
-
Für die akkumulierte Spannung und den daraus resultierenden Proteinkatabolismus mag das alles stimmen. Aber die metabolische Beanspruchung wird dabei völlig ausser Acht gelassen. Und die muss eben je nach Zielsetzung des Trainings beachtet werden.
Wobei man eine bestimmte metabolische Beanspruchung auch auf verschiedene Weisen erreichen kann. Muss also nicht unbedingt mit langsamen Kadenzen und langer TUT geschehen.
Als Beispiel:
4Sätze, x-2, TUT20s, Satzpause <20s
hat in etwa die selbe Wirkung (metabolisch), wie
1Satz, 5-5, TUT60s
Im Endeffekt ist aber die erste Variante überlegen, weil hier einfach mehr Gewicht bewegt wird. Die akkumulierte Spannung ist also höher und damit auch der PK.
Nur sollte man es mit hohen Spannungen und viel Gewicht nicht übertreiben. Siehe all die HST-c Verletzungsthreads.
Gruß
Basti
Ähnliche Themen
-
Von Denis1556 im Forum Anfängerforum
Antworten: 16
Letzter Beitrag: 04.07.2011, 21:04
-
Von AP_Kingpin im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 08.02.2010, 14:02
-
Von sayity im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 03.08.2008, 13:12
-
Von salocin im Forum Anfängerforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 07.04.2008, 18:20
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen