
-
frage zum speedtraining?
wollte fragen ob ihr nur die posetive phase schnell ausführt oder die negative auch z.b beim bankdrücken
lg
-
Men`s Health Abonnent
Es gilt sogar negative Phasen zu minimieren. Das heißt Singles, oder beim Kreuzheben nach der Positiven einfach loslassen. Auch beim Umsetzen und Reißen sollte man, wenn man die Möglichkeit hat, das Gewicht nicht kontrolliert runterlassen. Diese negativen Phasen stören die oft gewünschte Regeneration. Es geht also nur um die Explosivität in der Positiven. Willst du dir denn beim Bankdrücken die Hantel auf den Brustkorb schlagen?
Eine Ausnahme stellen zum Beispiel Tiefensprünge dar, hier trainiert man die Negative maximal abzubremsen.
-
 Zitat von MajPay
Es gilt sogar negative Phasen zu minimieren. Das heißt Singles, oder beim Kreuzheben nach der Positiven einfach loslassen. Auch beim Umsetzen und Reißen sollte man, wenn man die Möglichkeit hat, das Gewicht nicht kontrolliert runterlassen. Diese negativen Phasen stören die oft gewünschte Regeneration. Es geht also nur um die Explosivität in der Positiven. Willst du dir denn beim Bankdrücken die Hantel auf den Brustkorb schlagen?
Eine Ausnahme stellen zum Beispiel Tiefensprünge dar, hier trainiert man die Negative maximal abzubremsen.
Wäre es dann nicht eigentlich eine Idee im Powerrack oder Multipresse(jetzt mal nur als Bsp.)in der positiven zu starten?
-
Also ich denke die Kunst besteht darin, ein ablassen der Hantel zu meistern das 1. Minimal Energie kostet und 2. Nicht zu dem berüchtigten Trampolineffekt führt.
Besonders 1. ist in Verbindung mit einer Reglementpause tatsächlich schwieriger als man so annimmt.
Beides kann man jedoch nicht im Rack lernen, zumal eine geführte Stange sich auch gerad ebeim dynamischen Ausstoß ganz anders verhält.
Grüße
-
Men`s Health Abonnent
 Zitat von Warbow
Wäre es dann nicht eigentlich eine Idee im Powerrack oder Multipresse(jetzt mal nur als Bsp.)in der positiven zu starten?
Naja, Beispiel: Du startest am Tiefpunkt (Auf den Security Bars) "beugst hoch" und legst die Hantel in der Ablage ab. Was nun? Wieder abräumen und runterheben, wieder Scheiben drauf und nochmal? Neeeeiin, denke nicht, dass das Sinn macht. Ich würde langsam und kontrolliert runter, dann kurze Pause (Um den schon angesprochenen Effekt des "federns" zu verhindern) und nun "BOOM".
Ich mache sehr selten Speedtraining, da ich generell versuche schwer zu trainieren und immer schnell mache. Spezielles Speedtraining sah bei mir eher so aus: Sprungkniebeugen, Reißen, Umsetzen, Hang Cleans und Stoßen/Push-Press.
-
Men`s Health Abonnent
 Zitat von MajPay
Naja, Beispiel: Du startest am Tiefpunkt (Auf den Security Bars) "beugst hoch" und legst die Hantel in der Ablage ab. Was nun? Wieder abräumen und runterheben, wieder Scheiben drauf und nochmal? Neeeeiin, denke nicht, dass das Sinn macht.
wenn man die sicherheitsablage so einstellt, dass sie eben direkt über der Brust beignnt wenn man eine Brücke macht, könnte man die Hantel nach der positiven einfach fallen lassen.
wenn ich beim BD speed training mache, lasse ich die Hantel nahezu fallen bzw ziehe sie aktiv zum Brustkorb und leite wenige mm über der Brust explosiv die Umkehr Bewegung ein. das bringt meiner meinung nach viel Umkehrkraft und Explosivität. mache 6-10 sätze mit je 3 wiederholungen.
-
BB-Leicht-Schwergewicht
 Zitat von Supernatural
wenn man die sicherheitsablage so einstellt, dass sie eben direkt über der Brust beignnt wenn man eine Brücke macht, könnte man die Hantel nach der positiven einfach fallen lassen.
wenn ich beim BD speed training mache, lasse ich die Hantel nahezu fallen bzw ziehe sie aktiv zum Brustkorb und leite wenige mm über der Brust explosiv die Umkehr Bewegung ein. das bringt meiner meinung nach viel Umkehrkraft und Explosivität. mache 6-10 sätze mit je 3 wiederholungen.
Wofür trainierst du denn "Speed-BD"? Für WK-Ambitionierte finde ich diese Variante nicht sehr sinnvoll. Würde da - auch bei submaximalen Lasten - auf jeden Fall eine kurze Ablage auf der Brust wie im WK empfehlen. Auch so würde ich persönlich eine kontrollierte negative Phase bevorzugen - jedenfalls bei Übungen, wo diese nötig ist (Beugen, Bank). Bei Übungen, wo das nicht der Fall ist, kann man sich natürlich nur auf die positive Phase konzentrieren (Reißen, Kreuzheben z.B.). Mit negativer Phase hat man immer den Vorteil wk- bzw. praxisnäher zu trainieren, was auch nicht gerade unerheblich ist.
Speed-Training ist eh ein sehr weites Thema, von dem die Wenigsten wirklich Ahnung haben... (nicht auf dich bezogen @ Supernatural!)
-
 Zitat von MajPay
Naja, Beispiel: Du startest am Tiefpunkt (Auf den Security Bars) "beugst hoch" und legst die Hantel in der Ablage ab. Was nun? Wieder abräumen und runterheben, wieder Scheiben drauf und nochmal? Neeeeiin, denke nicht, dass das Sinn macht. Ich würde langsam und kontrolliert runter, dann kurze Pause (Um den schon angesprochenen Effekt des "federns" zu verhindern) und nun "BOOM".
Ich mache sehr selten Speedtraining, da ich generell versuche schwer zu trainieren und immer schnell mache. Spezielles Speedtraining sah bei mir eher so aus: Sprungkniebeugen, Reißen, Umsetzen, Hang Cleans und Stoßen/Push-Press.
Also bei meinem Trainingsgewicht wäre das mit Trainingspartner z.B. sicher möglich.
Ähnliche Themen
-
Von Mixery3 im Forum Bodybuilding Szene Shop
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 05.07.2013, 10:47
-
Von swizzbeatz93 im Forum Ernährung
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 12.09.2010, 18:29
-
Von Brandineser im Forum Kraftsport
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 28.11.2005, 20:17
-
Von Thorax im Forum Supplements
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 19.02.2005, 14:15
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen