Zitat Zitat von Mark83
du machst es dir da ein bissle einfach!
Das Gegenteil ist der Fall!
Zitat Zitat von Mark83
man kann da nicht einfach irgendwelche hubgesetze anwenden und summen ausrechnen um dann irgendeine kraft gleich null zu setzen.
Klar, natürlich nicht irgendwelche. Die elementaren Gesetze der Mechanik gelten für alle. Auch für Dich. Ich kann im übrigen gar nichts dafür. Selbst Newton hat die nach ihm benannten Axiome keinesfalls erfunden, sondern entdeckt, d.h. empirisch ermittelt.
Zitat Zitat von Mark83
beim kh-bankdrücken sind hauptsächlich brust und trizeps beteiligt.
Noch einmal: Da man zur Stabilisierung die Arme anspannen muss, ist selbstverständlich auch der Trizeps belastet. Jedoch arbeitet er gegen den ebenfalls angespannten Bizeps, so dass er zwar trainiert wird, aber im Falle senkrechter UAs nicht am Drückvorgang betreiligt sein kann. Bei nach innen geneigten UAs ist er leicht daran beteiligt.
Zitat Zitat von Mark83
die brust bewegt die oberarme
Ja.
Zitat Zitat von Mark83
die trizepse den unterarm.
Nein, Trizeps wirkt auf OAs und UAs gleichermaßen. Doch falls Dir das nicht präzise genug ist, bitteschön: Durch die Kontraktion des Trizeps wirkt auf UA und OA ein Drehmoment bezüglich des Ellbogengelenks mit jeweils verschiedenem Vorzeichen. Dass dieses Moment selbst wieder Vektorcharakter besitzt, können wir bei dieser eindimensionalen Überlegung getrost vergessen.
Zitat Zitat von Mark83
klar kann man nicht in der unteren position einfach die arme strecken, aber was hat das damit zu tun, ob die trizepse arbeit verrichten oder nicht??
Du lieferst die Antwort schon selbst: Der Trizeps kann gar nicht ohne Gegenspannung des Bizeps arbeiten, denn sonst würden die Arme just so gestreckt wie Du sagst. Klar verrichtet er Arbeit, doch die trägt nicht zum Heben der KHs bei, sondern wird gegen den Bizeps verrichtet.
Zitat Zitat von Mark83
auch wenn der unterarm senkrecht steht hat der trizeps hart zu arbeiten.
Weil Du Deinen Bizeps ebenfalls anspannst. Versuche den mal locker zu lassen.
Zitat Zitat von Mark83
sobald die brust den oberarm ein stück anhebt, kommt der trizeps ins spiel und kann den arm soweit "öffnen", bis der unterarm wieder senkrecht steht.
Einverstanden. Aber bei fast senkrechten UAs ist die Last sehr gering. Beispiel: Versuch doch mal einen schweren Holzpfahl aufzurichten. Das Ende, das am Boden verbleibt, sei das Ellbogengelenk. Welcher Teil der Bewegung ist der schwerste? Natürlich der Anfang des Aufrichtens. Wenn der Pfahl schon halb steht, wird es logischwerweise immer leichter. Ist er fast senkrecht, braucht es kaum noch Kraft, ihn zu stabilisieren. Wenn man jetzt noch weiter versucht eine Kraft gegen ihn aufzubringen, fällt er sofort in die andere Richtung um. Und genau so sieht es auch mit dem Trizpes bei annhähernd senkrechten UAs aus.
Zitat Zitat von Mark83
das ganze kann man nicht so isoliert betrachten wie du es machst.
Natürlich kann und muss man sich zunächst den Teilaspekten widmen. Denn wie will man es sonst betrachten? Ein Statiker wird sich genauso alle auftretenden Kräfte und Drehmomente rausfieseln, um zu checken, ob eine Konstruktion ihrer Belastung standhält. Oder was hast Du denn gedacht?
Zitat Zitat von Mark83
beide muskeln arbeiten, der arm streckt sich ja nicht von selbst!
Denke an den Pflock, der sich während der gesamten Bewegung in einer annähernd vertikalen Position befindet. Hier gibt es nicht mehr viel Arbeit zu verrichten. Einzig die gemeinsame Anspannung aus Bizeps und Trizeps sorgt für ein (sogar dynamisches) Training dieser beiden Muskeln beim KH-BD. Aber wie schon gesagt, es trägt eben je nach Ausführung gar nicht bis ganz leicht zur eigentlichen Drückbewegung bei.
Zitat Zitat von Mark83
also deine theorie kann ich nicht nachvollziehen
Ich bin zuversichtlich, dass das Beispiel mit dem Pflock zur Klärung beitragen konnte.
Zitat Zitat von Mark83
und schon gar nicht nachfühlen, denn für meine arme sind die kurzhanteln wesentlich schwerer!
Wie schon mehrfach angedeutet, ist das kein Widerspruch.

Viele Grüße,
Franconio