
-
Muskelkater - gut/schlecht? - Zeichen für ausreichende Regenerationszeit?
Hi,
ich trainiere momentan nach einem 3er Split. Ich bin in der Vergangenheit ca. 6x pro Woche gegangen. Also den 3er Plan 2 mal komplett durchgemacht und Sonntags Pause. Hatte in der Zeit nie Muskelkater!!
Jetzt gehe ich seit ca. 2-3 Wochen nur noch 3-4 mal pro Woche. Also ich mache nach jedem Trainingstag einen Tag Pause, weil ich gedacht hab, dass meine Regenerationszeit zu kurz kommt.
Jetzt habe ich aber nach jedem Training (jede Muskelgruppe wird ja "nur noch" ca einmal pro Woche trainiert) Muskelkater! Ist das jetzt gut oder schecht?
Oder ist das ein Zeichen dafür, dass meine Regenerationszeit jetzt so gut ist. Dass sich quasi die Muskeln komplett erholt haben und beim nächsten Training dann wieder "richtig gefordert" werden, was zur Folge den Muskelkater hat?
Bitte mal paar Meinungen dazu. Dankeschön
-
-
Sportstudent/in
muskelkater ist gut.
-
Ein Kater ist ein klares Zeichen dass der Muskel zu sehr gefordert wurde. Es ist schon richtig, dass ein Muskel nur dann wächst wenn er über sein Niveau hinaus belastet wird. Aber wie groß die Belastung ausfallen muss, ist bei jedem unterschiedlich.
-
Sportstudent/in
Muskelkater ist (solange er nicht zu sehr beim Training stört) in allererster Linie eines:
Vollkommen egal.
-
 Zitat von Grammostola
Muskelkater ist (solange er nicht zu sehr beim Training stört) in allererster Linie eines:
Vollkommen egal.
10 Zeichen
5 min aufm laufband warmmachen, 2-3 aufwärmsätze und der kater is wech bzw nimmer störend...
ab zum train
-
 Zitat von Grammostola
Muskelkater ist (solange er nicht zu sehr beim Training stört) in allererster Linie eines:
Vollkommen egal.
Ich sehs immer als indikator dafür, dass ich die muskelgruppe die ich trainieren wollte auch sicher getroffen habe. Seit ich immer derben muskelkater in der brust habe (den hatte ich vor 1 jahr noch nicht), wächst die auch ganz ordentlich.
Hatte noch nie muskelkater im lat, denke mal meine ******* arme sind da der limitierende faktor für ein sehr gutes rückentraining.
Allerdings heißt das nicht, dass wenn man keinen muskelkater hat, die muskelgruppe nicht ausreichend gut trainiert wurde.
-
Es könnte aber auch sein, dass bei so großen Pausen keine ausreichende Adaption des Muskels passiert. Vielleicht die Intervalle einfach verkürzen auf 5 oder 6 Tage zwischen den Trainingseinheiten eines jeden Muskels.
Zum Thema Muskelkater dürfte dies hier interessant sein: http://www.fitnesstribune.com/arc/ift89_2.html
-
 Zitat von Legomeister
Es könnte aber auch sein, dass bei so großen Pausen keine ausreichende Adaption des Muskels passiert. Vielleicht die Intervalle einfach verkürzen auf 5 oder 6 Tage zwischen den Trainingseinheiten eines jeden Muskels.
Was genau ist mit "ausreichende Adaption des Muskels" gemeint?
-
ick vasteh eure probleme
kommt auf die stärke und die dauer des katers an, sowie die muskelgruppe - bezügl. der dauer.
ein ziehen über 1-2 tage im bizeps ist mmn optimal und fühlt sich einfach geil an!
in den beinen allg. und im rücken darfs auch mal 3 tage dauern.
vorrausgesetzte freuqenz = 1 mal in der woche direkt belastet.
ist aber alles sehr individuell.
Ähnliche Themen
-
Von Desposaufkopf im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 55
Letzter Beitrag: 14.06.2009, 07:41
-
Von Chris12345 im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 07.02.2009, 21:44
-
Von DavidK83 im Forum Klassisches Training
Antworten: 32
Letzter Beitrag: 01.08.2008, 19:12
-
Von .Bulletpr00f im Forum Anfängerforum
Antworten: 24
Letzter Beitrag: 13.04.2006, 01:35
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen