
-
Glykogenspeicher
Hallo,
folgende Fragen brennen mir auf der Zunge :
Was passiert wenn die Glykogenspeicher gefüllt sind, ich jedoch im Kaloriendefizit bin? Setzt mein Körper dann ankommende Kohlenyhdrate in Fett um trotz eines Kaloriendefizites? Und wie sieht es mit Fruktose aus, ich esse gerne viel Obst, aber habe gehört, dass Fruktose nur in den Glykogenspeicher der Leber gefüllt wird. Was passiert nun wenn dieser Voll ist obwohl ich im defizit stecke?
Danke schonmal
-
Wenn du im Kcal-Defizit bist, dann heißt das, dass dein Körper MEHR verbraucht als Du ihm zuführst.
Klar soweit???
Wie solltest du dann Fett ansetzen?
-
Nur weil du vom Tagesverbrauch her im Defizit bist musst du das noch lange nicht immer und ständig sein. Die Mechanismen zur Fetteinlagerung arbeiten trotzdem normal. Das Ganze ist ein ständiger Aufbau und Abbau.
Wenn du NAhrung zuführst wird der Körper zum Einen einen Teil der Nährstoffe direkt verbrennen. Danach werden die Speicher wie der Glycogenspeicher gefüllt. Ist der Bedarf der Speicher auch gefüllt wird auch im Defizit alles weitere in Fett umgelagert. Nachdem die Nahrung verbraucht ist und nichts mehr zur direkten Verbrennung zur Verfügung steht wird wieder Energie aus Fett gewonnen. Was grad rein ging in die Fettpolster wird auch schon wieder abgebaut. Unterm Strich am Ende des Tages war dann bloss der Fettverlust grösser als die Fetteinlagerung. Dass heisst aber icht, dass der Körper kein Fett einlagert. Wo soll er wenn die Speicher voll sind auch sonst hin damit? Im Blut weiterschwimmen lassen oder die Verdauung abstellen geht schliesslich nicht.
-
Theoretisch ja. Aber das ist doch nicht was der Fredsteller wissen will 
Im Übrigen ist die Ausgangslage fragwürdig: Kcaldefizit und gleichzeitig volle Glykogenspeicher
-
Forum Spezialist/in
in einem Energiedefizit werden Carbs sofort verbrannt.
Wozu sollte der Körper die sonst erst aufwendig in fett umwandeln?
Fruktose wird zum Teil in Glucose umgewandelt, zum Teil direkt in der Leber zu ATP verbrannt oder eben in Fettsäuren umgewandelt.
Die Fettsäuren werden dann entweder verbrannt oder eingelagert
-
habe gehört, dass Fruktose nur in den Glykogenspeicher der Leber gefüllt wird.
Nö, Fructose wird nur im Gegensatz zur Glucose von fruktokinase weiterverarbeitet. Da dieses Enzym nur in der Leber vorkommt wird es auch dort phosphoryliert. Die dabei entstehenden Endprodukte können dann entweder zur Energiegewinnung normal der Glycolyse zugeführt werden oder werden über die Glukoneogenese wieder in Glucose umgewandelt. Damit geht der Körper dann aber um wie mit der restlichen Glucose.
in einem Energiedefizit werden Carbs sofort verbrannt.
Wozu sollte der Körper die sonst erst aufwendig in fett umwandeln?
Du nimmst dabei irrtümlicherweise an, dass der Körper beim Defizit in einen Zustand kommt in dem sein Energiebedarf nicht mehr gedeckt werden kann. Der Körper deckt aber IMMER seinen Energiebedarf und zwar aus dem Fett oder aus Abbau der Muskulatur. Die einzige Alternative ist Exitus. Also wandelt er bei Überschuss auch bei einem Tagesdefizit weiterhin in Fett um.
Geändert von Polyamid (27.08.2013 um 16:12 Uhr)
-
Forum Spezialist/in
 Zitat von Polyamid
Nö, Fructose wird nur im Gegensatz zur Glucose von fruktokinase weiterverarbeitet. Da dieses Enzym nur in der Leber vorkommt wird es auch dort phosphoryliert. Die dabei entstehenden Endprodukte können dann entweder zur Energiegewinnung normal der Glycolyse zugeführt werden oder werden über die Glukoneogenese wieder in Glucose umgewandelt. Damit geht der Körper dann aber um wie mit der restlichen Glucose.
Damit kann der TE wohl herzlich wenig anfangen
Du nimmst dabei irrtümlicherweise an, dass der Körper beim Defizit in einen Zustand kommt in dem sein Energiebedarf nicht mehr gedeckt werden kann. Der Körper deckt aber IMMER seinen Energiebedarf und zwar aus dem Fett oder aus Abbau der Muskulatur. Die einzige Alternative ist Exitus. Also wandelt er bei Überschuss auch bei einem Tagesdefizit weiterhin in Fett um.
ja, ist klar.
Ich glaub aber wir beide haben die Frage etwas anders aufgefasst.
Beispiel IF, overfeeding, underfeeding.
Aber du musst deine Infos so anbringen, dass der Fragesteller sie versteht
-
Meinen ersten Beitrag hab ich wohl verständlich abgefasst. Mein zweiter Beitrag ergänzt dabei deinen Ersten und beantwortet dabei sogar noch die Frage des Threaderstellers. Is doch fein.
Unterschiedlich aufgefasst hast du wohl das Wort Energiedefizit, da du das auf eine Momentaufnahme und nicht als Tagesbilanz verstehen willst warum auch immer. Da bin ich aber immer noch der Meinung dass mein Ansatz der Richtige ist.
Also mal Butter bei de Fische. Was meint das Defizit?? Doch wohl eine Differenz zwischen zugführten und verbrauchten Nährstoffen über einen Zeitraum - Tag, Woche wie auch immer. Von einer momentanen Energieunterversorgung in dem Zusammenhang hier zu sprechen halte ich für sinnlos.
Ähnliche Themen
-
Von Cuchulainn im Forum Ernährung
Antworten: 19
Letzter Beitrag: 23.07.2012, 20:20
-
Von toXin im Forum Abspeckforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 06.10.2011, 12:58
-
Von MarkusC. im Forum Ernährung
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 16.03.2009, 21:31
-
Von bruno80 im Forum Ernährung
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 19.06.2008, 17:45
-
Von honey gg im Forum Anfängerforum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 07.11.2005, 18:13
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen