hallo,
folgendes gilt ja als faustregel:
kcal + =gewichtszunahme
kcal- =gewichtsreduktion
aber:
nehmen wir einen sportler der in einem gegebenen zeitraum 6kg fett verliert und 2 kg muskeln aufbaut (ja das gibts, ich beispielsweise).
er hat sein körpergewicht um 4 kg reduziert.
was würde jetzt aber passieren wenn dieser sportler ein viel geringeres kcal defizit eingehalten hätte, und zwar so extrem klein, dass er über den gesamten zeitraum 1kg fett verloren hätte?am muskelzuwachs würde sich ja nichts ändern, also hätte der sportler trotz defizits 1kg gesamtgewicht zugelegt.
mach ich hier einen denkfehler?

zum grund der frage:
ich will fettfrei aufbauen und möglicherweise lieber ein defizit von 100kcal haben als ein plus, da ich wikrlich nicht wieder an fett zulege möchte.
ich frage mich ob der körper bei einem so geringen minus dann vieleicht aus irgendeinem grunde so arbeitet, dass nicht mehr muskelmasse aufgebaut, als fett abgebaut werden kann.
aber meiner meinung nach müsste doch der obig genannte gewichtsaufbau bei fettverlust möglich sein oder?

soll man eigentlich auch ohne diät eine art "überfeed" machen?also so refeed mäßig oder ist das sinnlos?

wäre für antworten dankbar
gruß
fabian