
-
Man kann auch durch hochlaktazide Belastungen MK bekommen. Ist kein Gerücht.
das bitte beweisen!
gruß
-
-
interessant. allerdings zeigt der zweite, meiner meinung nach seriösere link, dass muskelkater durch mikrotraumata und nicht durch Laktat (es wird hier als nicht erwiesen abgelehnt) verursacht wird. also genau das, was ich die ganze zeit zu sagen versuche.
am besten man liest die links, bevor man sie postet!
aber so hast du mir ja das suchen abgenommen.
gruß
-
Hi!
Für Trizeps French Press einarmig am besten, für Bizeps vielleicht Scott Curl, oder eine Dehnungsübung mit Belastung, habe ich mir überlegt, aber das geht zu weit!
MfG
für den trizeps wäre trizepsstrecken über kopf besser geeignet, da hierdurch der lange kopf maximal gedehnt wird.
scottcurls würde ich nicht empfehlen, da vorher das gelenk überstreckt wird, die dehnung aber bleibt sehr gering. dadurch machst du dir nur die ellebogen kaputt.
gruß
-
Keine Sorge, ich lese was ich verlinke. Nicht erwiesen heißt nicht, das es nicht möglich ist. Laktat wird heutzutage vielleicht nicht als alleiniger Auslöser, aber als "Verstärker" für MK angesehen.
Laufe einen Marathon und du weißt was ich meine. Egal wie trainiert/konditioniert du dafür bist, wirst du definitiv einen MK bekommen. Und das liegt nicht nur an der exzentrischen Belastung (Stoß abfangen) beim Laufen.
Grüße
Basti
-
75-kg-Experte/in
wenn muskelkater auftritt, ist laktat längst wieder am basislevel. ausserdem tritt er bei gleicher leistung eher auf, wenn die belastung exzentrischer natur war (durch die intramuskuläre reibung wird weniger energie benötigt,es ensteht sogar weniger laktat). 2 deutliche indikatoren, dass MK durch exzentrische muskelarbeit und nicht durch laktat entsteht.
das marathonbeispiel, also die hypothese MK durch metabolische belastung bzw auflösen von zellorganellen durch freie radikale, läßt sich durch die demonstration der unwirksamkeit von radikalfängern beim lauf widerlegen
-
dieses streching wird auch nach dem doggcrapp system praktiziert,soll sehr gut funktionieren.ich kann leider nicht beurteilen ob das training,oder das streching den entscheidenden einfluss hat.
-
MK tritt nicht verzögert auf, du merkst in nur verzögert. Die Mikrotraumata entstehen ja akut bei der Belastung und nicht erst hinterher. Also kann das Laktat oder allgemein der niedrigere pH-Wert hervorragend auf die entstandenen "Verletzungen" wirken.
Das bei der exzentrischen Phase des Laufens wengier Laktat entsteht, interessiert den Muskel nicht, da er während der konzentrischen Phase um so mehr leisten muss. Die mittlere Leistung zählt. Welche sich im Laktatlevel widerspiegelt.
Von zwei "deutlichen" Indikatoren kann hier absolut nicht die Rede sein.
Eigene Erfahrung: als trainierter Läufer, bekomme ich immer dann MK, wenn ich intensivere Einheiten durchführe. Und das obwohl ich vollkommen auf Laufen konditioniert bin. Mein load (Körpergewicht), bleibt auch weitestgehend konstant.
-
75-kg-Experte/in
 Zitat von basti
MK tritt nicht verzögert auf
warum heisst es dann "delayed-onset muscle soreness" 
Die Mikrotraumata entstehen ja akut bei der Belastung und nicht erst hinterher. Also kann das Laktat oder allgemein der niedrigere pH-Wert hervorragend auf die entstandenen "Verletzungen" wirken.
wieviel laktat entseht denn bei einem marathon, mehr als bei 3h krafttraining?
Eigene Erfahrung: als trainierter Läufer, bekomme ich immer dann MK, wenn ich intensivere Einheiten durchführe. Und das obwohl ich vollkommen auf Laufen konditioniert bin. Mein load (Körpergewicht), bleibt auch weitestgehend konstant
was meinst du mit intensiver laufen, schneller? dann steigt auch die muskelspannung(->MT), du legst ja mehr kraft in den schritt
-
soreness=Schmerzhaftigkeit
Der Schmerz kommt erst, wenn Flüssigkeit in die Mikrotraumata eintritt und diese "auffüllt". Dies dauert einige Zeit. Aber die Mikrotraumata sind eine akute/sofortige Antwort auf die Belastung.
Bei einem Marathon ist die laktazide Belastung bei einem trainierten Läufer nicht besonders hoch. Höchstens gegen Ende. Aber für einen Ottonormalläufer wirds da schon kritischer. Sollte auch nur ein Beispiel sein. Meinetwegen nimm einen 10000m Lauf.
Und bei 3h Krafttraining wirst du definitiv keine hohen Werte haben, weil du es gar nicht so lange durchhalten würdest.
In horizontaler Richtung laufe ich schneller, aber ich springe nicht höher, deshalb wird die exzentrische Belastung ungefähr die selbe sein.
Ähnliche Themen
-
Von tox1c im Forum HST Training
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 22.11.2005, 13:07
-
Von Alexxx76 im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 06.07.2005, 17:19
-
Von bon im Forum HST Training
Antworten: 13
Letzter Beitrag: 13.05.2005, 15:52
-
Von imported_Red_Heat im Forum HST Training
Antworten: 21
Letzter Beitrag: 20.04.2005, 14:19
-
Von abstauber1 im Forum HST Training
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 26.02.2005, 00:01
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen