Hallo,
Ich trainiere zuhause und bin leider nur im Besitz ner normalen Bank und ner Klimmzustange, was die meisten Beinübungen vor allem eben die Beugbewegungen unmöglich macht, da diese Übungen einfach zu hohe Gewichte erfordern als das ich sie mir so einfach auf den Nacken legen könnte ^^.

Nach langem suchen und Gewissensbissen, dass ich meine Beine nicht so trainiere wie ich es sollte bin ich nun auf das hier gestoßen:



Hackenschmidt Kniebeugen (hack squats)

Den Meisten ist diese Variante der Kniebeuge, benannt nach der Kraftsport- und Bodybuildinglegende George Hackenschmidt, nur als Maschinenübung bekannt. Tatsächlich ist die Hackenschmidt Beuge ursprünglicherweise eine Freihantelübung, die sich mit "Kreuzheben hinter dem Körper" beschreiben lässt. Die Grundregeln der klassischen Kniebeuge gelten natürlich auch hier. Die Hantel wird jedoch nicht auf den Rücken gelegt, sondern man greift sie mit Händen vom Boden hinter dem Körper (siehe Abb.). Zu Beachten ist nur, dass die Hantel in der Ausgangsstellung so nah wie möglich an den Unterschenkeln liegt.

Die Hackenschmidt Kniebeuge ist hervorragend dafür geeignet, den Quadrizeps aufzubauen (besser als die Frontkniebeuge), sie ist sozusagen die Quadrizepsisolation für echte Sportler. Ein weiterer Vorteil der hack squat ist das Heben vom Boden. Man benötigt also keine Hantelablage, somit müssen auch Athleten im Homegym ohne Ablagemöglichkeit nicht auf die Königin der Übungen verzichten.
Quelle: http://www.myogenic.de/forum/viewtopic.php?p=6930

Was haltet ihr davon? ist die Übung in Ordnung, eine sinnvolle variante der Kniebeuge? Kann ich auf die normale Kniebeuge verzichten, wenn ich diese Variante nehme?