- kein allgemeines Aufwärmen,
- relativ viele spezifische Aufwärmsätze mit (logisch) in relativ kleinen Schritten steigendem Widerstand und relativ wenigen WH (max. 5 WH; je höher das Gewicht, desto weniger WH - auch logisch)
- zum Abschluss der spezifischen "Aufwärmphase" evtl. noch 1-2 Sätze mit einem leicht über dem Arbeitsgewicht liegenden Widerstand á max.(!) 3 WH (="Potentiation" a.k.a. "Postaktivierung").
Dehnen: Wenn, dann nur dynamisch. Achtung, Verletzungsgefahr bei Übertreiben! Oder: zwischen den Sätzen den Antagonisten.
Gruß
Lesezeichen