@ reisender - in Bezug auf die (BB-)Leistungsfähigkeit:

Die Fragel lautet doch nicht, ob man vegan gute bis vielleicht sogar sehr gute sportliche Leistungen erbringen kann. Natürlich kann man vegan durchaus große Muskeln aufbauen und eine vergleichsweise beeindruckende Leistung entwickeln. Schließlich stellt die Ernährung nur eine von vielen anderen wichtigen Faktoren für sportlichen Erfolg dar.

Es muss vielmehr danach gefragt werden, welches die optimale Ernährung darstellt, es muss z.B. danach gefragt werden, ob ein muskelbepackter, leistungsfähiger Körper, welcher vegan ernährten wird, eventuell nicht noch massiger, muskulöser und stärker sein könnte, wenn er normale Mischkost erhielte.

Die beiden abgebildeten Jungs sind - ich glaube jetzt einfach mal, dass sie tatsächlich vegan leben - an sich schon recht beeindruckend, sie stellen so manchen omnivoren BB-er in den Schatten - selbst einige Stoffer.

Das ändert aber nichts daran, dass die Bilder reinweg gar nichts über die Eignung veganer Nahrung als optimale BB-Ernährung erzählen.

Aussagekräftige Vergleiche kann/darf man m.E. diesbezüglich nur anhand einunddesselben Individuums ziehen. Alles andere ist wenig bis überhaupt nicht aussagekräftig.

Schließlich - um ein weiteres Beispiel herzunehmen - gibt es auch 70-kg-Jungs, die auf Grund ihrer Genetik oder ihrer Hebelverhältnisse oder einfach, weil sie intelligenter trainieren als andere, natural 160kg auf der Bank drücken, währenddessen sich der "Banknachbar - sagen wir mal ein 110-kg-BB-Brocken - mit der 120-kg-Hantel abschindet.

Bei entsprechender Logik, wie du, reisender, sie hier verwendest, würde dieser Bsp.-Vergleich automatisch bedeuten, dass die Regel heißt: "Je mehr Muskeln, desto schwächer. Je leichter, desto stärker." Vielmehr müsste man sich hier aber fragen: "Was würde passieren, wenn aus dem durchtrainierten 70-kg-Hering irgendwann einmal ein 110-kg-Masse-Bomber geworden ist. Drückt der dann etwa auch nur noch 120kg?"

Also nichts für ungut, du hast dir einige Mühe gemacht, ein paar erfolgreiche Athleten zu nennen, die für das Funktionieren veganer Kost stehen, aber diese vergleichsweise wenigen erfogreichen Einzelbeispiele zeigen mir einfach nur, dass man mit guter Genetik, Disziplin, einem perfekten Ernährungsplan sowie intelligentem Training vegan im Rahmen der veganen Möglichkeiten durchaus überdurchschnittlich Muskeln und muskuläre Leistung erreichen kann - dies aber würde sowieso niemand, der sich etwas auskennt, jemals ernsthaft in Zweifel ziehen.

PS: Im Ausdauerbereich dürfte eine vegane Ernährung in der Tat deutlich weniger oder gar keinen spürbaren negativen Einfluss auf die Leistung haben; dass es aber hier die überlegene Ernährungsweise ist, wird im Prinzip nur unterstellt und ist mehr als zumindest zweifelhaft.

PPS: Gorbatschows Einwand ist völlig richtig - und selbst in Bezug auf Ausdauersportarten. Ich habe z.B. vor Kurzem von dem Vorsitzenden der Atkins-Gesellschaft (oder wie die sich nennt) gehört, dass dieser, welcher sich streng nach atkins ernährt, regelmäßig am Ironman teilnimmt und sogar recht gut sein soll. Rein theoretisch ist so ein Verknüpfung (lowcarb-Ausdauersport) beinahe undenkbar. Trotzdem kann es - wie das Bsp. eindrucksvoll zeigt - funktionieren.
Es wäre für mich - als eingefleischten AD-er - nun ein Leichtes, diesen Herren anzuführen als Beleg dafür, dass lowcarb eine hervorragende Ausdauersport-Ernährung darstellt.
Da es sich aber um eine Ausnahme handelt und ich nicht weiß, wie gut dieser Herr vielleicht wäre, wenn er sich KH-reich ernähren würde, käme ich nicht im Traum auf diesen Gedanken.

Gruß