
-
Naja, ich habe die 38cm-Standardstangen (In meinem Fall von der Karstadt-Eigenmarke Alex Athletics). Die 50cm-Varianten hatte ich schonmal beliebäugelt, aber die längere Stange wäre mir oft im Weg gewesen bei einigen Übungen.
Trotzdem danke für den Tipp.
Viele Grüße,
Christian
-
Discopumper/in
Welche Übungen könntest du mit 6cm pro Seit mehre denn nicht mehr ausführen?
-
Nicht ausführen wäre übertrieben, aber ich habs mal mit ner längeren Stange durchgespielt: Zum Beispiel finde ich sie bei Knzentrationscurls oder Trizepsdrücken im liegen, zwei meiner Lieblingsübungen, etwas störend.
Wenn es soweit ist, dass meine (sehr gute) 38cm-Stange an ihre Grenzen stößt, kann ich immer noch eine längere dazu kaufen.
-
In Kurzhantel Form habe ich diese Federn auch noch nie gesehen, bei uns im Studio werden die Gewichte an die Stande drangeschweißt..bisher ging da alles gut 
In Langhantel vorm gibt es die bei uns nur, die Olympia Stange hat auch solche Federn, aber dafür echt Stabil und ziemlich groß.
Bei Kurzhanteln sind die Federn also gefährlich und bei Langhanteln nicht ?
-
Hallo warmeLeberwurst,
das frage ich mich auch. Wenn bei einer KH-Feder in der Beschreibung steht, sie ist für den Studiobetrieb geeignet, kann man davon ausgehen, dass sie sicher ist, wenn sie im Rahmen ihrer Belastbarkeit sachgerecht angewendet wird. Ein Studiobetreiber könnte es sich im direkten Wortsinn nicht leusten, gefährliche Geräte seinen Mitgliedern anzubieten:
Angenommen, es passiert ein Unfall, und bei der Untersuchung stellt sich heraus, dass das Equipment nicht sicher war, kann der Betreiber sein Gym zumachen.
Viele Grüße,
Christian
-
Discopumper/in
 Zitat von warmeLeberwurst
In Kurzhantel Form habe ich diese Federn auch noch nie gesehen, bei uns im Studio werden die Gewichte an die Stande drangeschweißt..bisher ging da alles gut 
In Langhantel vorm gibt es die bei uns nur, die Olympia Stange hat auch solche Federn, aber dafür echt Stabil und ziemlich groß.
Bei Kurzhanteln sind die Federn also gefährlich und bei Langhanteln nicht ? 
Das liegt wohl daran das man eine Langhantel wohl eher waagerecht hält...
Da ist die Kraft die auf die seitlichen Verschlüsse wirkt recht gering.
Abgesehen davon hab ich die Federverschlüsse auch noch nie an KH gesehen.
-
Sportstudent/in
Wenn bei einer KH-Feder in der Beschreibung steht, sie ist für den Studiobetrieb geeignet
Naja, in minem Studio sind die Federn zum Teil so ausgeleiert dass sie sich ohne Widerstand verschieben lassen.
Beim BD ma kurz schief halten und alles liegt aufm Boden und Schultern sind evtl verletzt.
Dafür nur 12€/monat
-
 Zitat von markv870
Naja, in minem Studio sind die Federn zum Teil so ausgeleiert dass sie sich ohne Widerstand verschieben lassen.
Unter anderem deshalb sprach ich von sachgerechter Anwendung.
Bei solch frappierenden Mängeln würde ich SOFORT das Studio wechseln, da sind selbst 12 Euro im Monat 12 Euro zuviel.
Weil ihr hier schreibt, bei LH's sind die Federn weniger gefährlich, da man sie eher waagerecht hält: Wenn die Federn (oder jede andere Verschlussart) faktisch zu schwach sind, um das aufgelegte Gewicht zu halten, reicht mitunter schon eine leichte Schrägstellung, und alles macht den Abgang. Und bei stehenden LH- oder SZ-Übungen hält man die Hantel wohl auch nur in den seltensten Fällen über den ganzen Satz hinweg im geometrischen Sinn 100% waagerecht.
Viele Grüße,
Christian
Ähnliche Themen
-
Von Darkstorm im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 21.03.2011, 16:57
-
Von lalas1978 im Forum Anfängerforum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 08.11.2009, 11:59
-
Von Batista123 im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 24.10.2009, 18:43
-
Von Olaf-Peter im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 32
Letzter Beitrag: 18.05.2009, 11:29
-
Von pehN im Forum Anfängerforum
Antworten: 18
Letzter Beitrag: 09.10.2005, 00:17
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen