Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    17.12.2003
    Beiträge
    68

    Frage zu Coffein: Senkt eine Toleranz auch die körperlichen

    Es ist ja nicht neu, dass längerfristiger Coffeinkonsum unvermeidbar zu einer Koffeintoleranz führt. Das bedeutet: Die gleiche Menge an Koffein hat mit der Zeit eine immer geringere Wirkung bzw. man muss die Dosis erhöhen um sich die gleiche Wirkung, die man am Anfang hatte, zu erhalten. Und wenn sich die Toleranz dann irgendwann zu tief eingenistet hat, muss man ein paar Tage Abstinenz halten und alles ist wieder so wie früher...

    So weit das Bekannte. Was ich jetzt gerne wissen würde, ist folgendes: Ist das, was mit größer werdender Koffeintoleranz abnimmt, nur die _psychische_ Wirkung? Oder wird auch die Belastung für den Körper durch die Toleranz immer schwächer?

    Man sieht schon: Das zweite wäre mir lieber. Denn es kommt schon mal vor, dass ich über einen gewissen Zeitraum keine Zeit zum Absetzen habe, und das Koffein daher etwas höher dosiere um mir die Wirkung zu erhalten. Nichts bedrohliches.. aber es wäre mir doch lieber, wenn ich wüßte, dass die körperliche Belastung nicht in die Höhe schießt, obwohl ich psychisch gar nicht mehr spüre als bei kleineren Mengen vor der Toleranzentwicklung.

    Ich selbst gehe eigentlich davon aus, dass auch die körperlichen Auswirkungen mit der Toleranz sinken. Denn auch der Puls und der Kreislauf gehen bei mir nicht mehr so stark in die Höhe, wenn die Toleranz weiter fortgeschritten ist.

    Naja, ich hoffe, das Problem ist einigermaßen verständlich geworden

  2. #2
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    05.03.2001
    Beiträge
    1.347
    Beides, körperlich und Psyche.

    Ist wie bei vielen Substanzen: durch Gewöhnung steigt die Dosis, was sich aber NICHT ändert, ist die toxische Schwelle!
    Auf deutsch: treibst Du dieses Spiel zu weit, wirst Du erleben, was Coffein alles an NW machen kann.

    Gruss

    kockie

  3. #3
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    17.12.2003
    Beiträge
    68
    Das heißt aber, die Belastung für Herz und Kreislauf nimmt zusammen mit der psychischen Wirkung ab, gell? Sprich, wenn ich mich z.B. mit 300 mg ähnlich fühle wie mit 100 mg einen Monat davor, dann kann ich mich darauf verlassen, dass auch mein Herz-Kreislauf-System dementsprechend resistenter geworden ist?

    Übrigens, keine Sorge. Höher als 300 - 400 mg treibe ich dieses Spiel nie.

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    26.12.2004
    Beiträge
    33
    @ kockie

    was denn alles?
    und ab wann wirds riskant?

  5. #5
    Sportstudent/in Avatar von JumpingJesus
    Registriert seit
    22.08.2001
    Beiträge
    1.273
    Kann mir mal jemand 300-400 mg Koffein in Tassen Kaffee umrechnen?

  6. #6
    Sportstudent/in Avatar von GiorgioArmani85
    Registriert seit
    12.07.2003
    Beiträge
    1.801
    Zitat Zitat von JumpingJesus
    Kann mir mal jemand 300-400 mg Koffein in Tassen Kaffee umrechnen?

    1 Tasse Kaffee hat ca. 100 mg Koffein

    300 - 400 mg entsprechen demnach 3 bis 4 Tassen Kaffee



    ciao

  7. #7
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    05.03.2001
    Beiträge
    1.347
    Ab wann es riskant wird, ist individuell zu unterschiedlich.
    Wer kein Koffein gewöhnt ist, kann das ab 400-500mg sicher schon erleben.

    Vor allem: Psychische Störungen, insbesondere unklare Angstattacken, Übelkeit, Erbrechen, Herzrhythmusstörungen.

    Wer es gewöhnt ist, der merkt so wenig davon, aber ab 700+...mg wird dem genauso schlecht und die Pumpe spinnt dann gerne rum-der Kopf gleich mit.
    Bei 300-400mg/Tag ist das aber eher schon sehr unwahrscheinlich.

    Gruss

    kockie

  8. #8
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    04.02.2004
    Beiträge
    99
    @jumpingjesus

    100 mg = ca. 1-2 Tassen Kaffee

  9. #9
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    12.03.2004
    Beiträge
    1.637
    hi,

    die rote liste sagt folgendes:

    Vergiftungssymptome ab 1 Gramm.

    Die tödliche Dosis liegt zwischen 3 und 10 Gramm.

    Gegenmaßnahmen: Erbrechen, falls nicht schon von selbst geschehen, Aktivkohle, Magenspülung, ansonsten symptomatische Behandlung z.B. mit Diazepam.

    Die meisten Kaffees (im Cafe) haben nur 60mg Coffein (Senseo und andere enthalten mW soviel).
    100mg entspricht daher nem stärkerem Kaffee.

  10. #10
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    21.08.2001
    Beiträge
    20
    Hilft aber der Leber ...



    Gastroenterology. 2005 Jan;128(1):24-32. Related Articles, Links


    Coffee and caffeine consumption reduce the risk of elevated serum alanine aminotransferase activity in the United States.

    Ruhl CE, Everhart JE.

    Background & Aims: Based on experimental and epidemiologic studies, we investigated whether coffee and caffeine consumption reduced the risk of elevated alanine aminotransferase (ALT) activity in persons at high risk for liver injury in a national, population-based study. Methods: Participants were 5944 adults in the Third US National Health and Nutrition Examination Survey, 1988-1994, with excessive alcohol consumption, viral hepatitis, iron overload, overweight, or impaired glucose metabolism. Liver injury was indicated by abnormal serum ALT activity (>43 U/L). Results: Elevated ALT activity was found in 8.7% of this high-risk population. In unadjusted analysis, lower ALT activity was associated with increasing consumption of coffee ( P = .001) and caffeine ( P = .001). Multivariate logistic regression analyses showed that the risk of elevated ALT activity declined with increasing intake of coffee ( P for trend = .034) and caffeine ( P < .001). Comparing persons who drank more than 2 cups per day with noncoffee drinkers, the odds ratio was .56 (95% confidence interval, .31-1.0). Comparing persons in the highest caffeine quintile with the lowest, the odds ratio was .31 (95% confidence interval, .16-.61). These relationships were consistent across subgroups at risk for liver injury and were relatively unchanged when analyses included the entire population or when limited to persons without impaired liver function or right upper quadrant pain. Fasting insulin concentrations did not mediate the effects. Conclusions: In this large, national, population-based study, among persons at high risk for liver injury, consumption of coffee and especially caffeine was associated with lower risk of elevated ALT activity.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/q..._uids=15633120

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Frage zu Coffein
    Von ralph19086 im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.01.2006, 10:02
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.05.2005, 20:42
  3. Senkt alkohol auch exogenes testosteron?
    Von timo22 im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.01.2005, 15:04

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele