Übrigens: Daß die Bauchspeicheldrüse bloß auf süßen Geschmack hin mit Insulinausschüttung reagieren soll, ist mir neu. Da hätte ich aber gerne eine Quellenangabe. Denn im Normalfall verhält sich das ganze folgendermaßen: Die sog. B-Zellen der (spez. Zell)-Inseln in der Bauchspeicheldrüse produzieren Insulin (Insula ist lat. für Insel, daher Insulin). Dieses wird nun in Bläschen gespeichert, welche dieselbe Membranbeschaffenheit aufweisen wie auch die Zellwand. Kommt nun Glukose in die B-Zellen hinein, was erst nach der Resorption der Glukose im Darm und der anschließenden Abgabe ins Blut geschehen kann, so steigt der Energie-Vorrat der Zelle an. Energie ist ein Molekül namens ATP. Ein hoher ATP-Spiegel wiederum setzt eine Kaskade in Gang, die letztlich die Einlagerung der insulinhaltigen Bläschen in die Zellmembran bewirkt. Auf diese Weise wird Insulin ins Blut abgegeben. Meines Wissens hat man noch keinen weiteren Freisetzungsweg fürs Insulin gefunden.
Süßstoffe können auch eine Isulinfreisetzung bewirken, denn letztlich ist diese nicht von einem bestimmten Zuckermolekültyp, sondern vom ATP-Spiegel in den B-Zellen der Bauchspeicheldrüse abhängig. Aber diese Freisetzung hat dann kaum eine Wirkung, denn Insulin bewirkt u.a. lediglich eine vermehrte Einlagerung von Transportproteinen in die Zellmembranen; und diese spezifischen Proteine sind nur für Glukose, aber nicht für andere Zucker zuständig.
http://forum.tour-magazin.de/showthr...t=s%FC%DFstoff


Kommt als auf den Süßstoff/Zuckeraustauschstoff an. Mehr hab ich aber noch nicht gefunden, welche Stoffe wie reagieren.