
-
Re: hm
 Zitat von Stifler_
hab zwar nicht soviel ahnung
aber wieso ist Schulterdrücken-LH vorne besser als hinten ? Habe mal gehört Schulterdrücken-LH vorne wäre schon ein bisschen bei Schrägbankdrücken dabei........ 
Das Beispiel, dass ich oben bei --Latzug zur Brust-- darstellte, kann man auch auf --Schulterdrücken-- reflektieren.
Der Bewegungsablauf zum Nacken ist ebenfalls eine Unnatürliche Bewegung. Bis zu einem bestimmten Gewicht, mag es sicherlich noch gehen. Die größte Abfälschung, die ich bei mir im Studio fast immer beobachte, ist, dass die Meisten nicht bis runter gehen und genau hier ist das Problem. Weil es ab da eher in die Unangenehme Richtung geht.
Mit --LH Schulterdrücken zur Brust--, kann man bis zur Brust runtergehen. Auch hier empfehle ich die Brust leicht zu berühren. Die Dehnung ist auch hier um vieles Höher. Man hat wieder trotz weniger Gewicht, eine höhere Kontraktion.
Wichtig ist auch, diese Übung nicht an der Multipresse zu machen. Ich beobachte auch hier oft, dass eine Handel zwischen Wand und Bank gelegt wird. Damit die beim Hochdrücken des Gewichts, mit der Bank nicht nach hinten rutschen. Dies passiert jedoch nur, wenn man statt nach oben, leicht gegen, also nach vorne, dass Gewicht drückt. Kurz: Man nimmt den Rücken zur Hilfe.
Wenn es wie bei uns im Studio, keine Vorrichtung für --LH Schulterdrücken zur Brust-- gibt, dann empfehle ich die Multipresse. Handel oben auflegen. Die Schrägbank mit dem Rücken zur MP stellen. Hände nach oben/hinten und die LH raus heben. Sollte man die letzte WH nun doch nicht mehr schaffen, kann man die Handel auf den Sicherheitsholmen ablegen und steigt über die Handel drüber.
Ich hoffe, ich konnte es ordentlich beschreiben.
Wie gesagt, einfach ausprobieren.
-
Sportbild Leser/in
@Stifler
Du machst unglaublich viele Sätze für den Schulter/Nackenbereich, deutlich mehr als z.B. für die Beine oder den Rücken. Versuchst du damit eine schwächere Muskelpartie aufzubauen, oder was steckt hinter dieser Strategie??
@Troneck
Gute Posts
Ich mache auch nur noch Nackendrücken zu Brust, weil es einfach sicherer ist. Mich interessiert vor allem wie weit man mit der Stange nach unten gehen soll um den meisten Nutzer aus dieser Übung ziehen zu können. Ich persönlich gehe nicht sehr weit mit der Stange nach unten, ungefähr bis zum Kinn, da ich mich nicht verletzten möchte. Wie weit sollte man mit der Stange nach unten gehen??
Empfiehlst du diese Übung eher frei oder an der Multip. auszuführen?
Gruss
B.F.
-
Sorry, ich hatte in meinem letzen Posting ein Fehler.
 Zitat von troneck
Mit --Latzug zur Brust--, kann man bis zur Brust runtergehen. Auch hier empfehle ich die Brust leicht zu berühren. Die Dehnung ist auch hier um vieles Höher. Man hat wieder trotz weniger Gewicht, eine höhere Kontraktion.
Es soll heißen:
Mit –LH Schulterdrücken zur Brust--, kann man bis zur Brust runtergehen. (...)
 Zitat von Hades
Mich interessiert vor allem wie weit man mit der Stange nach unten gehen soll um den meisten Nutzer aus dieser Übung ziehen zu können. Ich persönlich gehe nicht sehr weit mit der Stange nach unten, ungefähr bis zum Kinn, da ich mich nicht verletzten möchte. Wie weit sollte man mit der Stange nach unten gehen??
Wie oben erwähnt, sollte man bis zur Brust runter gehen. Den besten Nutzen einer Übung, erreicht man immer, durch maximale Dehnung bei maximalem Widerstand. Dies gilt übrigens für jede Übung.
Wenn man die Übung sauber in seiner Technik ausführt und vor allem sein optimales Gewicht gefunden hat, sind Verletzungen eher Auszuschließen. Du schreibst, das du bis zum Kinn gehst. Weil du nun nicht im vollen Radius trainierst, kannst du mehr Gewicht auflegen. Dies führt wiederum eher zu Verletzungen.
Nehme weniger Gewicht und gehe mit der Langhandel bis zur Brust runter. Mach dabei so viele WH wie du bisher trainierst hast. Du wirst es schnell merken. Der Pump, bzw. der positive Schmerz ist um vieles größer, obwohl du weniger Gewicht genommen hast.
Das mit dem Weniger Gewicht nehmen, ist natürlich eine Ego frage. Wenn neben mir ener dermaßen falsch trainiert, habe ich den Drang in zu helfen. Die meisten wissen es mit dem vollem Radius. Doch müssten die ja dann weniger Gewicht nehmen... 
 Zitat von Hades
Empfiehlst du diese Übung eher frei oder an der Multip. auszuführen?
Ganz klare Antwort von mir: frei
-
Sportbild Leser/in
@Troneck,
Danke dir!!
Und weil wir schon gerade beim Thema Schultern sind )
Ist es noch notwendig speziel für den hiinteren Bereich der Deltas eine Übung eizubauen, wie z.B. vorgebeugtes Seitheben, oder aber wird dieser Bereich bereits ausreichend durch Schulterdrücken und die anderen Übungen stimuliert?
Ich trainiere die Schultern seit geraumer Zeit so:
3 x Schulterdrücken (also zu Brust)
3 x aufrechtes Rudern.
3 x Seitheben am kabelzug
Vielleicht doch ein wenig zu wenig. hmm.
Gruss
B.F.
Ähnliche Themen
-
Von andiko2 im Forum Fitnessstudio-Besucher
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 14.06.2014, 18:50
-
Von lenaanel im Forum Klassisches Training
Antworten: 19
Letzter Beitrag: 17.05.2010, 15:44
-
Von X-Factor1982 im Forum Klassisches Training
Antworten: 21
Letzter Beitrag: 18.03.2009, 11:50
-
Von sterni2008 im Forum Klassisches Training
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 30.10.2008, 14:47
-
Von thomass945 im Forum Klassisches Training
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 08.10.2007, 22:47
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen