Man kann sehr schön erkennen, dass sich die Bewegungen teilweise sehr
stark überlagern.
Aber der beteidigten Muskeln arbeiten anders -und wenn du vor dem anheben in die Hocke gehst,ist das Gewicht,dass du so schaffst in der Tat niedriger. Alex hat Recht! siehe hier: http://www.bbszene.de/board/viewtopic.php4?t=112942



Bitte etwas aufmerksamer lesen!
Niemand verzichtet auf das Beugen - warum auch?
Es wird ggf. 6 - 10 mal gehoben und 2 mal gebeugt - schon alleine deshalb,
weil das Studio mit dem KB-Ständer nur 2 mal pro Woche aufgesucht werden
kann und @home nur KH gehen...
.


Ja,das habe ich in der Tat nicht gelesen


Genau deshalb wird das ja auch so gestaltet!

Jep.aber ein 50/50 Verhältniss Beugen/heben sollte sinnvoller sein.

Wegen diverser alter Unfallfolgen kan ich KB leider nicht so schwer wie KH
machen (KB gestern: 12 * 1 WH * 165 Kg - KH heute: 20 * 1 WH * 185 Kg).

sicher ,dass es daran liegt? Die meisten Powerlifter Beugen auch weniger, wie sie Heben können-ohne Euipment! Wieso nimmst du nicht einige Kg mehr und weniger Sätze-so ist der Reiz noch grösser-da du mehr Fasern syncron aktivierst.

Daher ist die Spannung bei einer Belastung über dem KB-Max auch eine
höhere Belastung für die vorderen Oberschenkel = Ein neuer intensiver
Trainingsreiz.
Jein,du nimmst zwar mehr Gewicht,aber der Quadrizeps arbeitet eigentlich nur als Ergänzender Muskel (Synergist)

Bei einem geringeren Gewicht ist der Spannungsreiz ja kleiner als bei KB
selbst - und die auftretende Dehnung ebenfalls. Daher ist dann auch kein
MK im vorderen Bereich der Oberschenkel zu erwarten.
Bei geringeren Gewichtsbelastungen bei KH ist das Volumen auch deutlich
größer, daher tritt dann in dem Bereich, wo bei KH an sich die größeren
Spannungen auftreten - den Beinbizeps - MK auf.

Die grösste Spannung sollte im Rückenstrecker auftreten. Das ist der "Zielmuskel" beim Kreuzheben-wenn man bei einer so komplexen Übung davon reden kann.