Du nennst da baer nur zwei der idR vier beteiligten Muskelgruppen. Zum einen überaktive und steife Hüftbeuger/Quads (konkret besonders der rectus femoris, der zu beiden Gruppen gehört). Und zu anderen ist neben der Bauch- meist auch die Gesäßmuskulatur untertonisch, und zwar direkt in ihrer Funktion als Hüftstrecker, aber auch indirekt in Ihrer Funktion als Außenrotator und Abduktor, was dann das Hohlkreuz via Überpronation im Fußbereich noch verstärkt, und indirektindirekt verstärkt diese Überpronation dann wiederum den Tonus der Hüftbeuger via überaktiver Wadenmuskulatur.

Kurz:
- Gesäß (Streckung, Außenrotation, Abduktion) und Bauch kräftigen, vorzugsweise auch isometrisch-stabilisierend

- Hüftbeuger/Quadrizeps mobiliseren, massieren, dehnen. (Prinzipiell könnte man das auch mit dem von dir genannten unteren Rückenbereich machen, nur ist dort ja an sich gerade LWS-Stabilität gefragt. Zwar muss der Bauch aufholen, aber darüberhinaus die Rückenstrecker runterziehen, das ist nicht erste Wahl. Zumal dehnen und Mobiliseren dort immer auch eien mehr oder weniger starke LWS-Flexion mit sich bringt, was auch nicht so der Bringer ist.)