
-
 Zitat von HRZ
Ist es von großem Nachteil die Ausdauerphase komplett zu streichen, einen Makrozyklus von Hypertrophie- und Maximalkraftphase zu bestreiten und die Kraftausdauer komplett auf Ausdauertsport (Mountainbike, Schwimmen) zu verlagern?
Würde nicht sagen, dass es ein großer Nachteil ist, solange du mit dem Ausdauersport den ganzen Körper abgreifst (deswegen ist mMn Schwimmen auch am idealsten). Denn die Hauptaufgabe der Ausdauerphase ist mMn nicht das Vorbereiten auf die Belastungen der folgenden Kraftphasen, sondern vielmehr der andere Punkt den flor angeführt hat. Nämlich die Verbesserung der Durchblutung. Soweit ich weiss verengen sich durch ständiges Muskelwachstum nämlich die Kapillargefässe, was zu einer schlechteren Durchblutung führt und somit zu einer schlechteren Regneration, letztendlich dann vielleicht sogar zu Stagnation.
-
BBszene kennt mich
Man kann es nicht oft genug sagen.
Kraftausdauertraining hat nichts mit der Anzahl der Wdh zu tun sondern nur mit der Zeit in der der Muskel belastet wird!
-
 Zitat von kleberson
Man kann es nicht oft genug sagen.
Kraftausdauertraining hat nichts mit der Anzahl der Wdh zu tun sondern nur mit der Zeit in der der Muskel belastet wird!
Ja, aber das lässt sich doch nunmal mit mehr Wiederholungen besser verwirklichen oder praktizierst du das anders?
-
BBszene kennt mich
 Zitat von Manoah
Ja, aber das lässt sich doch nunmal mit mehr Wiederholungen besser verwirklichen oder praktizierst du das anders? 
Da gibts etliche Möglichkeiten. Im Endeffekt bildet aber die verwendete Kadenz den entscheidenden Faktor.
Klar lässt sich das mit mehreren Wdh besser praktizieren, da man sich bei geringeren Gewichten besser konzentrieren kann und dies auch gelenkfreudiger ist.
Man kann aber nicht sagen, dass man mit 25Wdh seine Kraftausdauer trainiert!
Wenn derjenigen die 25Wdh mit einer 1/1-Kadenz ausführt kommt er gerade mal auf eine Spannungsdauer von 50 Sekunden, was niemals ausreicht um seine KA erfolgreich zu trainieren.
Dann lieber z.B. nur 15Wdh mit einer Kadenz von 3/3, dann ist man bei der Mindestzeit von 90Sekunden.
Verstehst du nun was beim Kraftausdauertraining relevant ist?
Die Spannungsdauer ist entscheidend, nicht die Anzahl der Wdh!
-
Hm Kleberson das würde ich mich mal wagen dir zu wiedersprechen. Klar ist von der definition her die Maximale länge die man gegen einen konstanten Widerstande aufbringen kann die KA, jedoch lässt sich das doch besser mit 25Wdh
1/1 trainieren als mit zum Beispiel 15Wdh 3/3 weil wir dann schon in eine andere Energiebereitstellungphase im Muskel und im Myoglobin kommen
-
BBszene kennt mich
@flor
Das stimmt, aber warum nicht auch innerhalb einer Periodisierung periodisieren?
Abwechlung bringt immer Vorteile mitsich. Zudem machst du glaube ich einen denkfehler. Alleine durch die höher gewählte Kadenz beim 15Wdh-Beispiel wird die Energiebereitstellung mit der 25Wdh-Beispiel fast gleichgesetzt. Auch das verwendete Gewicht wird in etwa gleich sein.
@manoah
Warum glaubst du das?
Schonmal 1WDh mit einer Kadenz von 60/60 gemacht, da fällt dir der Arm ab.
-
 Zitat von kleberson
@manoah
Warum glaubst du das?
Schonmal 1WDh mit einer Kadenz von 60/60 gemacht, da fällt dir der Arm ab.

Nein mit so hoher Kadenz bisher noch nicht. Aber kann ich ja bei Gelegenheit, wenn ich wieder mit dem Training anfange mal ausprobieren...
-
 Zitat von kleberson
@flor
Das stimmt, aber warum nicht auch innerhalb einer Periodisierung periodisieren?  .
Der Körper muss sich anpassen. Wir traumetisieren die Muskeln über einen Zeitraum in einer bestimmten Art. Wobei die Intenstät der Belastungen leicht zunimmt. Da die Art der belastung während eines Mesozykluses bis auf die Intensität gleich ist kann sich der Muskelgut daran an passen. Dieses Phänomen geht aber nur da wir das nur eine recht kurze Zeit machen.(Eben einen kleinen Zyklus lang) Dann lassen wir den Muskel völlig regenerieren und traunatisieren ihn mit einer anderen Art der Belastung über einen kleinen Zeitram lang. Die immer gleichbleibende Art der Belastung während eines Zyklusses ist der Schlüssel. Wenn man jetzt innerhalt des schon recht kleinen Mesozyklusses periodisiert ist dei optimale Adaption des Muskels an die belastung nicht mehr gegeben. Man kann sagen er ist verwirrt und weiß nicht auf welche belastung er reagieren soll. Und das zögert die regeneration "unendlich" in die Länge
 Zitat von kleberson
@Abwechlung bringt immer Vorteile mitsich. Zudem machst du glaube ich einen denkfehler. Alleine durch die höher gewählte Kadenz beim 15Wdh-Beispiel wird die Energiebereitstellung mit der 25Wdh-Beispiel fast gleichgesetzt. Auch das verwendete Gewicht wird in etwa gleich sein.
@manoah
Warum glaubst du das?
Schonmal 1WDh mit einer Kadenz von 60/60 gemacht, da fällt dir der Arm ab.
Aber das hat dann rein gar nichts mit Kraftausdauer zu tun. Das hat was mit der Aktivierung der Aktin und Myosin Fibrillen zu tun. Und damit mit dem Nervensystem
Das bei einer 60/60 quasi nicht so belastet wird, weil sic Aktin und Myosin nur einmal zusammen ziehn. Und bi höherer Wdganzahl muss dieser Vorgang immer wieder getan werden. Dies istdasnn die Ausdauer, die aufs Nervensystem geht.
-
 Zitat von kleberson
Verstehst du nun was beim Kraftausdauertraining relevant ist?
Die Spannungsdauer ist entscheidend, nicht die Anzahl der Wdh!
Ja, hatte das auch noch irgendwo im Hinterkopf, immerhin schon oft genug hier gehabt , bleibe aber nach wie vor dabei, das mehr Wiederholungen vom Prinzip her weitaus idealer sind.
Ähnliche Themen
-
Von diskuswerfer im Forum Klassisches Training
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 11.02.2013, 23:48
-
Von Slyce1337 im Forum Klassisches Training
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 26.10.2008, 00:51
-
Von Stiff_Master im Forum Klassisches Training
Antworten: 35
Letzter Beitrag: 21.09.2008, 13:46
-
Von OdinsLouge1 im Forum Klassisches Training
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 12.01.2008, 00:16
-
Von babyboy im Forum Klassisches Training
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 29.06.2005, 16:15
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen