
-
Eisenbeißer/in
Warum haben so wenige Studios Powerracks?
Kenn fast keine bis keine in Linz... warum nur?
-
Flex Leser
 Zitat von xX-CreATinE-Xx
Kenn fast keine bis keine in Linz... warum nur? 
weil man für dieses Geld schonmal 30 % für den 8. Stepper anzahlen kann....
P.S. ich versteh es auch nicht, bzw. denken Studioinhaber auch oft etwas anders, und befürchten evtl. ernsthafte Verletzungen bei Anfängern die sich beim Training im Powerrack überschätzen....
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von Mr.Sonnenstrand
weil man für dieses Geld schonmal 30 % für den 8. Stepper anzahlen kann....
P.S. ich versteh es auch nicht, bzw. denken Studioinhaber auch oft etwas anders, und befürchten evtl. ernsthafte Verletzungen bei Anfängern die sich beim Training im Powerrack überschätzen....
Ein Powerrack sollte ja jedoch eig sicher sein wegen der Fixierung... zumindest sicherer als frei.
Ich finds wirklich schade, weil eigentlich ist es ja nicht so teuer und man wirklich fast alle Übungen frei und trotzdem abgesichert machen kann
-
Sportstudent/in
Weil die Studios:
Ad 1 Geld bringen sollen
Ad 2 deswegen auf Massenfitnesshaltung ausgerichtet sind und
Ad 3 die Besitzer keine Ahnung von schwerem Training haben
Da stecken halt ganz normale ökonomische Effizienzgedanken dahinter. Der Freihantelstyle ist nichts für eine schnelle Abfertigung. Wer im Rack trainiert, verbringt dort auch schon mal schnell eine Stunde oder länger.
Wenn solch ein Training ernsthaft für die Leute in Betracht kommen würde, bräuchte ein größeres Studio ja Unmengen davon. Aber wer soll die alle ins korrekte Training komplexer Mehrgelenksübungen einweisen sowie sie dabei immer und immer wieder überwachen und korrigieren? Wer soll die Versicherung für das hohe Verletzungspotenzial schweren Freihanteltrainings der unzähligen Hantellegastheniker bezahlen?
Durch einen Maschinenpark jedoch - am besten noch mit propagiertem 1-Satz-Prinzip - kann man alle Besucher ruck-zuck durchschleusen und ist sie dann wieder los.
Ein Studio verdient schließlich durch die Mitgliedschaft seiner Kunden und nicht dadurch, dass sie auch trainieren - die Geräte und Räumlichkeiten belegen/abnutzen. Der beste Kunde ist der, der zahlt und nie kommt.
Wer jedoch im Power Rack trainiert, trainiert ernsthaft und wenn ein Bett sowie Scheißhaus dort wär, dann würde er womöglich überhaupt nicht mehr raus gehen.
Alá: My Power Rack is my castle.
Die Leute, die im Rack trainieren sind somit das genaue Gegenteil von dem, was sich ein profitorientierter Studiobesitzer wünscht und somit wird solch ein Training weitestgehend nicht ermöglicht und schon mal gar nicht von den Trainern favorisiert.
Und das ist einfach zum 
Wenn ich ein Studio/Leistungszentrum eröffnen würde, dann wären Power Racks auf der Inventarliste ganz weit oben.
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von lupus
Weil die Studios:
Ad 1 Geld bringen sollen
Ad 2 deswegen auf Massenfitnesshaltung ausgerichtet sind und
Ad 3 die Besitzer keine Ahnung von schwerem Training haben
Da stecken halt ganz normale ökonomische Effizienzgedanken dahinter. Der Freihantelstyle ist nichts für eine schnelle Abfertigung. Wer im Rack trainiert, verbringt dort auch schon mal schnell eine Stunde oder länger.
Wenn solch ein Training ernsthaft für die Leute in Betracht kommen würde, bräuchte ein größeres Studio ja Unmengen davon. Aber wer soll die alle ins korrekte Training komplexer Mehrgelenksübungen einweisen sowie sie dabei immer und immer wieder überwachen und korrigieren? Wer soll die Versicherung für das hohe Verletzungspotenzial schweren Freihanteltrainings der unzähligen Hantellegastheniker bezahlen?
Durch einen Maschinenpark jedoch - am besten noch mit propagiertem 1-Satz-Prinzip - kann man alle Besucher ruck-zuck durchschleusen und ist sie dann wieder los.
Ein Studio verdient schließlich durch die Mitgliedschaft seiner Kunden und nicht dadurch, dass sie auch trainieren - die Geräte und Räumlichkeiten belegen/abnutzen. Der beste Kunde ist der, der zahlt und nie kommt.
