter hoher Belastungen und dieses Kriterium sollte bei Nicht-Wettkämpfern ganz oben stehen. Da kommt es nicht auf KG auf der Hantel an, sondern auf Wachstum, Stabilität und Gesundheit des Körpers.

    Wer zusätzlich sowieso eine hohe Trainingsfrequenz hat, sollte möglichst den Stress für den unteren Rücken minimieren, denn dieser ist hier das schwächste Glied, wenn man oft schwer hebt und beugt und über Kopf drückt. Also ist hier sowieso eine hohe Ablage und aufrechte Körperhaltung zu empfehlen.

    Wer darüber hinaus einen möglichst hohen Kraftübertrag fürs real life oder andere Sportarten benötigt, sollte möglichst aufrecht beugen, denn die Bewegungsmuster des Nervensystems werden nur ganz spezifisch gestärkt oder gar nicht. Bei nur wenigen Alltags- oder Sportbewegen richten wir den Kraftfluss senkrecht nach oben und noch seltener den des Oberkörpers nach oben/hinten. Normalerweise eher nach vorne oben - beim nach vorne Preschen/Kämpfen, wie z.B. beim Sprinten oder Stürmen in Rugby, Football, Kämpfen etc.

    Frontkniebeugen sind hier schon bedeutend optimaler.


    Man muss also immer schauen, was man unter welchen Bedingungen erreichen möchte und dann auch entsprechend schwerpunktmäßig spezifisch dafür trainieren und generell im leichteren Training alle Variationen durchführen.

    Im Übrigen sind Gewichtheberschuhe generell eine sehr gute Sache. Sich hingegen Sachen unter die Fersen zu bugsieren kann bei höheren Gewichten auch mal böse enden.

  10. #10
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    28.04.2010
    Beiträge
    627
    Danke für die ausführliche Schilderung lupus. Finde deine Posts immer toll.

    Hm, also Wettkämpfe würde ich schon mal gerne machen und wenn dann auf jeden Fall Kraftdreikampf. Muss halt sehen wie sich meine Dreikampfleistung entwickelt, Kniebeuge läuft super, Bankdrücken nicht. Kreuzheben häng ich noch an der Technik, sollte aber nicht zu schlecht sein, da ich ja wohl zumindest nach ein paar Wochen Training deutlich mehr als in der Beuge schaffen werde.
    Bis jetzt trainiere ich so wie du es gesagt hast. Also kein Extrem sondern ausgeglichen und auf Ausführung und Wohlbefinden bedacht.
    Stand schon etwas breiter als Schulterweit, immer tiefer als 90°, aber nicht immer ATG.

    Hier mal meine Daten, würde gerne wissen ob du denkst ich habe Potentital.
    Training seit 2-3 Monaten ernsthaft, wobei da auch mal ne Pause war.
    15Jahre, 1.87,93-95Kg.
    Im 3x8-12Satz:
    BD 55Kg
    Kb 97.5Kg
    MP(richtig Mp mit zusammenstehenden Beinen) 35
    Rudern 50kg(wirklich annähernd parallel)
    Latzug 75 oder 4-5Klimmzüge im Untergriff schaff ich maximal am Stück
    Beinpresse 210Kg

    Bei der KB wollte ich vor ~3 Wochen mal an Max. annähern, aber dann kam die Pause. Habe da 5Wdh. mit 100Kg geschafft, war im Satz noch bei 90Kg. Maximalleistung dürfte jetzt mindestens bei 110Kg liegen, schätze ich. Freitag habe ich mal getestet und eine Wdh. mit 105 gemacht, ging ohne Probleme.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. High Bar Squat anhand von Video beurteilen
    Von Brti im Forum Anfängerforum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.09.2015, 15:09
  2. High Bar Squat
    Von süßafratz im Forum Anfängerforum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.10.2011, 17:28
  3. Low-Bar / High-Bar Squat ?
    Von Andyhb im Forum Klassisches Training
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.12.2009, 17:14

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele