Nochmal eine Info zum Thems Nagelpilz. Viele wissen nicht das sie sich selbst immer wieder damit anstecken weil ein Nagelpilz hochansteckend ist. Schon durch tragen von Socken die nicht ordentlich durchgewaschen wurden (unter 40Grad) kann man sich wieder anstecken.

Nagelpilze sind prinzipiell ansteckend, wenn auch die Ansteckungsgefahr nicht sehr groß ist. Ca. 20 % aller Westeuropäer leiden an Fuß- oder Fußnagelpilzen. Pilzbefall der Fingernägel ist sehr viel seltener. Der Pilzbefall von Nägeln ist zwar häßlich, aber harmlos. Nur bei sehr kranken Menschen mit gestörtem Immunsystem (Intensivstation, AIDS-Kranke) kann die Pilzinfektion gefährlich werden. Bis zum Ausheilen des Nagelpilzes nicht barfuß in der Wohnung herumlaufen.

Pilzkrankheiten heilen in den seltensten Fällen von selbst ab. Pilze können erfahrungsgemäß in der
Kleidung (z.B. Strümpfe, Schuhe, Handschuhe) und an feuchten Gegenständen (Badematten, Holzroste, Fußböden, Handtücher) überleben. Sie stellen dort oft eine Ansteckungsquelle dar. Alle verdächtigen Bekleidungsstücke und Einrichtungsgegenstände sollten daher vorbeugend behandelt werden.

Strümpfe, Handtücher: Eigene Handtücher nicht von anderen mitbenutzen lassen. Zum Füßetrocknen bei Fußpilz Extrahandtuch benutzen. Unterwäsche täglich wechseln. Mindestens mit 65 Grad, besser als Kochwäsche waschen. 5) Kaufen Sie in Zukunft nur noch bequeme, weite Schuhe aus Leder oder Stoff. Meiden Sie Schuhe aus Kunststoff. Turnschuhe, Baseball-Stiefel u.ä. bitte nur beim Sport tragen und anschließend gut trocknen lassen.

Die meisten Fälle von Nagelpilzen lassen sich heilen. Jede Nagelpilzbehandlung erfordert allerdings Geduld und Mühe von Ihnen. Im Gegensatz zu vielen anderen Krankheiten ist es mit dem Schlucken von Tabletten, dem Auftragen von äußerlichen Mitteln und ein paar Verhaltensregeln nicht getan. Deshalb sollte man sich am anfang stehts die Frage beantworten: "Möchte ich eine vollständige Heilung wirklich anstreben - oder nicht lieber "mit dem Nagelpilz friedlich zusammenleben?" Die äußerliche Behandlung kann 6-12 Monate dauern; bei schlechter Durchblutung und langsamem Nagelwachstum sogar länger. Auch die innerliche Behandlung mit Tabletten dauert mindestens 3-6 Monate. Nur wenn Ihnen die Pilzfreiheit sehr wichtig ist oder ein medizinischer Grund die Behandlung notwendig erscheinen läßt, sollten Sie die Therapie in Erwägung ziehen. Vor allem bei älteren Menschen ist die Pilzbehandlung oft nicht sinnvoll, da wenig erfolgversprechend. Im Alter wachsen die Nägel extrem langsam, die Pilze richten kaum Schaden an und die Behandlungserfolge sind deutlich geringer. Auch wenn Sie aus anderen Gründen auf Dauer Kortisontabletten einnehmen müssen, wenn alle Nägel befallen sind, wenn sie andere schwere Krankheiten haben oder unter starken Durchblutungsstörungen leiden, ist eine dauerhafte Pilzsanierung kaum möglich.
Jeder Nagelpilz sollte behandelt werden. Sehr oft ist aber der "Totalsanierung" einen eindämmende, äußerliche Dauerbehandlung vorzuziehen. Halten Sie die Nägel kurz und tragen Sie 2-3 x pro Woche eine Pilzcreme oder Lösung auf das befallene Nagelbett auf. Die Ansteckungsgefahr für andere ist so gebannt, Sie können mit Ihrem Pilz alt werden.