Wer jedoch im Power Rack trainiert, trainiert ernsthaft und wenn ein Bett sowie Scheißhaus dort wär, dann würde er womöglich überhaupt nicht mehr raus gehen.
Alá: My Power Rack is my castle.
Die Leute, die im Rack trainieren sind somit das genaue Gegenteil von dem, was sich ein profitorientierter Studiobesitzer wünscht und somit wird solch ein Training weitestgehend nicht ermöglicht und schon mal gar nicht von den Trainern favorisiert.
Und das ist einfach zum
Wenn ich ein Studio/Leistungszentrum eröffnen würde, dann wären Power Racks auf der Inventarliste ganz weit oben.
Dem ist nix hinzu zu fügen.
Was für unser eins so herrlich einfach für alles Mögliche zu nutzen wäre, ist für den Studioinhaber/Trainer das schwierigste "Gerät" überhaupt.
Beim Rack kann er/sie nicht einfach zum Laien sagen: Setz dich und zieh/drück den Griff zu dir hin/von dir weg.
Viele Inhaber kennen so ein gutes Stück weder unter dem Namen Rack, noch unter Cage.
Bei uns eröffnen in nächster Zeit drei neue Studios in der Umgebung... aber ich hab keine Hoffnung, dort so was vorzufinden.
Some call it an obsession. I call it a lifestyle.
-
Was war die Frage?
 Zitat von lupus
Wenn ich ein Studio/Leistungszentrum eröffnen würde, dann wären Power Racks auf der Inventarliste ganz weit oben.
Und der Konkursantrag vorausgefüllt - genau aus den von dir genannten Gründen.
-
Sportstudent/in
Da müssen wir halt eine Pilgerstätte draus machen. Ein Power Rack Kloster oder so... Die Schule des heiligen Widerstandes.
Eine Art Venice Beach in Deutschland mit Seminaren, Zertifikaten und ganz viel Moloko Plus. Der beste Ort auf der Welt für das gute alte Rauf-Runter-Spiel mein Droogie.
-
Was war die Frage?
 Zitat von lupus
Da müssen wir halt eine Pilgerstätte draus machen. Ein Power Rack Kloster oder so... Die Schule des heiligen Widerstandes.
Eine Art Venice Beach in Deutschland mit Seminaren, Zertifikaten und ganz viel Moloko Plus. Der beste Ort auf der Welt für das gute alte Rauf-Runter-Spiel mein Droogie. 
Aber mit Korova Milk Bar, chelloveck
-
Weil Jean Pierre Fux damals die sicherheitsablagen vergessen hat und jetzt jeder meint bringt eh nischt
-
Forum Spezialist/in
 Zitat von lupus
Da müssen wir halt eine Pilgerstätte draus machen. Ein Power Rack Kloster oder so... Die Schule des heiligen Widerstandes.
Eine Art Venice Beach in Deutschland mit Seminaren, Zertifikaten und ganz viel Moloko Plus. Der beste Ort auf der Welt für das gute alte Rauf-Runter-Spiel mein Droogie. 
Ihr braucht nur warten bis ich im Lotto gewonnen habe oder sonst irgendwie geldmässig abgesichert hab.
Dann fange ich hier in Kärnten an meinen "DUNGEN" aufzubauen:
Wo es:
- KH beginnen ab 20kg
- KH enden bei ca. 120kg
- min. 20 Racks
- min. 20 Hebe Plattformen
- KEINE Cardiogeräte
- Ketten in allen Variationen
- Dipp Stangen
- Klimmzugstationen (können 10leute gleichzeitig klimmis machen wenns sein muss
) - SchrägBD Bänke in Massen
- Norm. BD Bänke in Massen
- KEINE Maschinen
- KEINE Kabelzüge
- Lader Reifen in Massen und verschiedenen Gewicht
- Eisen Koffer in Massen und verschiedenen Gewicht
- ect.
gibt.
Mehr fällt mir auf die schnelle nicht ein... 
Und wenn das in Kärnten funzt (wovon ich ausgehe) dann expandiere ich in ganz Österreich.
Danach gehts in Deutschland weiter.
Also GEDULT!!! 
greetz
"Find What You Love and Let It Kill You!"
Ähnliche Themen
-
Von Neuling22 im Forum Zwischenmenschliches
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 21.12.2012, 08:38
-
Von bodybuilder mit masse^^ im Forum Fitnessstudio-Besucher
Antworten: 25
Letzter Beitrag: 10.12.2010, 17:31
-
Von truefire im Forum Zwischenmenschliches
Antworten: 395
Letzter Beitrag: 17.08.2007, 14:04
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen