doch, das mit den "parasitären zwillingen" gibt es tatsächlich. allerdings lebt der in den meisten fällen nicht weiter, sondern ist einfach im laufe der embryonalentwicklung vom anderen aufgenommen worden und dann nicht mehr weiter versorgt worden. das erklärt auch die bildgebenden diagnosen, zuerst zwilling und dann nicht mehr. teratome entstehen ebenfalls in der embryonalentwicklung, das ist aber einfach abgewandertes gewebe, das sich in einem anderen organ (z.b. den eierstöcken) ausdifferenziert, da es aus einer sehr frühen stufe der entwicklung stammt (die keimblätter sind ja sowas wie stammzellen). das hat nichts mit einem anderen embryo zu tun.
greetz